Kufsteinerland Tourismus

  • Region/ Ort/ Lage

    Eingebettet zwischen Zahmen und Wilden Kaiser gilt das Kufsteinerland als „Tor zu den Tiroler Alpen“. Zentraler Ort ist die Festungsstadt Kufstein, umrahmt von Bergen, friedlich am grünen Inn gelegen, wie es schon im bekannten „Kufstein-Lied“ besungen wird. Imposant thront die Festung Kufstein im Herzen des lebendigen Zentrums, das Dich mit seinem historisch-städtischen Flair, geprägt von engen Gassen, kleinen Geschäften, edlen Boutiquen sowie gemütlichen Cafés, Bars und ausgezeichneten Restaurants, zu einem Bummel einlädt.

    Traditionsreich und kreativ zeigen sich Kufstein und die acht malerischen Dörfer des Kufsteinerlandes, jedes mit einem ganz eigenen Charakter. Wo man morgens noch vorm Glühen der Berge in der aufgehenden Sonne zur geführten Wandertour aufbricht, werden abends die Wanderstiefel gegen das Sakko oder das neue elegante Kleid getauscht, denn es locken zahlreiche hochkarätige Kulturevents. Die Ferienregion punktet mit viel Musik, Theater und Oper vor historischen Kulissen, vernetzt unter der Dachmarke „KUltura“, die unter anderem für Highlights wie den OperettenSommer oder die traditionsreichen Passionsspiele in Erl und Thiersee steht. Bis zu 25 Tage am Stück stehen Kulturveranstaltungen auf dem Plan und sprechen durch ihre Vielseitigkeit jeden Geschmack an.

    Ebenso wichtig für die Identität der Region sind wohl nur ihre Naturverliebtheit und das gelebte Brauchtum. Überall findest Du Handgemachtes von höchster Qualität, von Tiroler Trachten bis zu Leckereien wie Käse, Wurst, Bier und Fruchtbränden. Echte Gipfelidylle mit vielen Badeseen, sagenhaften Wanderwegen, Tierparks, wohltuenden Schwefelheilquellen und vielem mehr machen dazu jeden Schritt an der frischen Luft zum Genuss. Im Winter wie im Sommer ist die Auswahl der Sportmöglichkeiten in der Natur groß. Die Bergwelt von Wildem und Zahmem Kaiser lässt von Skifahren, Langlaufen und Winterwandern bis hin zu Berg- und Klettertouren sowie herrlichen Radwegen und Mountainbike Trails keine Wünsche offen. Mehr zu den Freizeitmöglichkeiten findest Du unter „Aktivitäten Sommer“ und „Aktivitäten Winter“.

    Mautfreie Anreise aus Deutschland:
    Bis Kufstein Süd Mautfrei, ab Kufstein Süd Vignettenpflicht

    Autobahnausfahrten: Kufstein Süd, Kufstein Nord, Oberaudorf, Kiefersfelden – Bis zur Ausfahrt Oberaudorf ist die Autobahn ohne Vignette befahrbar. Ab der Staatsgrenze benötigst Du die Vignette. Sie ist an Grenzübergängen, bei Tankstellen und den Automobilclubs erhältlich. Es besteht aber auch eine vignettenfreie Möglichkeit zur Anreise: Ausfahrt Kiefersfelden (Bayern), über die Bundesstrasse nach Kufstein und weiter in Deinen gewünschten Urlaubsort.

  • Übernachtungspreise im Kufsteinerland

    Zur genauen Preisermittlung füllst Du einfach das Unverbindliche Buchungsanfrage an den Tourismusverband Kufsteinerland senden Anfrageformular aus, welches direkt an den Tourismusverband Kufsteinerland gesendet wird. Die Anfrage wird anschließend im Tourismusverband Kufsteinerland bearbeitet und Du wirst per E-Mail, Telefon oder Fax über die Verfügbarkeit Deiner gewünschten Zimmerkategorie und den Übernachtungspreis informiert. Alles geschieht völlig unverbindlich!

  • Interessantes/ Besonderheiten/ Spezielles an Kufsteinerland
    KufsteinerlandCard
    Die elektronische Gästekarte bietet als neue, richtungsweisende Weiterentwicklung des touristischen Angebotes der Region viele Vorteile und Ermäßigungen sowie Spezialangebote und kostenlose Erlebnisse. Gleichzeitig wird dem Übernachtungsgast der öffentliche Personennahverkehr gratis zugängig gemacht. Künftig begleitet den Gast auch ein digitaler Urlaubsplaner. Die KufsteinerlandCard ist bereits ab einer Übernachtung gültig. Enthalten ist unter anderem:

    • 1 Eintritt in die geschichtsträchtige Festung Kufstein
    • 1 Berg- und Talfahrt Kaiserlift Kufstein samt Naturerlebnis-Programm
    • 1 Eintritt in den Fohlenhof Ebbs mit Museum
    • 1 Eintritt in die Tiroler Glashütte Riedel Kufstein
    • 1 Eintritt in den Wildpark Wildbichl Niederndorferberg
    • 1 Berg- und Talfahrt zum Winterwandern am Fuße des Zahmen Kaisers
    • Loipennutzung in Bayrischzell/Thierseetal
    • Ausgewählte öffentliche Verkehrsmittel in der Region, sowie Ausflugsbusse, Skibus und Event-Shuttles
    • Ganzjährige Aktivprogramme und Führungen zu diversen Themen
    • …und vieles mehr

     
    MeiK – Der digitale Urlaubsbegleiter der Region
    Mit Deinem persönlichen Reiseassistenten „MeiK“ bist Du stets top informiert über alle Öffnungszeiten, Veranstaltungen, Tourenvorschläge und vieles mehr.

    • Personalisiert
    • Reiseplanung im Vorfeld möglich
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Geöffnete Restaurants
    • Routen & Touren
    • Tipps & News aus der Region
    • u.v.m.

     
    Digitaler Wanderpass
    Im Kufsteinerland lebt die schöne Tradition mit der Summit Lynx App (kostenlos und in allen App Stores vorhanden) weiter. Die App bringt Dich zu den schönsten Gipfeln, Almen und Naturschauplätzen, ganz abseits von den überlaufenen Trampelpfaden, und lässt dich Wandernadeln mit dem Smartphone sammeln. Es gibt drei verschiedene Touren zur Auswahl: Gold, Silber, Bronze. Wähle einfach Dein Ziel in der jeweiligen Kategorie aus und probiere es gleich einmal aus!
     
    Kurort Bad Häring
    Gesundheit und Erholung am Sonnenplateau gibt es im Wellness- und Gesundheitsdorf Bad Häring. Das malerische Dorf am Fuße des Pölven ist bekannt für seine heilsame Schwefelquelle. Eingerahmt von einer fantastischen Naturlandschaft, mit murmelndem Bach, einem Wasserfall und einer Kneipp-Wassertretstelle, ist Bad Häring eine traumhafte Gesundheits-Oase. Imposante Ausblicke aufs Inntal harmonieren mit einem umfangreichen Erholungsangebot, unter anderem mit „Gesundheitsweg“ und Rehabilitationszentrum.

    Tiroler Glaskunst
    In der Festungsstadt am grünen Inn ragt ein ganz besonderes Bauwerk auf: Die Tiroler Glashütte Riedel. Die unverwechselbare, gläserne Pyramide ist ein Monument für die weltweit berühmte Glaskunst der Familie Riedel und erlaubt Besuchern, einen Blick über die Schultern der Glasmacher zu werfen. Die „SINNfonie“, die Mulitmediaschau von Riedel Glas, lädt auf eine Reise durch die Welt des Glases ein. Dazu kann im 300 m² großen Shop die Vielfalt der Gläser erlebt werden.

    Weltzentrum der Haflinger Pferde
    Der Fohlenhof Ebbs ist das älteste Haflinger-Gestüt der Welt und das Zentrum der internationalen Haflingerzucht. Das Haflinger Pferd ist mit seiner wiedererkennbaren weißen Mähne und universellen Einsetzbarkeit ein lebendes Tiroler Kulturgut und gilt sogar als Botschafter Tirols. Auf dem Fohlenhof Ebbs kannst Du die Pferde im Freien beobachten, bei Reitstunden kennenlernen oder bei verschiedenen Veranstaltungen und Shows bei der Arbeit bewundern. Zudem entsteht ein neues Haflinger- und Kutschenmuseum mit integrierbaren Seminarmöglichkeiten.

    Raritätenzoo Ebbs
    500 Tiere aus 70 Tierarten, vom Riesenkänguru bis zum Hängebauchschwein, können im Raritätenzoo Ebbs beobachtet werden. Direkt am Fuße des Zahmen Kaisers eröffnet sich Dir eine exotische Tierwelt inmitten der Tiroler Natur. Einige der Tiere bewegen sich auf dem 27.000 m² großen Gelände sogar frei. Für die kleinen Besucher gibt es zwei schöne Spielplätze und Bollerwagen zum Ausleihen vermeiden lästiges Schleppen.

    Kulinarische Schaubetriebe im Kufsteinerland
    Entdecke das Kufsteinerland am Teller und im Glas. Feinschmecker können die vielen handgemachten Leckereien der Region allerdings nicht nur probieren, sondern auch gleich bei ihrer Herstellung zusehen. Wer einmal miterleben möchte, wie nach alter Tradition und lang überlieferten Rezepten Originale wie aromatischer Emmentaler aus Almmilch, feinste Obstbrände oder kreatives Kraftbier entstehen, der sollte sich eine kulinarische Tour durch Kufsteins Schaubetriebe nicht entgehen lassen.

  • Aktivitäten Sommer

    Wandern
    Das Kufsteinerland gilt als eines der familienfreundlichsten Wandergebiete in Tirol. Auf 350 km Wanderwegen wird vom gemütlichen Rundwanderweg über Themenwanderwege bis zur anspruchsvollen Bergtour alles geboten. Unterwegs gibt es dabei nicht nur herrliche Naturschauspiele, sondern auch kulinarische Leckerbissen der Region in gemütlichen Almhütten zu entdecken. Das Kaisertal zwischen Zahmer und Wilder Kaiser wurde 2016 im Rahmen der Initiative „9 Plätze – 9 Schätze“ zum schönsten Platz Österreichs gewählt. Es ist jedoch nicht das einzige beliebte Wandergebiet, ideale Bedingungen findest Du auch im Thierseetal, das so weitläufig ist, dass ein einzelner Urlaub nicht reichen wird, um alle Wanderwege gesehen zu haben. Durch dichte Wälder, vorbei an Flüsschen und herrlichen Bergseen, lässt sich die ursprüngliche Landschaft im Naturschutzgebiet Kaisergebirge mit allen fünf Sinnen entdecken und genießen. Als Perle unter den Wanderungen gilt die 4-Seenwanderung.

    Nordic Walking
    Auf insgesamt 350 km kannst Du in der Region Kufstein Deinem Hobby nachgehen. Die Walkingstrecken führen an fast allen Dörfern des Kufsteinerlandes vorbei, so dass Du bequem Dein Kreislauftraining mit einer kleinen Entdeckungstour kombinieren kannst.

    Laufen und Trailrunning
    Erfrischende Seerunden, sanfte Waldwege, flowige Trails und all das auf 300 km Laufstrecken – damit ist das Kufsteinerland die größte Lauf- und Trailrunning-Region Tirols – bieten hervorragende Bedingungen für Genuss- und Profisportler gleichermaßen.

    Klettern
    Eine Vielzahl von Berggipfeln rund um das Kufsteinerland machen Lust auf Nervenkitzel und Abenteuer. Sowohl Anfänger als auch Profis finden hier perfekte Trainingsrouten und eindrucksvolle Gipfelerlebnisse. Die Auswahl an Klettersteigen und –Gärten ist groß. Es werden unterschiedlich schwere Touren angeboten, die aber alle eines gemeinsam haben – den wunderbaren Panoramarundblick als Belohnung für die Anstrengungen des Aufstiegs. Schon im 19. Jahrhundert begann die Geschichte des Wilden Kaisers als „Kletter-Eldorado“ und noch heute ist das Kaisergebirge bekannt als Mekka für alle, die es hochalpin mögen. Wenn das Wetter mal nicht mitspielt können Kletterfans auch in verschiedenen Kletterhallen trainieren.

    Genussradeln
    Für Genuss-Radfahrer sind die entspannten Flachstrecken am Innufer wie gemacht. Die Stadt Kufstein dient dabei sowohl für den Innradweg als auch für den Mozartradweg als perfekter Ausgangspunkt. Hier „erfährt“ man im wahrsten Sinne des Wortes die unterschiedlichen Landschaften am Flussufer des Inn ohne große Anstrengungen und erlebt nebenbei ein Stück österreichischer Geschichte. Auch die kulinarischen Genüsse kommen dabei übrigens nicht zu kurz! In fast jedem Dorf findest Du Experten des guten Geschmacks und auf Kaiserweis‘ Genussradrunden warten Tradition und verlockende Gaumenschmeichler hinter jeder Kurve.

    E-Bike
    Ein echtes Vergnügen ist es auch, die majestätischen Berge Tirols mühelos mit dem E-Bike erradeln zu können. Vor allem ältere und gemütlichere Radfahrer werden die E-Bikes gegen keinen anderen Drahtesel mehr eintauschen wollen, denn mit dem Elektromotor wird beim Treten die eigene Muskelkraft angenehm unterstützt und jede Radtour kann auch bei den beschwerlichsten Steigungen problemlos bewältigt werden.

    Mountainbiken
    Radler, die eine Herausforderung lieben, zieht es in die Berge. Wem auf einem Mountainbike kein Gipfel zu hoch und kein Weg zu steil oder steinig ist, der findet im Kufsteinerland sein persönliches Paradies. Du hast die Wahl aus sanften Anstiegen ebenso wie anspruchsvollen Touren ins hochalpine Gelände. Der ambitionierte Mountainbiker nutzt etwa die beiden Etappen des Bike Trail Tirol, dem längsten zusammenhängenden Mountainbike-Rundkurs der Alpen, der sich durch ganz Tirol zieht. Versüßen lässt sich eine solche Tour durch eine Brettljause mit Käse und natürlich einer herrlichen Aussicht auf die Bergkulisse. Der Klassiker ist die Fahrt auf die Ackernalm zur höchstgelegenen Almkäserei. Ein weiteres Highlight für Biker sind die vielen qualitätsgeprüften Rad- und Mountainbikeunterkünfte im Kufsteinerland, die speziell auf die Wünsche von Radurlaubern eingehen.

    Rennradfahren
    Von der Festungsstadt Kufstein ausgehend findet in Inntal und Alpenvorland jeder Rennradfahrer seine Wunschstrecke: lange Passagen im sanften Hügelland sind genauso möglich wie stark ansteigende Passstraßen auf Großglockner, Kitzbüheler Horn und die Zillertaler Alpen. Du kannst Dich auf 20 Routen aller Schwierigkeitsgrade mit insgesamt 1.500 km und über 14.000 m Anstieg austoben. Ob kurze Ausflüge oder eine Zweitagestour mit 300 km auf eine Höhe von 2.500 m, alle Touren sind auf der interaktiven Radkarte mit Streckenbeschreibung und GPS-Track verzeichnet und stehen zum Download bereit, so dass dem Genuss der wunderschönen Landschaft nichts im Wege steht.

    Mountain-Cart
    Der neue ultimative Bergab-Fun für alle Bergfans! Das „Mountaincart“ ist ein Funsport-Gerät, das „Rodeln“ das ganze Jahr über ermöglicht. Nach dem Motto „erst die Arbeit, dann das
    Vergnügen“ wirst Du nach dem Aufstieg mit einer spritzigen Downhill-Fahrt belohnt.

    Lamatrekking
    Besonders für Familien ist das Lamatrekking ein besonderes Erlebnis. Lamas sind intelligent, sensibel, verlässlich und kontaktfreudig. Lerne diese interessanten Tiere in freier Natur kennen und wandere mit ihnen durch die faszinierende Natur Kufsteinerlandes.

    Reiten und Kutschfahrten
    Eine romantische Kutschfahrt durch die Festungsstadt, urige Reiterhöfe, abwechslungsreiche Reitwege und geduldige Reitlehrer machen das Kufsteinerland zu einem Paradies für Reiter und Pferdenarren. Ein besonderes Highlight ist der der Fohlenhof Ebbs. Der Hof ist das bedeutendste Haflinger-Gestüt der Welt und steht täglich für Besichtigungen offen. Ein Kutschenmuseum, Reitstunden für Anfänger und Fortgeschrittene sowie Haflinger Shows im Juli und Ausgust machen den Fohlenhof zum attraktiven Ausflugsziel. Von Oktober bis Mai stehen ca. 130 Haflinger Pferde in den Stallungen und in den Sommermonaten, wenn die Jungpferde auf den Almen sind, kann man die Stutenherden mit ihren Fohlen sowie die Deckhengste besichtigen.

    Golf
    Rund um Kitzbühel und den Wilden Kaiser erwartet Dich Golfvergnügen mit einer Aussicht wie gemalt auf abwechslungsreichen 9-/ 18- und 27-Loch Golfplätzen. In nicht mal einer Stunde erreichst Du dazu auch den Pinzgau und das angrenzende Bayern für noch mehr Auswahl bei der Suche nach entspannten Golfstunden.

    Skaten
    Eine 30 km lange, asphaltierte Strecke führt entlang der Innpromenade von Kirchbichl über Langkampfen, Kufstein und Ebbs bis Erl. Diese Strecke bietet nicht nur eine herrliche Kulisse, sie ist auch durchgehend flach und somit ein echtes Paradies für jeden Skater. Freestylern wird mit Funparks im Kufsteinerland ebenfalls einiges geboten.

    Badeseen und Schwimmbäder
    Gleich zwölf Mal lädt das Kufsteinerland zum Abtauchen ein: Sechs Bergsehen liegen eingebettet in die Naturidylle zwischen Zahmer und Wilder Kaiser wie blaue Perlen und überzeugen mit einer ausgezeichneten Wasserqualität. Aber auch die sechs gemütlichen Schwimmbäder sorgen für ungetrübten Badespaß und eine herrliche Abkühlung zwischendurch. Zusätzlich stehen hier Wellness und Erholung an oberster Stelle.

    Erlebnis Berg und Wasser
    Abenteuerliche Canyoningtouren, spannende Raftingstunden, eine schaurig schöne Höhlenwanderung zu unterirdischen Seen und Wasserfällen oder doch lieber ganz gelassen beim Stand-Up-Paddling die Sonne genießen? Die Verbindung von Bergen und Wasser kann man im Kufsteinerland nicht nur zum Schwimmen nutzen! Von Adrenalin pur bis tiefenentspannt ist garantiert die richtige Urlaubserinnerung für Dich dabei.

    Yoga
    Der ideale Ausgleich zu Sport und Action und genau das richtige für alle, die Körper und Geist stärken und in ihrem Urlaub Abstand von Alltagsstress und Hektik nehmen möchten, ist Yoga. Die idyllische Bergkulisse Tirols eignet sich perfekt für einen Yoga-Urlaub und dank zahlreicher Yoga-Angebote mit verschiedenen Stilrichtungen, Yoga-Hotels und sogar dem yoga.tage Festival im Sommer ist das Kufsteinerland genau die richtige Destination für Anfänger und Fortgeschrittene.

  • Aktivitäten Winter

    Skifahren
    Das Kufsteinerland ist keine Wintersporthochburg im klassischen Sinne, dennoch finden Wintersportler hier alles, was das Herz begehrt. Von klein und idyllisch bis riesig und spektakulär, könnten die Skigebiete im und ums Kufsteinerland kaum facettenreicher sein. Anfänger, Wiedereinsteiger und Familien finden in den kleinen, überschaubaren Skigebieten in den malerischen Orten des Kufsteinerlandes ideale Verhältnisse. Ein echtes Paradies für Skifans eröffnet sich allerdings durch die Nähe und gute Anbindung an die riesige SkiWelt Wilder Kaiser – Brixental. In einem der größten und modernsten Skigebiete der Welt erwarten Dich 288 perfekt präparierte Pistenkilometer, 21 Talabfahrten, 90 moderne Bahnen und Lifte, das größte Nachtskigebiet Österreichs sowie über 80 familiengeführte Hütten. Mit dem Kufsteinerland Skibus geht es kostenlos und bequem zum Skivergnügen der Superlative.

    Langlaufen
    Rund 150 km umfasst das Loipennetz im Kufsteinerland. Besonders schöne, schneesichere und sorgfältig präparierte Langlaufloipen befinden sich auf dem Schwoicher und Bad Häringer Sonnenplateau und im Thierseetal. Für Anfänger gibt es im Inntal eine sanft kupierte Loipe, die zu den Dörfern Ebbs und Niederndorf führt. Ob Skating oder klassischer Stil, Anfänger oder Fortgeschrittene. die Auswahl begeistert durch Vielfalt und das Flair der Loipen ist so unterschiedlich wie die Charaktere der acht malerischen Dörfer. Mit Deiner KufsteinerlandCard nutzt Du dazu den Ausflugsbus von Kufstein nach Schliersee kostenfrei! Der grenzüberschreitende Busservice lässt Dich auch die Loipen im tirolerisch-bayerischen Grenzgebiet erkunden.

    Skitouren
    Ein Tipp für alle, die ihr Wintersporterlebnis eher naturnah, ungestört und abseits der präparierten Pisten mögen, ist eine Skitour. Allein mit der stillen, tief verschneiten Bergwelt, geht es Stück für Stück dem Gipfel entgegen. Kraft und Ausdauer sind gefragt, als Belohnung erwartet Dich dafür ein atemberaubendes Alpenpanorama und eine sagenhafte Abfahrt im unberührten Pulverschnee.

    Rodeln
    Eine rasante Abfahrt mit dem Schlitten ist nicht nur für die Kleinen ein Vergnügen. Zahllose Rodelbahnen und gut präparierte Waldwege bieten Rodelspaß für Anfänger und Profis. Nach der Abfahrt laden Hütten zum Aufwärmen und Energie tanken ein. In der SkiWelt Wilder Kaiser – Brixental findest Du beleuchtete Rodelbahnen, auf denen unter Flutlicht die Nacht zum Tag wird.

    Schneeschuh- und Winterwandern
    Viele Wanderwege, die es auch schon im Sommer zu entdecken gab, zeigen sich im Winter von einer ganz neuen Seite. Lass Dich verzaubern von den Reizen der winterlichen Natur und stapfe entspannt durch die Kufsteiner Märchenlandschaft. Dabei bist Du nicht auf die geräumten Wege angewiesen. Auf leisen Sohlen geht es mit Schneeschuhen querfeldein durch die weiß funkelnde Bergwelt. Das perfekte Kontrastprogramm zum Trubel auf den Pisten.

    Snowkiting
    Überwinde Deine Grenzen beim Snowkiting in Langkampfen. Snowkiten ist eine spannende Winter-Trendsportart. Auf Snowboard oder Ski lässt man sich von einem Kite (Lenkdrachen) per Windkraft über verschneites Terrain ziehen. Schnee, Wind und jede Menge Platz in der Kitearena Langkampfen bieten beste Bedingungen für Snowkiter und alle die es noch werden wollen.

    Pferdeschlittenfahrten
    Genieße die Ruhe und Stille bei einer romantischen Fahrt mit dem Pferdeschlitten durch eine tief verschneite Winterlandschaft. Pferdeschlittenfahrten werden unter anderem vom Welthaflingerzentrum Fohlenhof Ebbs angeboten und werden hier zu Touren mit einem Lebendigen Kulturgut.

    Vergnügen auf dem Eis
    Ob Eisstockschießen mit den Freunden oder eine Runde Eislaufen, die Kunsteislaufplätze und Seen der Festungsstadt und der acht Kufsteiner Dörfer bieten in der kalten Jahreszeit eine traumhafte Kulisse und beste Möglichkeiten für Spaß und Erlebnis auf dem Eis.

  • Sehenswertes und Ausflugsziele

    • Altstadt Kufstein, Römerhofgasse
    • Festung Kufstein
    • Raritäten Zoo Ebbs
    • Haflinger Erlebniswelt Fohlenhof Ebbs
    • Riedel Glas – Tiroler Glashütte
    • Kaiserlift
    • Erlebnisweg Tiroler Traumfabrik
    • Tiroler Festspiele Erl & Passionsspielhaus
    • Filmweg Thiersee
    • Passionsspiele Thiersee
    • Bergbaumuseum Bad Häring
    • Nähmaschinenmuseum
    • Schaukäserei Ackernalm Thiersee
    • Brennerei Schmider Ebbs
    • Naturerlebnis Kaisergebirge
    • Hundalm Eis- und Tropfsteinhöhle Angerberg/Mariastein
    • Silberbergwerk Schwaz
    • Wendelsteinbahn Brannenburg
    • Wildpark Wildbichl
    • Glemmbachklamm Thiersee
    • Wasserfall Erl
    • Erlebnis der Sinne Bad Häring
    • Wasserfall bei der St. Nikolauskapelle Ebbs
    • Jakobsweg

Buchungsanfrage an den Tourismusverband Kufsteinerland

Hier hast Du die Möglichkeit, Dich direkt mit dem Tourismusverband Kufsteinerland in Verbindung zu setzen. Wenn Du ein unverbindliches Angebot wünschst, füllst Du einfach das Anfrageformular aus und sendest es per Mausklick direkt an den Tourismusverband Kufsteinerland.

Hinweis in eigener Sache:
ALPenjoy ist kein Reiseveranstalter und auch kein Vermittler. Die Buchung wird direkt beim Tourismusverband Kufsteinerland getätigt. ALPenjoy stellt lediglich diese Internetseite zur Verfügung und gibt wertvolle Tipps über die genannten Unterkünfte auf dieser Seite.

Der große Vorteil dieser Internetseite: Durch die Direktbuchung im Tourismusverband Kufsteinerland erhältst Du entsprechend auch den besseren Preis. Es fallen keine Provisionen an.


Meine Urlaubswünsche

Meine Kontaktdaten

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere diese.
Meine Fragen, Wünsche, Kommentare



Tourist Info Kiefersfelden

  • Region/ Ort/ Lage

    Der Luftkurort Kiefersfelden, das „Tor zum Kaiser“, liegt am Fuße des Kaisergebirges auf 490 m im unteren Inntal. Über die Innfähre gelangst Du zu Fuß oder mit dem Fahrrad von Kiefersfelden direkt nach Ebbs in Österreich. Kufstein ist nur 5 km vom Kaiser-Reich entfernt. Und 3 Skigebiete bieten Winterspaß für jeden Geschmack. Wenn Du es ruhig und einfach magst ist das Familien- und Anfängerskigebiet Hocheck – Oberaudorf genau das Richtige. Anspruchsvollere Skifahrer finden im etwas größeren Skigebiet Sudelfeld passende Pisten. Die größte Skigaudi findest Du in der SkiWelt Wilder Kaiser – Brixental. Beide größeren Skigebiete sind in unter einer halben Stunde erreichbar.
    Der höchste Berg der Gemeinde, der „Große Traithen“, ist mit 1852 m sogar der Höchste im gesamten Chiemsee-Alpenland.

  • Übernachtungspreise in Kiefersfelden

    Zur genauen Preisermittlung füllst Du einfach das Unverbindliche Buchungsanfrage an die Tourist Information Kiefersfelden senden Anfrageformular aus, welches direkt an die Tourist Information Kiefersfelden gesendet wird. Die Anfrage wird anschließend in der Tourist Information Kiefersfelden bearbeitet und Du wirst per E-Mail, Telefon oder Fax über die Verfügbarkeit Deiner gewünschten Zimmerkategorie und den Übernachtungspreis informiert. Alles geschieht völlig unverbindlich!

  • Interessantes/ Besonderheiten/ Spezielles an Kiefersfelden
    Die Gästekarte im Kaiser-Reich
    Die Kaiser-Reich Gästekarte bietet Dir viele Vorteile bei Aktivitäten und Leistungsträgern in der Region. So erhälst Du Ermäßigungen in zahlreichen Freizeiteinrichtungen, wie dem Freizeitbad Innsola, dem Audorfer Bauerntheater, dem Kieferer Puppentheater, dem Museum im Blaahaus Kiefersfelden und sogar der Haflinger-Erlebniswelt und Fohlenhof Ebbs, der Festung Kufstein, den Swarovski Kristallwelten Wattens und noch vielen mehr. Den Ortsbus kannst Du mit der Gästekarte im Sommer kostenlos benutzen.

    Ritterschauspiele Kiefersfelden
    Die Ritterschauspiele Kiefersfelden sind weltweit einmalig. Ein spätes Volksschauspiel in der Mitte von Hochkultur und Brauchtum, Religion und Aufklärung, Himmel und Hölle, Literatur und Volksmusik, Märchen und Romantik. 2018 feiern die Ritterschauspiele 400-jähriges Bestehen. Im Theaterhaus „Comedihütte“ werden jedes Jahr historische Stücke auf der einzig, noch erhaltenen, barocken Drehkulissenbühne aus dem Jahre 1833 aufgeführt.

  • Aktivitäten Sommer
    Wandern und Bergsteigen
    Wandere durch grüne Täler und weite Wälder und genieße die Frische Luft am unteren Rand Bayerns. Erwandere zum Beispiel den 10 km langen „Prinz Max“ Weg nach Kufstein oder begib Dich auf einen Rundweg nach Oberaudorf und wieder zurück. Du kannst Dich auch den geführten Touren des Tourismusvereins anschließen, die im Sommer zwei Mal in der Woche angeboten werden. Wer es etwas anspruchsvoller mag, kann vom Brünnsteinhaus aus den Gipfel des 1.634 m hohen Hausbergs Brünnstein erklettern und den Ausblick über den Wendelstein, das Rosenheimer Voralpenland und das Inntal bis hin zum Kaisergebrige genießen. Das richtige Bergwandern lernen, von der Ausrüstung bis zu Geh- und Pausenzeiten und Wetterkunde lernst Du in Deutschlands erster Bergwanderschule Oberaudorf Kiefersfelden.

    Radfahren und Mountainbiken
    Im ebenen Gelände in und um Kiefersfelden bieten sich Dir wundervolle Genussradel-Routen. Dein Fahrrad brauchst Du nicht mitzunehmen, denn bei der Tourist Info Kiefersfelden kannst Du Dir ganz bequem ein E-bike leihen. Als Teil der Movelo-Radregion verfügt Kiefersfelden über E-Bike Lagegeräte im Movelo-Verbund. Damit sind Touren bis zum Chiemsee und in die Kitzbüheler Alpen möglich. Kiefersfelden ist zudem Teil des 530 km langen Innradweges, der vom Malojapass in der Schweiz bis nach Passau führt.
    Mountainbiker findenen im Gießenbachtal, am Tatzelwurm und in der Tour zum Bichlersee lohnende Touren.

    Klettern
    Der Waldseilgarten in Oberaudorf bietet Abenteuer für Groß und Klein. Auf 10 m Höhe zwischen den Buchenwipfeln oder im bodennahen Kinderparcours für die Kleinsten kannst Du, sicher angegurtet, den Nervenkitzel genießen.

    Schwimmen
    Das Spaßbad „Innsola“ in Kiefersfelden ist der beste Anlaufpunkt für Wasserratten und Erhohlungssuchende. Hier bieten sich Dir nicht nur eine Panoramaschwimmhalle mit 25 m Becken, ein beheiztes Außenbecken und Kinderbecken, sondern auch eine Saunalandschaft mit Bayerns erster Erdsauna, eine Solegrotte, ein Dampfbecken sowie ein Massageangebot. Auch zahlreiche Badeseen sorgen im Sommer für eine erfrischende Abkühlung wie etwa der Luegsteinsee mit Wasserrutsche, Kinderbereich und Freestyle-Wasserschanze, der Niederaudorfer Badesee oder der Hechtsee.

    Abenteuersport
    Versuch Dich im Wasserskifahren am Hödenauer See, der über einen Wasserskilift mit 735 m Rundkurs verfügt oder teste Deine Grenzen beim Canyoning oder Rafting. Vorraussetzung für alle drei: Spaß am Wasser und Schwimmkenntnisse. Durchfahre Schluchten mit dem Schlauchboot, klettere in atemberaubender Höhe über reißende Bäche und lass Dich dabei von der einzigartigen Natur verzaubern.

    Sommerrodeln
    Ab der Mittelstation der 4er-Sesselbahn Oberaudorf-Hocheck kannst Du mit der Sommerrodelbahn direkt zurück zur Talstation flitzen. Die 1.100 m lange Strecke verfügt über den weltweit ersten 360-Grad-Super-Kreisel. Kinder ab 8 Jahren können bereits alleine fahren, die ganz Kleinen sitzen im sicheren Doppelrodel bei Mama oder Papa.

  • Aktivitäten Winter
    Skifahren
    Das kleine, aber feine Familien- und Anfängerskigebiet Hocheck – Oberaudorf bietet Dir im Winter 8 größtenteils einfache Pistenkilometer. Sogar ein Funpark mit Flutlichtanlage bietet das Skigebiet. Auch die 3 km lange Rodelbahn und die Hauptabfahrt sind mehrmals die Woche beleuchtet. Im Übungsgelände mit Skischule gibt es zudem eine Kinderbetreuung. Ein Tipp für alle, die dem großen Trubel lieber fernbleiben.
    Wer es etwas größer mag, der ist im Skiparadies Sudelfeld besser aufgehogen, das nur etwa 20 km von Kiefersfelden entfernt ist. Hier erwarten Dich 31 größtenteils rote Pisten-km, eine Actionwelt mit Snowpark und Freeridecross sowie 2 Kinderareale.
    Die SkiWelt Wilder Kaiser – Brixental ist sogar nur 16 km von Kiefersfelden entfernt und bietet mit 284 Pisten-km für jeden Anspruch das Richtige. Mit dem größten Nachtskiareal Österreichs ist hier auch noch nach Sonnenuntergang einiges los.

    Zum Skigebiets-Vergleich Hier geht’s zum Skigebiets-Vergleich, bei dem Du auch diese Regionen findest

    Langlaufen
    Zwei bestens präparierte Loipen stehen Langläufern, egal ob im Skating- oder im Klassischen-Stil, zur Verfügung. Die 6,7 km lange Rundloipe des Langlaufzentrums Hochtal Mühlau ist eher für anspruchsvolle Langläufer, während die 2 km lange Ortsloipe Bippenwald-Laiming für Anfänger geeignet ist.

    Winterwandern
    Um an einem schönen, sonnigen Wintertag die Ruhe der Natur zu genießen gibt es nichts schöneres, als eine entspannte Winterwanderung. Viele Kilometer geräumte Winterwege führen durchs Tal und auf die Höhen mit traumhaftem Blick ins Kaisergebirge. Wandere allein oder in der Gruppe durch die verzauberte Winterlandschaft. Den Rückweg mancher Touren kannst Du durch eine rasante Rodelfahrt verkürzen.

    Rodeln
    Zwei Rodelbahnen sorgen im Winter für die rasante Gaudi, die gewiss nicht nur was für Kinder ist. Die ca. 3 km lange Winterrodelbahn Oberaudorf-Hocheck kann zu Fuß oder mit der 4-Sesselbahn erreicht werden. Rodelverleih an der Talstation. Die ca. 5,2 km lange Natur-Rodelbahn Brünnsteinhaus ist durch ihre steileren Streckenabschnitte und ungesicherten Fahrbahnränder weniger für Kinder geeignet. Die Rodel können direkt im Brünnsteinhaus ausgeliehen und in Rechenau wieder abgegeben werden.

  • Sehenswertes und Ausflugsziele

    • Ritterschauspiele
    • Blaahaus Museum
    • König-Otto Kapelle
    • Nostalgiebahn „Wachtl-Express“
    • Spaßbad „Innsola“
    • Festung Kufstein
    • Chiemsee
    • Swarovski Kristallwelten Wattens


Buchungsanfrage an die Tourist Information Kiefersfelden

Hier hast Du die Möglichkeit, Dich direkt mit der Tourist Information Kiefersfelden in Verbindung zu setzen. Wenn Du ein unverbindliches Angebot wünschst, füllst Du einfach das Anfrageformular aus und sendest es per Mausklick direkt an die Tourist Information Kiefersfelden.

Hinweis in eigener Sache:
ALPenjoy ist kein Reiseveranstalter und auch kein Vermittler. Die Buchung wird direkt bei der Tourist Information Kiefersfelden getätigt. ALPenjoy stellt lediglich diese Internetseite zur Verfügung und gibt wertvolle Tipps über die genannten Unterkünfte auf dieser Seite.

Der große Vorteil dieser Internetseite: Durch die Direktbuchung in der Tourist Information Kiefersfelden erhältst Du entsprechend auch den besseren Preis. Es fallen keine Provisionen an.



Meine Urlaubswünsche

Meine Kontaktdaten

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere diese.
Meine Fragen, Wünsche, Kommentare



Tourist-Info Grächen

  • Region/ Ort/ Lage

    Erholung für Gross und Klein – Das ist das Motto des romantischen und teilweise autofreien Alpendorfs mit rund 300 Sonnentagen im Jahr. Grächen punktet sowohl bei Familien als auch bei Naturliebhabern und Sportbegeisterten. Ob auf den 44 bestens präparierten und schneesicheren Pistenkilometern oder den zahlreichen Winterwanderwegen mit atemberaubendem Panorama: Erholung ist garantiert! Ausgezeichnete Gastronomie, Bars und Après-Ski vom Feinsten lassen auch Geniesserherzen höher schlagen.

  • Übernachtungspreise in Grächen

    Zur genauen Preisermittlung füllst Du einfach das Unverbindliche Buchungsanfrage an die Tourist-Information Grächen senden Anfrageformular aus, welches direkt an die Tourist-Information Grächen gesendet wird. Die Anfrage wird anschließend in der Tourist-Information Grächen bearbeitet und Du wirst per E-Mail, Telefon oder Fax über die Verfügbarkeit Deiner gewünschten Zimmerkategorie und den Übernachtungspreis informiert. Alles geschieht völlig unverbindlich!

  • Interessantes/ Besonderheiten/ Spezielles an Grächen

    Für die kleinen Gäste
    …hat Grächen viel zu bieten. Das Kinderparadies Hannigalp mit 4 Kinderparks für jede Altersstufe ist einzigartig in der Schweiz. Hinauf geht es mit der Märchengondelbahn. Die Gondeln bieten nicht nur von außen bezaubernde Märchenkulissen, kaum eingestiegen ertönt die Stimme der bekannten Schauspielerin Silvia Jost und entführt die großen und kleinen Fahrgäste in das Reich der Märchen. Jede Geschichte dauert genauso lang wie die Bahnfahrt.
    Oben angekommen stehen Kinderparks für jede Altersstufe zur verfügung:

    • SiSu Zwergenparadies (2 bis 4 Jahre)
    • SiSu Talentschmiede (4 bis 5 Jahre)
    • SiSu Familienpark (5 bis 8 Jahre)
    • SiSu’s Funpark (8 bis 15 Jahre)

     
    Während die Eltern die Pisten unsicher machen, können sich die lieben Kleinen auf Anfängerpisten, dem Schneekarussell oder im Iglu austoben. Der beliebte Kinderhort mitten im Skigebiet ist für Skipassbesitzer kostenlos.

    Für Genießer
    Seit dem Winter 17/18 genießen Besucher in Grächen eine Erlebnis- und Familiengastronomie im topmodernen Familienrestaurant auf der Hannigalp. Im einmaligen Indoor-Spielparadies „SiSu Wolkenland“ schlagen Kinderherzen höher. Auf der Sonnenterasse profitieren Gäste von der einmaligen Aussicht auf mehrere Viertausender inklusive dem weltbekannten Matterhorn.
    Auch der Gourmettower ist ein ungewöhnliches Highlight. Das mobile Restaurant im Skigebiet ist auf einem Pistenfahrzeug angesiedelt und bietet nicht nur ein 3-Gang Menu mit passenden Weinen,
    einen Fondue- oder Racletteplausch oder ein Alpen Picknick, auch das Dach ist begehbar und dient als DJ-Pult oder als Tanzbühne.
    In kleinerer Runde kann ein leckeres Käsefondue mit einem Glas Wein auch bei einer Gondelfahrt genossen werden um ganz entspannt den Tag ausklingen zu lassen.

  • Aktivitäten Sommer
    Wandern
    Rund 250 Wander-km warten auf Outdoorbegeisterte in Grächen/St.Niklaus und Umgebung. Spannende Erlebniswanderungen bieten Abwechslung für die ganze Familie. Etwa die Rundwanderung durch die Erlebniswelt „Zauberwasser“ entlang der Suonen Eggeri & Chilcheri. Der Ravensburger Spieleweg ist ebenfalls bestens für Familien geeignet, während passionierte Wanderer im Höhenweg nach Saas-Fee oder dem Europaweg nach Zermatt eine anspruchsvolle Herausforderung finden.

    Mountainbiken und Radfahren
    Auf abenteuerlichen Single-Trails oder gemütlichen Familientouren schlägt das Radlerherz rund um Grächen höher. Ein großes Angebot an geführten Touren steht zur Verfügung. Vom gemütlichen Ausflug mit Familie oder Klubkollegen, Mehrtagestouren mit Gleichgesinnten, spektakulären Big Mountain Freeride für absolute Könner bis zu einem winterlichen Ausritt auf dem Fatbike. Wer noch an seiner Fahrtechnik arbeiten möchte, kann sich von einem ausgebildeten Swiss Cycling Guide betreuen lassen.

    Golfen
    Auf dem 9-Loch-Golfplatz im Golf Club Matterhorn kann wie auf einem 18-Loch-Platz gespielt werden. Die Anlage bietet allen Komfort inklusive Clubhaus, Restaurant und eine atemberaubende Aussicht auf das Breithorn und das Klein Matterhorn bei Zermatt.
    Kleinere Golfprofis können sich auf der Minigolfanlage in Robi’s Freizeit-/Seilpark austoben.

    Schwimmen
    Der Wellnessbereich mit Schwimmbad im Hallenbad & Spa Hotel Hannigalp steht auch Nicht-Hotelgästen zur Verfügung. Auch in St. Niklaus gibt es ein öffentliches Schwimmbad für Wasserratten. Im Sommer kann auch der Grächner See zum Baden genutzt werden, oder einfach zum Entspannen im Restaurant zum See. Einmal die Woche kann hier auch geangelt werden. Auch eine Kneippanlage sorgt an heißen Sommertagen für angenehme Abkühlung.

    Lamatrekking
    Lerne bei einer spannenden Wanderung den Umgang mit diesen faszinierenden Tieren und lass dich von ihrer ruhigen, einfühlsamen Art begeistern. Ob eine kurze, zweistündige Tour, oder ein Tagestripp durch das Matter- oder Saastal. Die Touren werden von Mai bis November täglich auf Anfrage angeboten.

    Klettern
    Klettern in der Region Grächen ist eher etwas für bekennende Kletterfreunde, denn sowohl für die Kletterwand im Sportzentrum, als auch für die Outdoor-Kletterwand Hohtschuggen muss die Ausrüstung selbst mitgebracht werden. Hohtschuggen bietet Routen von Schwierigkeitsgrad 3 bis 7+ und kann von Juni bis Oktober genutzt werden. Ein Bergführer wird allerdings empfohlen.
    Im Kletterseilpark Robi’s Waldspielplatz können sich dann aber auch Klein und Groß aller Erfahrungsklassen austoben. Seile, Netze und Holztritte führen in luftiger Höhe von Baum zu Baum. Der Park ist von Juli bis Oktober täglich geöffnet.

  • Aktivitäten Winter
    Skifahren und Snowboarden
    Schneesicherheit und 44 Pisten-km aller Schwierigkeitsgrade warten auf Skibegeisterte im Skigebiet Grächen. Und das wurde nicht umsonst mit dem Gütesiegel „Familien Willkommen“ ausgezeichnet. 4 Kinderparks für jede Altersstufe, ein Snowpark und die Family-Funslope sorgen für Action bei Klein und Groß. Dazu ist der Kinderhort im Skipass inklusive. Von der 550 m langen Abfahrt über Steilwandkurven, Schanzen und Tunnels sind auch Erwachsene begeistert und auf der Swisscom Skimovie-Piste können Hobbyskier sich als Rennfahrer versuchen. Die Anlage filmt die Fahrt und registriert die Rennzeit. Seit Dezember 2017 steht ein neuer, kuppelbarer 4er-Sessellift zur Verfügung, der zudem noch eine Pistenerweiterung mit sich bringt.

    Zum Skigebiets-Vergleich Hier geht’s zum Skigebiets-Vergleich, bei dem Du auch diese Region findest

    Winter- und Schneeschuhwandern
    38 km Winterwanderwege und 23 km Schneeschuhtrails warten rund um Grächen und auf der Hannigalp auf Entdecker und Genusswanderer. Unberührte Landschaften, lockerer Pulverschnee und Tierspuren erwarten Dich auf den gemütlichen Wanderungen. Geführte Schneeschuhtouren mit Wanderleiterin Rita Gruber können je nach Wochenprogramm gebucht werden.

    Rodeln & Snowtubing
    Eine spaßige Rodelgaudi erwartet Dich etwa auf der Schlittelpiste im SiSu Familienpark. Dort kannst Du auch mit den Luftreifen die Snowtubing-Bahn hinuntersausen. Für abenteuerliche Schlittenfahrer bietet sich die steile Schlittenpiste Hannigalp – Zum See – Grächen an. Auf 3 km führt die Abfahrt durch rasante Steilkurven.

    Schlittschuhlaufen
    Das Alpen Sport Resort in Grächen beim Sportzentrum verfügt über eine Natureisbahn, die je nach Wetter von Dezember bis Februar täglich geöffnet ist. Montags findet ein Nachteislaufen bis 20 Uhr statt. Schlittschuhe, Eishockeystöcke, Softpucks sowie das Material fürs Eisstockschiessen werden zum Verleih angeboten.

  • Sehenswertes und Ausflugsziele

    • Märchengondelbahn
    • Familienrestaurant auf der Hannigalp
    • Mineralienausstellung St. Niklaus
    • Museum Joop’s Spycher


Buchungsanfrage an die Tourist-Information Grächen

Hier hast Du die Möglichkeit, Dich direkt mit der Tourist-Information Grächen in Verbindung zu setzen. Wenn Du ein unverbindliches Angebot wünschst, füllst Du einfach das Anfrageformular aus und sendest es per Mausklick direkt an die Tourist-Information Grächen.

Hinweis in eigener Sache:
ALPenjoy ist kein Reiseveranstalter und auch kein Vermittler. Die Buchung wird direkt bei der Tourist-Information Grächen getätigt. ALPenjoy stellt lediglich diese Internetseite zur Verfügung und gibt wertvolle Tipps über die genannten Unterkünfte auf dieser Seite.

Der große Vorteil dieser Internetseite: Durch die Direktbuchung in der Tourist-Information Grächen erhältst Du entsprechend auch den besseren Preis. Es fallen keine Provisionen an.



Meine Urlaubswünsche

Meine Kontaktdaten

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere diese.
Meine Fragen, Wünsche, Kommentare



Hotel-Pension Sonnenhof

  • Region/ Ort/ Lage

    Die Hotel-Pension Sonnenhof liegt auf 1.400 m an einem sonnigen Hang im Ortszentrum von Meransen und mitten in der Ski- & Almenregion Gitschberg Jochtal. Hoch über dem Pustertal im Sonnendorf Meransen heißt Euch Familie Unterkircher in ihrer Pension herzlich willkommen zu einem unvergesslichen Urlaub in Südtirol. Die traumhafte Panoramaaussicht von der Sonnenterrasse reicht von den grünen Berghängen des Pustertales bis zu den hellen Kalksteinspitzen der Dolomiten. Überragt wird Meransen vom 2.510 Meter hohen Gitschberg, auf dessen Gipfel sich eine Panoramaplattform befindet, von der Du die grandiose Aussicht auf 500 umliegende Alpengipfel genießt, u.a. auch auf die Dolomiten.

  • Übernachtungspreise in der Hotel-Pension Sonnenhof

    Kinderpreise im Zimmer der Eltern:
    bis 5 Jahre: 50% – 30% Ermäßigung je nach Zimmerkategorie
    6 – 11 Jahre: 30% – 15% Ermäßigung je nach Zimmerkategorie
    12 – 14 Jahre: 15% – 10% Ermäßigung je nach Zimmerkategorie

    Hund:
    8,- € bis 20,- € pro Tag (ohne Futter), nach Absprache

    Zur genauen Preisermittlung fülle einfach das Unverbindliche Buchungsanfrage an die Hotel-Pension Sonnenhof senden Anfrageformular aus, welches direkt an die Hotel-Pension Sonnenhof gesendet wird. Die Anfrage wird anschließend in der Hotel-Pension Sonnenhof bearbeitet und Du wirst per E-Mail, Telefon oder Fax über die Verfügbarkeit Deiner gewünschten Zimmerkategorie und den Übernachtungspreis informiert. Alles geschieht völlig unverbindlich!

    Unser Tipp: Schau Dir die Übernachtungspreise des Hotels auf den großen, internationalen Hotelportalen an. Du wirst sehen, dass die Preise dort nicht günstiger sind als hier! Im Gegenteil: Oftmals sind die Preise auf den Portalen höher und die Auswahl der Zimmer auf den Hotelportalen ist weitaus geringer, denn viele Hotels stellen gar nicht alle Zimmer & Suiten, die sie haben, auf den Portalen zum freien Verkauf hinein. Fazit: Buche direkt im Hotel oder klicke hier auf alpenjoy.de auf den Button „Jetzt anfragen“. Deine Buchungsanfrage landet dann direkt im Hotel und Du bekommst daraufhin ein auf Dich persönlich zugeschnittenes Topangebot, welches Du dann direkt per E-Mail mit Deiner Buchung beantwortest.


    Booking   Expedia

  • Interessantes/ Besonderheiten/ Spezielles an der Hotel-Pension Sonnenhof
    Allergikerfreundliche Lage
    Auf 1.414 Höhenmetern ist die Luft rein. Frei von Hausstaubmilben und extrem arm an Pollen- und Schimmelpilzsporen. Sehr geringe Feinstaubbelastung bei fast 0%. Die saubere Bergluft wirkt sich positiv auf Deine Atemwege aus – Das wird Du schon nach wenigen Tagen merken.

    Almencard Plus
    Die Almencard Plus ist im Übernachtungspreis inklusive. Sie ist im Sommer gültig und bietet Dir einige Vorteile:

    • Gratis fahren mit den Bergbahnen Gitschberg und Jochtal
    • Alle öffentlichen Verkehrsmittel Südtirols
    • Über 80 Südtiroler Museen
    • Eintritt in Bergwerke
    • Kinderprogramme
    • Geführte Wanderungen
    • Ermäßigter Eintritt im “Alpinpool” Meransen
    • Und vieles mehr

  • Ausstattung von der Hotel-Pension Sonnenhof
    Die Hotel-Pension Sonnenhof verfügt über eine gemütliche und komfortable Ausstattung. Sie besitzt die folgenden Ausstattungsmerkmale:

    • Restaurant
    • Panorama-Terrasse
    • Hauseigene Alm auf 2.000 m, im Sommer mit Kochkursen
    • Saunaoase mit 4 Saunen, Ruheraum
    • Haustiere nach Absprache
    • Trockene, abschließbare Garage für Motorräder
    • Ladestation für Elektroautos
    • Verleih von Mountainbikes und E-Bikes
    • Kostenfreies WLan

  • Zimmer
    Die Zimmer in der Hotel-Pension Sonnenhof bieten Dir während Deines Aufenthaltes einen ruhigen, behaglichen Rückzugsort.
    Jedes Zimmer hat einen eigenen Balkon mit herrlicher Aussicht. Gönn Dir nach einem aufregenden Tag erholsamen Schlaf in ansprechendem Ambiente.

    • 14 Zimmer
    • Platz für 2-5 Personen
    • Doppel-, Dreibett- und Familienzimmer
    • Modernes Bad mit Dusche, Fön, WC
    • Zimmersafe
    • Sat-TV mit LCD-Bildschirm
    • Geschmackvolle Holzmöbel

  • Essen & Trinken
    Die Hotel-Pension Sonnenhof bietet Dir im hauseigenen Restaurant eine leckere Feinschmeckerhalbpension. Am Morgen erwartet Dich ein reichhaltiges Frühstücksbuffet, am Abend ein 4-Gang Menü, das Juniorchef Christian eigenständig für Dich zubereitet hat. Mit einer Mischung aus Südtiroler Köstlichkeiten und mediterranen Gerichten wird er Dich begeistern. Lass Dir zum Abendmenü einen Wein auf den Südtiroler Anbaugebieten schmecken.
    Juniorchef Christian ist vielseitig ausgebildet. Du bist Vegetarier, Veganer, oder hast Allergien und Unverträglichkeiten? Für Christian kein Problem. Aus frischen Produkten wird er ein Menü zaubern, das extra auf Deine Bedürfnisse abgestimmt ist.

  • Aktivitäten Sommer
    Wandern
    500 Berggipfel sind zum Greifen nah und warten darauf, von dir erklimmt zu werden. In Südtirol erlebst du einen unvergesslichen Wanderurlaub. Wandere zur Panoramaplattform Gitschberg und genieße die herrliche, weite Aussicht. Auf deiner Wanderung kommst du vorbei an verträumten Bergbauernhöfen, kleinen, plätschernden Bächen zur kühlen Erfrischung und 30 idyllischen Almen zur Rast. Finde die perfekte Wanderroute für Dich – Egal, ob Gemütliche Tour oder Gipfelstürmer, für jeden ist etwas dabei!
    Die Big Five im Gitschberg-Jochtal sind Wilde Kreuzspitze (3.132 m), Napfspitze (2.888 m), Seefeldspitze (2.715 m), Gaisjoch (2.641 m) und Astjoch (2.194 m). Fahre mit der Bergbahn hoch und erwandere den Rest in wenigen Stunden, bis du ganz oben angekommen bist.

    Radfahren
    Der Pustertaler Radweg verbindet das Südtiroler mit dem Osttiroler Pustertal. Hier radelst Du nach Lienz – Und das auf ebenem Weg. Richtung Westen führt Dich der Talradweg über Brixen auf die Route 99. Du hast noch ausreichend Kräfte? Dann fahr doch noch weiter bis an den Gardasee.
    Tipp: Nimm doch für den Rückweg den Zug – Mit der bikemobil Card kannst du in ganz Südtirol Bus, Bahn und Leihfahrrad fahren!

  • Aktivitäten Winter
    Skifahren
    In der Skiregion Gitschberg Jochtal gibt es über 50 Pistenkilometer mit 16 Aufstiegsanlagen.
    Das Skigebiet hält den italienischen Rekord mit der Einseilumlaufbahn. An ihrer höchsten Stelle hat die Bahn 93 Meter Bodenabstand und ihre größte Spannweite zwischen zwei Stützen beträgt 538 m!
    Ein weiteres Highlight ist die Kabine mit Glasboden. Hier kann man die Landschaft ganz genau betrachten.
    Das Skigebiet Gitschberg Jochtal gehört zum Dolomiti Superski und ermöglicht Dir, in 11 weiteren Skigebieten mit einem einzigen Skipass das pure Schneevergnügen zu nutzen!

    PDF-Download der Winterpanoramakarte Gitschberg-Jochtal als PDF Winterpanoramakarte Gitschberg-Jochtal

    Zum Skigebiets-Vergleich Hier geht’s zum Skigebiets-Vergleich, bei dem Du auch diese Region findest

    Rodeln
    Rodeln in Südtirol ist ein einzigartiges Wintererlebnis für die ganze Familie. Wagemutige sollten die Kunsteisbahn Meransen ausprobieren. Hier kann man Tag und Nacht fahren – und das auch mehrmals.

    Langlaufen
    Im Skigebiet Gitschberg Jochtal erwarten Dich Loipen in allen Schwierigkeitesstufen. Viele Faktoren garantieren Dir ein perfektes Langlauferlebnis:

    • Atemberaubende Panoramablicke
    • Herausfordernde Strecken
    • Anfängerloipen
    • Naturparadies Rodenecker-Lüsner Alm: Loipen auf 2.000 Hm
    • Perfekt gespurte Loipen für ungebremstes Langlaufvergnügen in Meransen, Vals und Pfunders

     
    Schneeschuh- und Winterwandern
    Die idyllische Winterlandschaft und das herrliche Panorama verleiten Dich zu einer ausgiebigen Winterwanderung. Erlebe bewusst die tiefe Stille und die ruhenden Berge. Ob mit Guide oder auf eigene Faust. Die unvergesslichen Momente in der unberührten Natur lassen Dich staunen – Das ist Freude pur!

    Alpinpool Meransen
    In dem Schwimmbad kommen kommen sowohl Wasserratten als auch Saunagänger voll auf ihre Kosten. Der beeindruckende Ausblick auf die Dolomiten macht Deinen Besuch zum besonderen Highlight. Das Schwimmbad ist familienfreundlich, behindertengerecht und hat ein zusätzliches Babybecken für die Kleinsten.

  • Sehenswürdigkeiten

    • Brixen
    • 3 Aussichtsplattformen
    • Mühlbacher Klause
    • Loden-Erlebniswelt in Vintl
    • Veranstaltungshalle
    • Schloss Rodenegg
    • Kirche St. Martin in Pfunders
    • Almendorf Fane
    • Florianikapelle Mühlbach

Buchungsanfrage an die Hotel-Pension Sonnenhof

Hier hast Du die Möglichkeit, Dich direkt mit der Hotel-Pension Sonnenhof in Verbindung zu setzen. Wenn Du ein unverbindliches Angebot wünschst, füllst Du einfach das Anfrageformular aus und sendest es per Mausklick direkt an die Hotel-Pension Sonnenhof.

Hinweis in eigener Sache:
ALPenjoy ist kein Reiseveranstalter und auch kein Vermittler. Die Buchung wird direkt bei der Hotel-Pension Sonnenhof getätigt. ALPenjoy stellt lediglich diese Internetseite zur Verfügung und gibt wertvolle Tipps über die genannten Unterkünfte auf dieser Seite.

Der große Vorteil dieser Internetseite: Durch die Direktbuchung in der Hotel-Pension Sonnenhof erhältst Du entsprechend auch den besseren Preis. Es fallen keine Provisionen an.


Meine Urlaubswünsche

Meine Kontaktdaten

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere diese.
Meine Fragen, Wünsche, Kommentare



Wildschönau Tourismus

  • Region/ Ort/ Lage

    Wildschönau – Das urige Hochtal im Herzen Tirols

    Das Hochtal ist ein Berg Juwel in den Kitzbühler Alpen mit den vier charmanten Kirchdörfern Niederau, Oberau, Auffach und Thierbach. Die Wildschönau ist ein authentisches Stück Tirol.

    Im Sommer lädt die Wildschönau zu herrlichen Wanderungen bis auf 2.300 m Höhe. Zwei Gondelbahnen erleichtern den Aufstieg auf die Berge und belohnen mit einer atemberaubenden Aussicht über das Tal. Das herrliche Naturparadies bietet ein 300 km langes, gut gepflegtes Wegenetz. 260 bewirtschaftete Bauernhöfe sowie 46 Almen prägen das Landschaftsbild.

    In Winter, wenn das Tal schneebedeckt ist, ist es ein wahres Winterparadies.
    109 km bestens präparierte Pisten, 47 Liftanlagen und urige Skihütten bieten Skigenuss vom Feinsten im Ski Juwel Alpbachtal Wildschönau. Winterwandern, Langlaufen oder auch Rodeln sind nette Aktivitäten abseits der Piste.

    Extra! Die Wildschönau Card inkludiert super Urlaubsleistungen die gratis sind: Sommer Bergbahnen, Freibad, die geführten Wanderungen und noch viele mehr im Sommer; im Winter sind Skibus und geführte Schnee- und Winterwanderungen inkludiert.

    Mautfreie Anreise
    Kiefersfelden -> Kufstein -> Kirchbichl -> Oberndorf -> Wörgl -> Niederau

  • Übernachtungspreise in der Wildschönau

    Zur genauen Preisermittlung füllen Sie einfach das Unverbindliche Buchungsanfrage an den Tourismusverband PillerseeTal senden Anfrageformular aus, welches direkt an das Wildschönau Tourismus-Info Team gesendet wird. Die Anfrage wird anschließend vom Wildschönau Tourismus-Info Team bearbeitet und Sie werden per E-Mail, Telefon oder Fax über die Verfügbarkeit Ihrer gewünschten Zimmerkategorie und den Übernachtungspreis informiert. Alles geschieht völlig unverbindlich!

  • Interessantes/ Besonderheiten/ Spezielles an der Wildschönau
    Highlight Wildschönau Card
    Die Wildschönau Card ist bereits ab einer Übernachtung in der Wildschönau gratis inkludiert und bietet Dir zahlreiche Vorteile.

    Folgende Gratisleistungen erhälst Du mit der Wildschönau Card im Sommer:

    • Markbachjochbahn und Schatzbergbahn in der Wildkogelarena
    • Wiedersbergerhornbahn und Reitherkoglbahn im Alpbachtal
    • Eintritt ins Freibad Wildschönau
    • Geführte Wanderungen
    • Kinderbetreuung im Drachenclub (Mo-Fr)
    • Eintritt ins Bergbauernmuseum in Oberau
    • Eintritt ins Schaubergwerk Thierbach

     

    Folgende Gratisleistungen erhälst Du mit der Wildschönau Card im Winter:

    • Skibus und Nachtbus
    • Geführte Winter- und Schneeschuhwanderungen
    • Schneeschuhverleih
    • Teilnahme am Gästerennen für Skischulteilnehmer
    • Nutzung der Langlaufloipen
    • Eintritt ins Bergbauernmuseum in Oberau

     
    Neben den Gratisleistungen der Wildschönau Card gibt es bei ausgewählten Partnern attraktive Ermäßigungen für Ausflugsziele, Geschäfte und Aktivitäten.

  • Aktivitäten Sommer
    PDF-Download der Sommerpanoramakarte Wildschönau als PDF Sommerpanoramakarte

    Wandern
    Die Wildschönau ist eine Wanderregion für Genießer. Auf 300 km gut ausgebauten und markierten Wanderwegen lässt sich die Region immer wieder neu entdecken. Ob auf schönen Spazierwegen im Tal, Almwegen auf halber Höhe oder Steigen in höher gelegenen Regionen. Entdecke kulinarische Genussruten, kehre zwischendurch in urige Almen ein und verkoste den würzigen Almkäse und den Edelschnaps aus der Krautingerrübe, der nur in der Wildschönau gebrannt wird. Frieden und Idylle findest Du auf dem 3 km langen Besinnungsweg, der von neun Bronzefiguren gesäumt wird, die den berühmten Sonnengesang von Franz Assisi zum erklingen bringen.

    Nordic Walken
    Strecken verschiedener Schwierigkeitsgrade stehen im 1. Österreichischen Nordic Fitness Sports Park in der Wildschönau zur Verfügung. Dazu können diverse Pauschalarrangements inklusive Nordic Walking Kursen gebucht werden. Das Kursprogramm in der Wildschönau ist sehr vielseitig. Nach internationalen Standards ausgebildete Trainer stehen Dir dabei immer zur Verfügung.

    Radfahren und Mountainbiken
    Die Wildschönau gilt unter Bike-Fans schon lange als Geheimtipp. Gründe sind die ruhige Lage des Hochtals, die sanfte Beschaffenheit der Berge sowie die abwechslungsreichen Wege und Trails. Auch zwei der insgesamt 15 Etappen der „Bikeschaukel Tirol“ ziehen sich durch das Tal. Wer sich lieber erstmal auf die sanfte Tour einschwingen möchte, kann sich vor Ort ein E-Mountainbike ausleihen und an der Seite von Experten an einer geführten Tour teilnehmen.

    Canyoning
    Mit ihren Schluchten und den schroffen Felsformationen in der bergigen Landschaft ist die Wildschönau das ideale Gebiet zum Schluchtenwandern. Anspruchsvolle Touren für Erfahrene stehen ebenso auf dem Programm wie einfache Touren für Einsteiger. In einer gesicherten Schlucht wird geklettert, gesprungen, geschwommen und abgeseilt.

    Paragleiten
    In der Wildschönau in Tirol herrschen besonders günstige Bedingungen für Gleitschirmflieger. Die größte Paragleitschule von Tirol bietet Tandemflüge an, die Dich die Wildschönau aus der Vogelperspektive erleben lassen. Dem Paragleiter bietet sich ein herrlich weiter Blick auf ein faszinierendes Panorama.

    Schwimmen
    Das “Bergbadl” in Oberau ist ein sehr beliebtes und wunderschön gelegenes Freibad in der Wildschönau. Das Freibad bietet auf rund 1.000 m² eine beheizte Anlage mit Sportbecken, ein Mehrzweckbecken und ein Kinderbecken. Die große Liegewiese, ein Buffet mit Sonnenterrasse, der Beachvolleyballplatz, eine Wasserrutsche und der Kinderspielplatz runden das Angebot ab.

  • Aktivitäten Winter
    Skifahren und Snowboarden
    Der Ski Hit: Pures Skivergnügen bietet das Ski Juwel Alpbachtal Wildschönau auf 109 Pisten-km und mit 45 Liftanlagen. Vom Schatzberg mit den breiten Familienpisten, ist man mit der Verbindungsbahn im Nu im Alpbachtal um mehr Pisten zu entdecken. Die 8er Schatzberg-Gondelbahn sorgt seit Dezember 2017 für mehr Komfort und Schnelligkeit. Darüber hinaus findet man anspruchsvolle Pisten am Markbachjoch und Anfängerlifte für die ersten Skischwünge in den Orten Niederau und Oberau.
    Für Ski-Anfänger und Ski-(Wieder-)Einsteiger haben die örtlichen Skischulen mit professionellen Lehrern den Dreh heraus, wie man Spaß am Skifahren und zugleich Erfolgserlebnisse haben kann.

    PDF-Download der Winterpanoramakarte Alpbachtal & Wildschönau als PDF Winterpanoramakarte

    Zum Skigebiets-Vergleich Hier geht’s zum Skigebiets-Vergleich, bei dem Du auch diese Region findest

    Urlaub mit der Familie
    Spezielle Kinder-SkiSchul-Programme freuen auch die Eltern und mit der Gästekarte sind viele Winterleistungen gleich inklusive: Die WildschönauCard ist ab der 1. Übernachtung erhältlich und inkludiert Skibus, Nightliner, geführte Winterwanderungen, Museumseintritt und weitere Bonusleistungen.

    Tourenskilauf
    Mit sanften Hängen und aussichtsreichen Gipfeln bietet die Wildschönau zahlreiche interessante Routen für Tourengeher. Beliebte Ausgangspunkte sind die Schönangeralm, die auch mit dem Auto erreichbar ist oder auch die Bergstationen der Markbachjoch- und Schatzbergbahn.

    Langlaufen
    Langlaufen liegt wieder voll im Trend. 50 km gepflegte, einsame Loipen ziehen sich durch die Wildschönau und bieten bis Ende März Abwechslung zum Pistenabenteuer. Als besonderer Tipp gilt die 7 km lange Höhenloipe zur abgeschiedenen Schönangeralm.

    Schneeschuh- und Winterwandern
    40 km geräumte Winterwanderwege laden ein die schönsten Ecken der Wildschönau zu entdecken. Der Natur etwas näher sein, vorbei an malerischen Bauernhöfen, durch traumhafte Winterlandschaften oder auch auf den Berg. Beeindruckende Motive findest Du in der Wildschönau überall.

    Wer im Sommer gerne wandert, der sollte es im Winter mal mit “Trappern” probieren. Trappern ist der zeitgemäßere Ausdruck für Schneeschuhwandern. Es ist ganz einfach zu erlernen und wird jedem Spaß machen, der sich in den Bergen wohl fühlt. Fernab der Piste wanderst Du mit einem “Trapper” und einer heiteren Truppe auf lustigen Schuhen durch die unberührte Natur. So kannst Du die Ursprünglichkeit und Natürlichkeit der Wildschönau und ihrer vier Kirchdörfer ganz neu entdecken.

    Rodeln
    Viel Spaß abseits der Piste garantierten die Rodelbahnen Schatzberg und Markbachjoch. Die 5 km lange Rodelbahn am Schatzberg beginnt an der Mittelstation und ist bequem mit der Gondelbahn zu erreichen. Familien sollten sich eine Rodelpartie im Skigebiet Markbachjoch vom Lanerköpfl bis nach Niederau nicht entgehen lassen. Beide Rodelbahnen sind mit dem Gütesiegel Tiroler Rodelbahnen ausgezeichnet.

  • Sehenswertes und Ausflugsziele

    • Wildschönauer Museen
    • Pfarrkirche zur Hl. Margaretha
    • Alpenblumengarten am Kizbüheler Horn
    • Schloss Tratzberg
    • Lünersee
    • Naturschlucht Kundler Kamm
    • Skulpturenpark
    • Brennerei Erden – Brixen im Thale
    • Entdeckerpark „Alpinolino“ in Westendorf – Brixental
    • Hohe Salve – 360° Rundblick auf 1829 m in Hopfengarten – Brixental
    • Schau- und Gustierkäserei „Kasplatzl“ in Kirchberg – Brixental

Buchungsanfrage an die Wildschönau Tourismus

Hier hast Du die Möglichkeit, Dich direkt mit der Wildschönau Tourismus in Verbindung zu setzen. Wenn Du ein unverbindliches Angebot wünschst, füllst Du einfach das Anfrageformular aus und sendest es per Mausklick direkt an die Wildschönau Tourismus.

Hinweis in eigener Sache:
ALPenjoy ist kein Reiseveranstalter und auch kein Vermittler. Die Buchung wird direkt bei der Wildschönau Tourismus getätigt. ALPenjoy stellt lediglich diese Internetseite zur Verfügung und gibt wertvolle Tipps über die genannten Unterkünfte auf dieser Seite.

Der große Vorteil dieser Internetseite: Durch die Direktbuchung in der Wildschönau Tourismus erhältst Du entsprechend auch den besseren Preis. Es fallen keine Provisionen an.



Meine Urlaubswünsche

Meine Kontaktdaten

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere diese.
Meine Fragen, Wünsche, Kommentare



Hotel Pension Sonnegg

  • Region/ Ort/ Lage

    Die Hotel Pension Sonnegg befindet sich in der kleinen Ortschaft Saltaus im Passeiertal, nur 10 km von der traumhaften Kur- und Kulturstadt Meran entfernt. Die ruhige und trotzdem zentrale Lage des Hauses überzeugt sofort, direkt vom Haus weg hast Du Anschluss an viele Wanderwege und Zugang zum Naturpark Texelgruppe. Die Talstation der Hirzer Seilbahn ist nur 180 Meter vom Hotel entfernt, zu Fuß bist Du in 3 Minuten dort und gondelst bequem auf den Hausberg, die Hirzerspitze (2.871 m). Oben angekommen hast Du dann ein ganz tolles Wandergebiet mit vielen Almhütten! Das Hirzer Wandergebiet ist übrigens auch sehr beliebt bei Paraglidern. Darüber hinaus ist das Hotel auch ein hervorragender Ausgangspunkt für das Wandern auf dem Meraner Höhenweg.
    Für Biker interessant: Das Timmelsjoch (39 km), der Gampenpass (36 km) und der Jaufenpass (27 km) sind nicht weit weg!

  • Übernachtungspreise in der Hotel Pension Sonnegg

    Hund: ab 8 € pro Tag

    Im Winter hat die Hotel Pension Sonnegg geschlossen.

    Zur genauen Preisermittlung füllst Du einfach das Unverbindliche Buchungsanfrage an das die Hotel Pension Sonnegg senden Anfrageformular aus, welches direkt an die Hotel Pension Sonnegg gesendet wird. Die Anfrage wird anschließend in der Hotel Pension Sonnegg bearbeitet und Du wirst per E-Mail, Telefon oder Fax über die Verfügbarkeit Deines gewünschten Zimmerkategorie und den Übernachtungspreis informiert. Alles geschieht völlig unverbindlich!

    Unser Tipp: Schau Dir die Übernachtungspreise des Hotels auf den großen, internationalen Hotelportalen an. Du wirst sehen, dass die Preise dort nicht günstiger sind als hier! Im Gegenteil: Oftmals sind die Preise auf den Portalen höher und die Auswahl der Zimmer auf den Hotelportalen ist weitaus geringer, denn viele Hotels stellen gar nicht alle Zimmer & Suiten, die sie haben, auf den Portalen zum freien Verkauf hinein. Fazit: Buche direkt im Hotel oder klicke hier auf alpenjoy.de auf den Button „Jetzt anfragen“. Deine Buchungsanfrage landet dann direkt im Hotel und Du bekommst daraufhin ein auf Dich persönlich zugeschnittenes Topangebot, welches Du dann direkt per E-Mail mit Deiner Buchung beantwortest.


    Booking

  • Interessantes/ Besonderheiten/ Spezielles an der Hotel Pension Sonnegg
    Wanderspezialist
    Spezielle Wander-Inklusiv-Angebote in der Vor- und Nachsaison! Info-Ecke mit Wanderkarten und Wanderführer, Leihservice für Rucksäcke, Wanderstöcke, Wanderkarten, Wanderverpflegung, Shuttleservice zu Ausgangspunkten Ihrer Wanderung, Tourenberatung, Sonderpreise beim Kauf von Wanderschuhen, Stöcken und Rucksäcken im Schuhshop.

  • Ausstattung von der Hotel Pension Sonnegg
    Die Hotel Pension Sonnegg bietet seinen Gästen eine komfortable Ausstattung. Es besitzt die folgenden Ausstattungsmerkmale:

    • Restaurant
    • Bar
    • Überdachte Terrasse
    • Wellnessbereich
    • Finnische Sauna
    • Bio Sauna
    • Kastanienholzsauna, abwechselnd Bio oder Finnisch
    • Infrarotkabine
    • Dampfbad
    • Relaxbereich mit Teebar
    • Panoramaterrasse auf dem Dach mit Whirlpool
    • Überdachter Pool (29° Wassertemperatur)
    • Ruhebereich mit Wasserbetten
    • Spielplatz
    • Gratis Fahrradverleih
    • E–Bike gegen Gebühr
    • Shuttle-Service
    • WLAN

  • Zimmer
    15 gediegene Doppelzimmer in einer Größe zwischen 18 und 32 qm, kein Zimmer gleicht dem anderen. Alle Zimmer sind mit einer individuellen Note und typischem 3-Sterne-Komfort ausgestattet. Die gesamten Zimmer wurden in den letzten Jahren Schritt für Schritt renoviert, wobei bei der Ausführung der Arbeiten immer besonderes Augenmerk auf das lokale Handwerk, gepaart mit einem zeitgerechten, gemütlichen Ambiente, gelegt wurde. Alle Zimmer sind lichtdurchflutet und hell, haben einen Balkon mit Freisicht in die Passeirer Bergwelt und den Naturpark Texelgruppe. Neu sind zwei Familienzimmer mit einer separaten Schlafkoje. Die meisten Zimmer sind auch so konzipiert, dass sie auch als Dreibettzimmer geeignet sind, drei Zimmer lassen sich sogar als Vierbettzimmer nutzen. Die Panorama Zimmer 3. Etage sind Rollstuhl geeignet mit ebenerdiger Dusche und mit dem Aufzug erreichbar.

  • Essen & Trinken
    Die Verwöhnpension in der Hotel Pension Sonnegg beinhaltet folgende Leistungen: Frühstück, 4-Gänge-Abendmenü, Salatbuffet, wöchentliches italienisches Themenbuffet, Grillabende.

    Die Küche ist das Herzstück des Hotels und bietet Tradition und mediterrane Leichtigkeit. Die ganze Palette der Südtiroler- und Italienischen Gaumenerlebnisse stehen hier auf der Speisekarte: Knödelarten, Kaiserschmarrn, südtiroler Speck, Graukäse, Apfelstrudel, Risotti, Pasta und Fischgerichte. Die Speisen werden aus Produkten der Region zubereitet und mit frischen Gewürzen aus dem hauseigenen Kräutergarten verfeinert. In den Ferien auch spezielle Kindergerichte. Auf Unverträglichkeiten des Gastes wird kompetent eingegangen und Vegetarier werden in der Küche gerne berücksichtigt.

  • Aktivitäten Sommer
    PDF-Download der Sommerpanoramakarte Meraner Land als PDF Sommerpanoramakarte

    Wandern
    Das Passeiertal, inmitten des Naturparks Texelgruppe, eingerahmt von den Stubaier-, Ötztaler- und Sarntaler Alpen, ist das Top-Wanderparadies. Die Schätze der Natur hautnah erleben und die Vielfalt der beeindruckenden Fauna und Flora im größten Naturpark Südtirols (33.430 ha) begeistern jeden Naturliebhaber. Mit festem Schuhwerk, Wetterschutz sowie etwas Proviant ausgerüstet, ist das Wandern auf den ca. 400 km Wanderwegen des Passeiertals ein einmaliges Naturerlebnis. Die 30 bewirtschafteten Almhütten laden zum gemütlichen Verweilen ein und bieten herrliche Ausblicke auf die Bergwelt. Mit der Seilbahn bist Du in 7 Minuten auf 2000 m Höhe und direkt im Wandergebiet Hirzer Hochplateau, mit 40 km Wanderwegen und 10 bewirtschafteten Almhütten. Direkt von der Hotel Pension Sonnegg aus erwarten Dich auf Schritt und Tritt viele interessante Wanderwege. Wie der berühmte Meraner Höhenweg, der mit der Nr.24 gekennzeichnete Wanderweg ist insgesamt 80km lang und durch seine vielen An-und Abstiegsmöglichkeiten kann man von beliebigen Stellen aus die Wanderung beginnen oder beenden. Von hier wird der Blick freigegeben auf den Vinschgau, das Meraner Becken, das Passeiertal, die Sarntaler, Stubaier und Ötztaler Alpen. Die Dolomiten, die Brenta-Gruppe und das Ortler-Massiv sind bei schönem Wetter auch zum Greifen nah. Für Familien ist der in zwei Stunden erwanderte Saltauser Schildhöfeweg ideal. Er beginnt in Saltaus und führt an Wiesen, Wäldern und gemütlichen Rastplätzen vorbei. Das Hotel-Pension Sonnegg bietet, als Mitglied in der Bergführervereinigung Passeier – Schnals von Mai bis Ende Oktober (jeden Donnerstag) die Möglichkeit, kostenlos an Alpinen Gipfelwanderungen teilzunehmen. Erfahrene Wanderfreunde erwartet ein reizvoller aber anspruchsvoller Abschnitt des Europäischen Fernwanderweges E5, der von Oberstdorf aus in südlicher Richtung über die Alpen nach Bozen führt.

    Unser besonderer Tipp
    Als besonderes Highlight empfehlen wir einen Ausflug zur Stafell Alm, eine der schönsten Almhütten Südtirols im Hirzer Wanderparadies. Ausgehend von den Bergstationen der Hirzer Seilbahn (ab Saltaus im Passeiertal) oder des Grube Sessellifts erreicht Du die Stafell Alm nach kurzer Wanderung.

    Nordic Walking
    Egal ob Technikkurse, Wellness-Wanderungen oder eine Aktiv Tour in der Gruppe oder allein, im Passeiertal finden Naturliebhaber alle Möglichkeiten für aktive Erholung in herrlicher Natur. Der Passerdammweg und der berühmte Waalweg ist vom Hotel Sonnegg direkt erreichbar.

    Radeln & Mountainbiken
    Das gut ausgebaute Radwegenetz und viele Verleih-Stationen sorgen für ein Naturerlebnis direkt vor der Haustür. Touren: St. Martin – Mörre, Saltaus – Prenn, Saltaus – Schenna, Prantach – Pfandler Alm, Prantach- Fartleisalm, Schweinsteg – Tall – Hirzer. Jedes Jahr begeistert der Ötztal-Radmarathon über das Timmelsjoch viele Radsportfreunde.

    Paragleiten
    Wer das Passeiertal von oben erleben möchte ist hier genau richtig. Mit wenigen Anlaufschritten und einem erfahrenen Tandempiloten erlebst Du den Traum vom Fliegen und die Berge ganz nah. Der Tandemclub in Saltaus bietet neben verschiedenen Flugrouten auch Handicap-Flüge an.

    Golf
    Das milde Klima im Passeiertal garantiert eine lange Golfsaison von März bis November. Der Golfclub in St. Leonhard bietet für routinierte Spieler ein internationales Niveau. Für Anfänger und Fortgeschrittene hat die Golfschule spezielle Wochenkurse oder individuelle Trainingsprogramme im Angebot.

    Klettern
    Kletterbegeisterte haben vier Klettergärten und zwei Kletterhallen zur Auswahl, die unterschiedliche Bedingungen bieten. Die Klettergärten in St. Leonhard: Bergkristall mit 60 Routen und Schwierigkeitsgrad 3-7c, Moos mit 18 Routen und Schwierigkeitsgrad 5c-7b, Stuls mit 70 Routen und Schwierigkeitsgrad 4a-8a+ und Zoll mit 16 Routen und Schwierigkeitsgrad 5a-8a. Die Kletterhalle St. Leonhard bietet 450 m² und die Kletterhalle St. Matin 270 m² Kletterspaß für die ganze Familie. Das Meraner Land verführt im Sommer zu einer Klettertour mit Abseilen am Partschinser Wasserfall. Rund 100 Meter geht es in mehreren Seillängen am rauschenden Wasser entlang – erfrischende Abkühlung inklusive. Während der Schneeschmelze im Frühsommer fließen hier rund 10.000 Liter Wasser pro Sekunde in die Tiefe. Und an sonnigen Tagen sieht man vormittags den feinen Sprühnebel in allen Regenbogenfarben glitzern. Tipp: Die Buslinie 265 ab Partschins hält am Wasserfall.

    Angeln
    Glasklares Wasser und Fischreichtum erwartet den Angelfreund in der Passer. Mit der italienischen Fischerlizenz, die in den Tourismusbüros erhältlich ist und einer zusätzlichen Tageskarte ist auch das Angeln in den Gewässern: Quellenhof – Kalmtal, Kalmtal – St. Leonhard, Pfeldererbach, Timmels Schwarzsee, Seebersee und Schneeberger Schwarzsee möglich. Bei einem Wurfkurs in der Fliegenfischerschule im Passeiertal haben Anfänger und Fortgeschrittene die Möglichkeit, Techniken zu erlernen oder zu verbessern.

    Motorradfahren
    Durch seine zentrale Lage, an den Routen Timmelsjoch und Jaufenpass, bietet sich das Hotel Sonnegg als ideales Übernachtungsquartier für Motorradfahrer an. Für die Bikes hält das Hotel überdachte Parkplätze bereit.

    Reiten
    Reitstall in der Nähe: mit etwa 20 gut ausgebildeten Schulpferden (Halflinger, Isländer und Warmblüter ) eigener Reitschule, Musikreiten, organisierte Ausritte und Ponyreiten für die Kleinen.

    Extremsport
    Viele abwechslungsreiche und aufregende Angebote wie: Canyoning am Gardasee, Flusswandern im Wildwasser, Kayak-Fahrten oder Tarzaning im Passeiertal erwarten die Besucher. Sport- und Abenteuerfreunde werden bei „wasser-c-raft“ Rafting Ötztal auf ihre Kosten kommen. Sie bieten eine breite Palette an Sport Aktivitäten an.

  • Sehenswertes und Ausflugsziele

    • Tagesfahrten vom Hotel (Dolomiten, Venedig, Gardasee)
    • Kurstadt Meran
    • Landesfürstliche Burg Meran
    • Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff in Meran
    • Landeshauptstadt Bozen
    • Ötzi – Archäologiemuseum
    • Bunker Mooseum in Moos mit Steinbock-Freigehege
    • Museum Passeier- Andreas Hofer
    • Schloss Schenna und Mausoleum
    • Südtiroler Bergbaumuseum
    • Eisenbahnwelt in Rabland
    • Labyrinthgarten Schloss Kränzel (Tscherms)
    • Weinbaumuseum Schloss Rametz
    • Churburg in Schluderns (größte private Sammlung von Ritterrüstungen)
    • Vogelstation Dorf Tirol (Flugvorführungen von Greifvögeln)
    • Archeopark
    • Alpenpässe: Jaufenpass – 20 km und Timmelsjoch – 39 km
    • Naturpark Texelgruppe
    • Gardasee
    • Oper in Verona

Buchungsanfrage an das Hotel Pension Sonnegg

Hier hast Du die Möglichkeit, Dich direkt mit dem Hotel Pension Sonnegg in Verbindung zu setzen. Wenn Du ein unverbindliches Angebot wünschst, füllst Du einfach das Anfrageformular aus und sendest es per Mausklick direkt an das Hotel Pension Sonnegg.

Hinweis in eigener Sache:
ALPenjoy ist kein Reiseveranstalter und auch kein Vermittler. Die Buchung wird direkt beim Hotel Pension Sonnegg getätigt. ALPenjoy stellt lediglich diese Internetseite zur Verfügung und gibt wertvolle Tipps über die genannten Unterkünfte auf dieser Seite.

Der große Vorteil dieser Internetseite: Durch die Direktbuchung im Hotel Pension Sonnegg erhältst Du entsprechend auch den besseren Preis. Es fallen keine Provisionen an.



Meine Urlaubswünsche

Meine Kontaktdaten

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere diese.
Meine Fragen, Wünsche, Kommentare



Bergsteiger Dorfhotel Erlenhof

  • Region/ Ort/ Lage

    Im Herzen der Karnischen Alpen, eingebettet in einer Harmonie von unberührter und teilweise ungezähmter Landschaft, liegt der heilklimatische Kurort Kötschach-Mauthen, abseits der großen Tourismuszentren. Unweit der Gail, nach der das gesamte Tal benannt ist, befindet sich die Hotel-Pension Erlenhof. Das Hotel liegt verkehrstechnisch günstig zum Plöckenpass nach Italien. Super Einkaufmöglichkeiten in direkter Nähe. Cafés, Supermarkt, Feinkostladen und alle wichtigen Einrichtungen für Deinen Urlaub. Das Hotel ist auch gut mit der Bahn zu erreichen. Im Winter hast Du das kleine Skigebiet Kötschach-Mauthen und den Skibus nach Nassfeld direkt vor der Haustür.

  • Übernachtungspreise im Bergsteiger Dorfhotel Erlenhof

    Zur genauen Preisermittlung füllst Du einfach das Unverbindliche Buchungsanfrage an das Hotel-Pension Erlenhof senden Anfrageformular aus, welches direkt an das Hotel Erlenhof gesendet wird. Die Anfrage wird anschließend im Hotel Erlenhof bearbeitet und Du wirst per E-Mail, Telefon oder Fax über die Verfügbarkeit Deiner gewünschten Zimmerkategorie und den Übernachtungspreis informiert. Alles geschieht völlig unverbindlich!

    Unser Tipp: Schau Dir die Übernachtungspreise des Hotels auf den großen, internationalen Hotelportalen an. Du wirst sehen, dass die Preise dort nicht günstiger sind als hier! Im Gegenteil: Oftmals sind die Preise auf den Portalen höher und die Auswahl der Zimmer auf den Hotelportalen ist weitaus geringer, denn viele Hotels stellen gar nicht alle Zimmer & Suiten, die sie haben, auf den Portalen zum freien Verkauf hinein. Fazit: Buche direkt im Hotel oder klicke hier auf alpenjoy.de auf den Button „Jetzt anfragen“. Deine Buchungsanfrage landet dann direkt im Hotel und Du bekommst daraufhin ein auf Dich persönlich zugeschnittenes Topangebot, welches Du dann direkt per E-Mail mit Deiner Buchung beantwortest.


    Booking

  • Interessantes/ Besonderheiten/ Spezielles am Bergsteiger Dorfhotel Erlenhof
    Urlaub im Bergsteigerdorf Mauthen
    Mauthen, auf 710 m, ist seit dem Mai 2011 ganz offiziell ein Bergsteigerdorf! Eingebettet zwischen den Gailtaler Alpen im Norden und den Karnischen Alpen im Süden kann das Bergsteigerdorf Mauthen auf eine lange alpinistische Geschichte und Tradition zurückblicken. Insbesondere die vielfältige Landschaft mit ihren wunderbaren Bergen, einer besonderen Flora und Fauna, kristallklaren Bergseen, beeindruckenden Wasserfällen und atemberaubenden Schluchten hat den Ort seit Jahrzehnten zum Ausgangspunkt für ein besonderes Bergerlebnis in den verschiedensten Formen gemacht. Die Karnischen Alpen zählen zu den aufschlussreichsten Gebieten der Erdgeschichte, die verschiedenen „GEO-Trails“ vermitteln Wissenswertes zu diesem Thema. Die beiden Blumenberge „Auf der Mussen“ und auf der Mauthner Alm gelten als bevorzugtes Ziel für botanisch interessierte Bergwanderer und Botaniker. Bis heute sichtbare Spuren in den Karnischen Alpen hinterließ der erbarmungslose Gebirgskrieg 1915/17. Viele Dokumente dieser Zeit finden sich im Plöckenmuseum im Rathaus von Kötschach-Mauthen und im Freilichtmuseum auf dem Kleinen Pal nahe dem Plöckenpass. Auch die revitalisierten Kriegsteige des Ersten Weltkrieges als Friedenswege dokumentieren in beeindruckender Weise eine historische Epoche als internationales Friedensprojekt. Ein dichtes Netz von Schutzhütten und Biwaks ermöglichen heute ein problemloses Durchschreiten dieses imposanten, artenreichen und geologisch äußerst interessanten Gebirgskammes zwischen Thörl Maglern im Osten und Sillian im Westen oder umgekehrt.

    Familienurlaub
    Auch für Familien ist ein Urlaub im Erlenhof optimal, weil es viele Ausflugsmöglichkeiten gibt. Die Mauthen Klamm, das Waldbad Mauthen oder das Schwimmbad in Kötschach. Und der Hammer ist der Presseggersee ca. 20 Autominuten von den Ferienwohnungen entfernt. Super warmes Wasser, was auch für kleine Kinder top geeignet ist und jede Menge Spielmöglichkeiten für den Nachwuchs.

    Das Familien-Sommerprogramm „Active Kids“ in Kötschach-Mauthen ist für die Gäste des Erlenhofes inklusive. Ganz ohne die Eltern begeben sie sich zum Beispiel auf die Spur der Indianer, verbringen einen erlebnisreichen Tag an der Gail, klettern am Plöckenpass und vieles mehr. Jeden Tag warten neue Erlebnisse. Betreut werden die Kinder von Erlebnispädagogen und staatlich geprüften Fachleuten wie Kletterguides oder Canyoningführern.

    Skihupfn in Kärnten & Osttirol
    1 Wintersportort + 6 Skigebiete – Entdecke in Kleingruppen und gemeinsam mit Deinem persönlichen Skiguide jeden Tag ein neues Skigebiet: Kötschach, Nassfeld, Obertilliach, Lienz, Sillian, und Kals-Matrei.

    4 Nächte in der Pension inklusive Halbpension, Skipass, Transfer in die Skigebiete und Skiguide gibt es bei dem Angebot „Skihupfn in Kärnten & Osttirol“ schon ab 523 Euro. Wer gerne 7 Nächte bleiben möchte bucht das Angebot ab 964 Euro.
    Mehr Informationen findest du hier: Skihupfn Kärnten & Südtirol

  • Ausstattung vom Hotel-Pension Erlenhof
    Das Hotel Erlenhof bietet seinen Gästen eine komfortable Ausstattung. Es besitzt die folgenden Ausstattungsmerkmale:

    • Restaurant
    • Bar
    • Weinkeller
    • Sauna
    • WLAN
    • Ladestation für Elektroautos
    • Kinderspielplatz
    • Tischtennis
    • Minigolf
    • Skiraum
    • Parkplatz

  • Serviceleistungen vom Hotel-Pension Erlenhof
    Das Hotel Erlenhof bietet die folgenden Serviceleistungen:

    • Massageangebot
    • WLAN
    • Gratis Kinderprogramm im Sommer
    • Fischer- und Biker-Angebote

  • Zimmer
    Zimmer:Der Erlenhof besteht aus dem Haupthaus (4-Sterne Hotel) und dem Stammhaus (3-Sterne Pension) gleich neben dem Haupthaus.
    Alle Zimmer des Erlenhofes sind mit Dusche bzw. Bad/WC und Kabel-TV, Telefon und Internetanschluss ausgestattet, meist mit Balkon und 30 bis 50 m² groß. Einige der Zimmer verfügen über Verbindungstüren und sind so neben den Familienzimmern auch für mehrere Personen gut geeignet.

    4-Sterne Hotel Erlenhof:

    23 Zimmer (Einzel-, Doppel-, Dreibett- und Mehrbettzimmer)
    90% mit Balkon, TV, Safe, Föhn, gratis W-LAN, Internetzugang

    3-Sterne Pension Erlenhof:

    7 Zimmer (Einzel-, Doppel- und Dreibettzimmer)
    Alle mit Balkon, TV, Safe, Föhn, gratis W-LAN, Internetzugang

  • Essen & Trinken
    Der Erlenhof ist einer der kulinarisch absolut besten Häuser der Region. Im Rahmen der Halbpension kannst Du als Gast à la carte auswählen, in welchem Umfang auch immer Du möchtest. Ein willkommenes Angebot ist auch die Pizza- und die Nudelgerichtkarte, die speziell bei den jungen Gästen große Beliebtheit findet. Ergänzt wird das Ganze natürlich von einem sehr großen Weinangebot zu attraktiven Preisen. Übernachtung mit nur Frühstück ist selbstverständlich auch möglich.

  • Aktivitäten Sommer
    Wandern
    Entdeckungsfreudige Naturliebhaber kommen im Gebiet rund um Kötschach-Mauthen voll auf ihre Kosten. Über 100 km markierte Wanderrouten führen durch eine abwechslungsreiche Berglandschaft. Zahlreich beschilderte Wanderwege gibt es für Spaziergänger, Genusswanderer und Bergsteiger. Außerdem ist Kötschach-Mauthen ein Eldorado für Botaniker, Historiker, Geologen und Archäologen. Zu den beliebtesten Zielen zählen der Karnische Höhenweg, die Geotrails am Plöckenpass und am Wolayersee und die Friedenswege. Europaweit einzigartig ist die alpine Pflanzenwelt am Blumenberg Mussen. Bereits seit 500 Jahren wird diese Alm als Bergwiesen-Mahd genutzt. Diese traditionelle bäuerliche Bewirtschaftung hat eine besondere Artenvielfalt der Alpenflora erhalten. In der Blütezeit im Juni und Juli wird der Artenreichtum eindrucksvoll sichtbar. 500 Millionen Jahre lassen sich an den verschiedenen Geotrails im Naturschutzgebiet erleben. Die zu Stein gewordenen Zeugnisse des Altertums, wie Muscheln, Armfüßer, Farne, Seelilien, Korallen etc. erzählen ihre Geschichten aus dem prähistorischen Meer. Neue Geschichte erwandert man im Freilichtmuseum des Gebirgskrieges 1915-1917 am Plöckenpass. Es zeigt Weg- und Stellungsanlagen, Baracken, Stollen und Postenstände.

    Für unsere Wanderfreaks, hier die wichtigsten Gipfel:
    Hohe Warte (2.780 m), Kellerwand-Kellerspitze (2.774 m), Kollinkofel (2.691 m), Frischenkofel-Cellon (2.238 m), Polinik (2.332 m), Elferspitz (2.251 m), Gamskofel (2.526 m), Plenge (2.372 m), Mooskofel (2.359 m), Kleiner Pal (1.866 m), Hoher Trieb (2.199 m), Jauken (2.234 m), Reißkofel (2.371 m)

    Nordic Walking
    Nordic Walking liegt voll im Trend. Entlang der Gail läuft es sich besonders schön. Genieße die freie Natur und entspanne Deine Atmungsorgane in diesem heilklimatischen Luftkurort. In der Nachbargemeinde Dellach lädt das zertifizierte Nordic Walking-Zentrum mit drei anspruchsvollen Strecken. Hier werden Nordic-Walking Kurse geboten sowie geführte Nordic-Walking Touren mit Nordic Walking-Instruktoren. Die Erlebnispfade führen vorrangig in wassergeprägte Lebensräume.

    Radfahren & Mountainbiken
    Nur wenige Minuten von Kötschach-Mauthen warten Landschaftsfacetten mit versteckten Bergmotiven darauf entdeckt zu werden. Den MTB-Tour Guide mit detailliert beschriebenen Touren (leicht, mittel, schwer), Charakteristik, Streckenverlauf, Streckenprofil und -beschaffenheit gibt es im Tourismusbüro vor Ort. Ruhe, Entspannung, idyllische Umgebung und sanfter Streckenverlauf kennzeichnen die Touren rund um Kötschach-Mauthen. Der Karnische Radweg R3 führt von Kötschach-Mauthen bis Villach und durchläuft dabei die gesamte Region von Kärntens Naturarena, die Gesamtlänge beträgt etwa 85 km. Beginnend in Kötschach-Mauthen führt der R3 bis knapp vor Villach. Bis Hermagor geht es durch romantische Dörfer und idyllische Landschaften. Der Radweg ist nahezu durchwegs asphaltiert und meist völlig verkehrsfrei befahrbar. An markanten Punkten entlang des Radweges befinden sich Hinweisschilder mit informativen km-Angaben und an den besonders schönen Plätzchen laden attraktiv gestaltete Rastplätze die Radler zu einer Pause ein.

    Klettern
    Für Kletterer ist die Umgebung ein wahres Paradies. Die Berge kennt man unter dem Sammelbegriff der „südlichen Kalkalpen“. Neben den Kletterwänden und Klettergärten gibt es den einzigen, unterirdisch versicherten, historischen Klettersteig Österreichs, den Cellonstollen. Im Schnupperklettergarten bringen erfahrene Bergführer schon den Mini-Alpinisten ab 4 Jahren das Klettern bei. Eine abenteuerliche Tour führt durch die Mauthner Klamm über Hängebrücken und Stege, durch Felstore und kleine Tunnels.
    Im Bereich des Plöckenpasses gibt es auch eine Vielzahl von Kletterrouten. Die Routen führen im Allgemeinen über sehr kompakte Kalkfelsen. Geklettert wird an Platten, Senkrechtwänden und Rissen. Überhängende Routen sind eher selten. Die Kletterei ist technisch sehr anspruchsvoll.

    Golfen
    Nur wenige Kilometer vom Erlenhof, inmitten einer der schönsten Naturlandschaften Kärntens – dem Gailtal, ist eine großzügigst dimensionierte Golfsportanlage entstanden. Das Gesamtgelände umfasst über 70 ha. Auf einem eigens errichteten 6-Loch Übungsplatz (Par 3) mit 50.000 m² Fläche, einer Pitch- & Chipp-Area von über 10.000 m², einer 270 m langen Driving Range und ein Putting Green mit 920 m² Fläche können Interessierte mit dem Golfsport beginnen und Geübte ihr Handicap verbessern. Zusätzlich steht Dir ein perfekter 18-Loch-Platz zur Verfügung. Das auf Bahn 7 vorhandene Inselgrün gilt als besondere Herausforderung für alle Golfer.

    Motorradfahren
    Unter Kennern der Südalpen ist die Region ein „Geheimtipp“ für Biker. Von Kötschach-Mauthen aus startest Du mit Deinen Motorradfreunden zu kürzeren und längeren Tagestouren ins Gail-, Lesach-, Puster-, Isel- oder Mölltal. Wer es mediterraner liebt, dem werden Tagestouren in die friulanischen Hügel (San Daniele), zum Gardasee oder entlang der Julischen Alpen nach Slowenien empfohlen.

    Schwimmen
    Wer nach einer Wanderung das kühle Nass aufsuchen möchte, hat sowohl das Naturschwimmbad Mauthen als auch die Aquarena mit Saunalandschaft zur Verfügung um dort Erholung und Entspannung zu finden.

    Fliegenfischen
    Das Fliegenfisch – Eldorado „Gailfluss“ beginnt bei der Gailbrücke Podlanig/Wodmaier im Lesachtal und geht bis 4 km unter Kötschach-Mauthen (Reviergrenze ist gekennzeichnet). Die Fischsaison beginnt am 15. April und endet am 31.12. des jeweiligen Jahres. Auf den rund 12 km kann man in den gekennzeichneten Streckenabschnitten sein Glück versuchen. In diesem Bereich gilt „catch and release“ – es ist also keine Fischentnahme möglich. Zum Fischen ist eine Fliegenrute gestattet. Als Köder dürfen ausnahmslos Trocken- oder Nassfliegen, Nymphen oder Streamer verwendet werden. Die Wiederhaken sind zu entfernen oder anzudrücken.
    Die Fischerkarten erhältst Du im Erlebenhof.

    Tennis
    Wer rastet der rostet, daher laden zum Tennisspiel 2 schöne Tennisplätze in der Nähe der Aquarena Kötschach-Mauthen ein. Auch beim Schloss Manndorf steht ein Tennisplatz zur Verfügung.

    Rafting
    Die wilden Wasser im Gail- und Lesachtal sind seit jeher ein von Raftern und Kanuten geliebtes Ausflugsziel. Du kannst Dich im Ort mit Profis gezielt auf einen Raftingausflug vorbereiten und die Schönheiten rund um den Flußlauf der Gail genießen. Die Wasserläufe im Iseltal und Mölltal kannst Du ebenfalls einplanen. Bestens ausgestattet und mit professioneller Begleitung fährst Du gemeinsam mit Deinen Bootskollegen zu den schönsten Routen Kärntens und Osttirols. Einer der schönsten Flüsse der Alpen, die Gail, ist nur bis Mitte Juni befahrbar, da der Wasserstand im oberen Bereich stark von der Schneeschmelze abhängig ist.

  • Aktivitäten Winter
    Skifahren
    Für Familien mit Kindern und Anfänger ist das Skigebiet Kötschach-Mauthen ideal:

    • 1 Doppelsessellift, 3 Schlepplifte
    • 7 Pisten-km (von leicht bis mittelschwer)
    • Schneesportschule mit Kinderland und Kinderskilift
    • Große Parkplätze am Skilift und am Kinderskilift
    • Wasser- und Wellness-Oase „Aquarena“ direkt beim Familienskigebiet

    Wenn Du bei den Skipisten eine große Auswahl suchst, bringt Dich der Skibus in 25 min. in das größte Skigebiet Kärntens auf die Sonnenalpe Nassfeld. Dort erwarten Dich 110 Pisten-km. Von der Talstation aus bringen Dich die Gondeln des Millennium-Express direkt ins Skigebiet. Vom Anfängerhügel bis zur Weltcup Piste findest Du hier alles auf einem Berg. Mehrere Freeride Areas sowie ein Snow Cross Park runden das Angebot, in einem der beliebtesten Skigebiete Österreichs, ab.

    Zum Skigebiets-Vergleich Hier geht’s zum Skigebiets-Vergleich, bei dem Du auch diese Region findest

    Langlaufen
    Langläufer werden von über 50 km doppelt gespurten Loipen in allen Schwierigkeitsgraden erwartet. Reizvolle Höhenloipen sorgen für Schneegarantie. Der Skilanglauf hat sich trotz aller sonstigen Trendsportarten über die Jahre eindeutig behaupten können. Langlaufen zählt zu den gesündesten Sportarten überhaupt. Von Deinem Hotel aus erreichst Du den Einstieg in die Loipen meist zu Fuß. Entlang der jeweiligen Loipen findest Du im Tal verschiedenste Möglichkeiten um Dich aufzuwärmen. Glühwein, Glühmost, ein Glas Wein und die obligate „Brettljause“ gehören da natürlich dazu.

    Schneeschuhwandern und Skitouren
    Gemeinsam mit Familien und Freunden erwanderst Du die Landschaften rund um Kötschach-Mauthen ganz abseits der vielbegangenen „Trampelpfade“. Mit einer guten Ausrüstung und der passenden „Jause“ stapfst Du durch tiefverschneite Wiesen, durchquerst eisbehangene Waldstücke und beobachtest das heimische Wild bei strahlendem Sonnenschein. In Kötschach-Mauthen kannst Du auch das Bauen eines „Schneeschuhes“ erlernen. Das Grundmaterial ist Weide-, Hasel- oder Eschenholz. Die Hölzer müssen bei der richtigen Mondphase geschlagen, anschließend gespalten und zusammen gehobelt werden. Wenn Du wissen willst, wie es weiter funktioniert, oder Du Dich auch für einen der Kurse anmelden willst, melde Dich bei der Alpinschule Kötschach-Mauthen.
    Auch die Skitouren erfreuen sich wachsender Beliebtheit, allerdings sollten diese nur in professioneller Begleitung gemacht werden. Die heimischen Bergführer kennen die Schönheiten, aber auch die Gefahren der Berge.

  • Sehenswertes und Ausflugsziele

    • Schloss Manndorf Stadt Lienz Frontmuseum 1. Weltkrieg in Kötschach-Mauthen
    • Gailtaler Dom
    • Einsiedel Kirche
    • Wallfahrtskirche Maria Schnee
    • Kirche St. Markus (Mauthen)
    • Burgruine Pittersberg
    • Naturdenkmal versteinerter Baum
    • Veneterstein auf der Missoriaalpe
    • Wasser- und Energieerlebniswelt „Hydro Solar“
    • Ausgrabungen am Wieserberg bei Dellach/Gail
    • Strajacher Mühle
    • Lesachtal – „Tal der hundert Mühlen“
    • Kalvarienberg in St. Jakob
    • Alte Mühle im Röthengraben
    • Wallfahrtskirche Maria Luggau
    • Schaukäserei auf der Tressdorfer Alm
    • Wulfeniablüte Sonnenalpe Nassfeld
    • Bezirksheimatmuseum Schloss Möderndorf
    • 1. Kärntner Erlebnis Park am Pressegger See
    • Schiffsrundfahrt am Weißensee
    • St. Stefan Kirche „Maria im Graben“

Buchungsanfrage an das Hotel-Pension Erlenhof

Hier hast Du die Möglichkeit, Dich direkt mit dem Hotel-Pension Erlenhof in Verbindung zu setzen. Wenn Du ein unverbindliches Angebot wünschst, füllst Du einfach das Anfrageformular aus und sendest es per Mausklick direkt an das Hotel-Pension Erlenhof.

Hinweis in eigener Sache:
ALPenjoy ist kein Reiseveranstalter und auch kein Vermittler. Die Buchung wird direkt beim Hotel-Pension Erlenhof getätigt. ALPenjoy stellt lediglich diese Internetseite zur Verfügung und gibt wertvolle Tipps über die genannten Unterkünfte auf dieser Seite.

Der große Vorteil dieser Internetseite: Durch die Direktbuchung im Hotel-Pension Erlenhof erhältst Du entsprechend auch den besseren Preis. Es fallen keine Provisionen an.



Meine Urlaubswünsche

Meine Kontaktdaten

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere diese.
Meine Fragen, Wünsche, Kommentare



Tourismusverband Maishofen

  • Region/ Ort/ Lage

    Maishofen liegt im Pinzgau im Salzburger Land zwischen Zell am See, Saalfelden und Viehofen am Beginn des Glemmertales Richtung Saalbach-Hinterglemm. Der Ort selbst liegt in der Nähe des Zeller Sees inmitten der Pinzgauer Grasberge. Ortsteile sind Atzing, Maishofen Dorf, Mitterhofen, Kirchham, Lahntal, Bergern, Mayrhofen, Dechantshofen, Oberhausen, Point, Oberreit und Unterreit.

    Mautfreie Anreise aus Deutschland:
    Bad Reichenhall -> Zell am See

  • Übernachtungspreise in Maishofen

    Zur genauen Preisermittlung füllst Du einfach das Unverbindliche Buchungsanfrage an den Tourismusverband Maishofen senden Anfrageformular aus, welches direkt an den Tourismusverband Maishofen gesendet wird. Die Anfrage wird anschließend im Tourismusverband Maishofen bearbeitet und Du wirst per E-Mail, Telefon oder Fax über die Verfügbarkeit Deiner gewünschten Zimmerkategorie und den Übernachtungspreis informiert. Alles geschieht völlig unverbindlich!

  • Interessantes/ Besonderheiten/ Spezielles an Maishofen
    Mai bis Oktober: Kostenlos Bus und Bahn fahren im Pinzgau (Maishofner Rabattblock)

    Wenn du es gerne gemütlich hast, lass dich auf keinen Fall einen Ausflug zu den Berghütten auf den schönsten Almen Österreichs entgehen. Alpenländische Kultur, gelebtes Brauchtum und traditionelle Köstlichkeiten machen jeden Besuch zum Genuss. Ob Käse, Butter, Speck, süße Bauernkrapfen, Säfte oder Schnaps, nichts geht über den Geschmack der hausgemachten Leckereien und frischen Produkte direkt vom Hof. Aber damit sind deine Möglichkeiten noch längst nicht ausgeschöpft. Wie wäre es mit einer Runde Golf oder einem Abstecher zum Nationalpark Hohe Tauern? Erprobe deine Zielsicherheit beim Bogenschießen oder dein Mut beim Canyoning, Rafting, Klettern oder Paragleiten. Dazu besuchst du mit der SalzburgerLandCard 190 Salzburger Attraktionen vergünstigt, mehr Auswahl geht nicht.

    Maishofen zeichnet sich besonders durch seine attraktive Umgebung aus und bildet mit der Europa-Sportregion wohl eine der bekanntesten und bedeutendsten Urlaubsregionen in ganz Österreich. Sie wird dominiert von den Gipfeln der Skigebiete Kitzsteinhorn, Schmittenhöhe und Maiskogel. Eingebunden in die Hohen Tauern, steht die Europa-Sportregion für Winterspaß total. Neben abwechslungsreichen und durch den Gletscher am Kitzsteinhorn sehr schneesicheren Pisten bietet die Region ihren Gästen mit einem üppigen Freizeit- und Après-Ski-Programm alles, was einen Winterurlaub perfekt macht. Aber auch im Sommer hat Maishofen einiges zur bieten: Verschiedene Veranstaltungen (vor allem Konzerte, Ausstellungen, Theateraufführungen) werden angeboten und besonders für Familien werden zahlreiche Veranstaltungen durchgeführt.

    Der 6 km lange Schmittentunnel hält den Durchgangsverkehr aus der Stadt heraus, so dass es sich in der großzügigen, mit schönen, alten Gebäuden gesäumten Fußgängerzone ungestört bummeln und shoppen lässt. Zusammen mit den tollen Skigebieten und dem erstklassigen Freizeitangebot bietet Maishofen beste Voraussetzungen für einen perfekten Österreich-Urlaub.

    Du hast die Wahl: Österreichische Gastlichkeit, komfortable Hotels, Gasthöfe, Pensionen und vor allem gemütliche Restaurants und Bars erwarten Dich in Maishofen.

  • Aktivitäten Sommer
    PDF-Download der Sommerpanoramakarte Maishofen als PDF Sommerpanoramakarte

    Wandern
    Maishofen liegt in einem weiten Talbecken. Spaziergänger, die sich in der Ebene wohler fühlen, finden hier ebenso lohnende Ziele wie jene, die es höher in die Berge zieht. In den Monaten Juni bis September werden wöchentlich geführte Wanderungen organisiert. Weiterhin finden in den Monaten Juli und August Musikwanderungen auf den Stablberg und auf die Kammereggalm statt, wo für Dich, nach einer gemütlichen Wanderung, eine Volksmusikgruppe zur deftigen Almjause aufspielt. Im gesamten Salzburger Land stehen Dir 400 km Wanderwege zur Verfügung.

    Radfahren und Mountainbiken
    Im Fahrraddorf Maishofen gibt es ebene, verkehrsarme Fahrradrouten im Ortsbereich, die besonders für Familien mit Kindern geeignet sind. Im Innergebirge bedeutet Radfahren nicht nur Mountainbiken sondern vor allem Genuss-Radeln für die gesamte Familie. Erkunde die Sehenswürdigkeiten und Attraktionen der Region per Rad statt sie mit dem Auto zu übersehen! Verschiedene Touren führen in die Nachbarorte Saalfelden, Zell am See oder Maria Alm, zum Ritzensee – vorbei an Schloss Kammer und Schloss Ritzen – oder zur Sommerrodelbahn. Für Radenthusiasten führt der 280 km lange „Tauernradweg“ und andere Langstrecken direkt durch den Ort. Experten testen die Bergstrecken mit dem Mountainbike. Alle Routen sind gut beschildert und mit Rastplätzen versehen. Radkarten geben Auskunft über alle Ziele und Strecken und sind beim Tourismusverband Maishofen erhältlich.

    Sommerskifahren
    Genieße Gletscherpulver oder Frühlingsfirn und erlebe das Skidorado Kitzsteinhorn – das erste Gletscherskigebiet Österreichs. Und ein alpines Aha-Erlebnis an 365 Tagen im Jahr. Umgeben von den höchsten Gipfeln Österreichs, eröffnet sich hier das Abenteuer Berg von seiner gewaltigsten Seite. Die Pisten sind weitläufig, spektakulär und mit einer meterdicken Naturschneedecke. Entdecke das intensive Gefühl der Freiheit auf über 3.000 m zu jeder Jahreszeit. Eingebunden in die Gebirgsregion der Hohen Tauern, verblüfft das einzige Gletscherskigebiet Salzburgs mit seiner einzigartigen Vielfalt.

    Rafting
    Maishofen bietet die längste Raftingtour im Salzburger Land an. Auf der Salzach kann sich jeder in Begleitung ausgebildeter Bootsführer auf eine abenteuerliche Raftingtour von etwa 2 Stunden Dauer begeben. Die nötige Ausrüstung wird gestellt und auch ein Transfer direkt vom Hotel aus ist möglich. Zum Abschluss gibt es noch eine Jause und eine Urkunde.

    Schwimmen
    Am Zeller See befindet sich das Strandbad Maishofen. Direkt vom Wandern in den Bergen und Almen geht es ins Kühle Nass. Schwimmen, Surfen, Segeln, Kajak und Bootsausflüge sind möglich im Strandbad Maishofen. Der Zeller See hat im Sommer eine Temperatur von ca. 21 – 24 Grad Celsius. Der Eintritt in das Strandbad Maishofen ist für Gäste frei.

    Sommerrodeln
    Die Sommerrodelbahn Saalfelden bietet den besonderen Sonnenspaß. Auf 1.600 m geht es durch die wunderbare Landschaft des Bibergs – ein Riesenrutschspaß für alle! 61 Kurven, 345 Höhenmeter, 2 Jumps = 100% Rodelspaß von Mai bis Oktober!

    Salzburger Land Card
    Diese Karte darf bei keinem Urlaub im Salzburger Land fehlen. Die Chip-Karte, die Du beim Tourismusverband erhältst ist für maximal 6 oder 12 Tage von Mai bis Oktober gültig und gewährt Dir zahlreiche Vergünstigungen. Ideal für Familien, Sport- und Kulturbegeisterte.

    Du erhältst:

    • freien bzw. ermäßigten Eintritt in über 180 Sehenswürdigkeiten und Attraktionen im Salzburger Land, darunter auch das Maishofner „Rad-Wander-Golf“
    • für 24 Stunden freie Fahrt mit allen Bussen der Verkehrsbetriebe der Stadt Salzburg
    • freien Eintritt zu allen Sehenswürdigkeiten der Stadt Salzburg
    • Familienbonus: ab dem 3. Kind bis 14 Jahre und für Kinder unter 6 Jahre ist die SalzburgerLand Card gratis (dies gilt auch für Alleinerzieher).

    Bauernherbst
    Von Ende August bis Ende Oktober findet in Maishofen der Bauernherbst statt. Feiern, Verkosten und Kultur sind die Hauptinhalte des Bauernherbstes. Die Salzburger Bauern und Wirte können sich damit in besonderem Maße identifizieren und bieten bodenständige bäuerliche Produkte beim Ab-Hofverkauf oder Bauernmarkt sowie auf den Bauernherbst-Speisekarten in besonders delikater Form an. Bäuerliche und dörfliche Kultur spiegeln auch die Aktivitäten aus der Salzburger Volkskultur wieder, die besonders im Bauernherbst mit Musik, Trachten, Kunsthandwerk und Brauchtum im Vordergrund stehen. Einer der Höhepunkte des Maishofener Bauernherbstes ist jedes Jahr der Almabtrieb mit anschließendem Hoffest, sowie der große Volksmusikabend.

  • Aktivitäten Winter
    Skifahren
    Maishofen ist ein Wintersportort und Ausgangspunkt für die Skigebiete in Saalbach-Hinterglemm und Zell am See und Kaprun und es gibt einen Kinderlift bei Schloss Kammer. Mit den Gratis-Skibussen gelangt man schnell überall hin.

    PDF-Download der Winterpanoramakarte Maishofen als PDF Winterpanoramakarte

    Zum Skigebiets-Vergleich Hier geht’s zum Skigebiets-Vergleich, bei dem Du auch diese Regionen findest

    Langlaufen
    Durch die Lage Maishofens im weiten, sonnigen Talboden inmitten der großartigen Bergkulisse ergeben sich für die Langläufer optimale Bedingungen von Mitte Dezember bis Mitte März. Ein weitläufiges Loipennetz mit Beschilderung und Leitsystem von ca. 35 km sowie eine Flutlicht Loipe machen Maishofen zu einem Mekka der Langläufer. Die top gepflegten Klassisch- und Skatingspuren durchziehen die abwechslungsreiche Landschaft und haben Anschluss zu den Loipen nach Saalfelden und Maria Alm. Gemütliche Einkehrmöglichkeiten werten das Maishofner Langlaufparadies perfekt auf.

    Winterwandern
    Auch im Winter lässt sich Maishofen prima erwandern. 60 km Winterwanderwege laden dazu ein die herrliche Natur in aller Ruhe zu Fuß zu erkunden und so manche aufregende Entdeckung zu machen. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Runde um den Zeller See oder einer geführten Wanderung auf die Schmittenhöhe?

    Eislaufen
    Sobald die Eisdecke dick genug ist können Kufenakrobaten sich auf dem Zeller See austoben. Lässt das Wetter das nicht zu so gibt es in Zell auch noch eine Kunsteisbahn.

  • Sehenswertes und Ausflugsziele

    • Salzburg
    • Krimmler Wasserfälle
    • Hochgebirgsstauseen in Kaprun
    • Erlebnisburg Hohenwerfen
    • Eisriesenwelt in Werfen
    • Großglockner-Hochalpenstraße
    • Oldtimermuseum Kaprun

Buchungsanfrage an den Tourismusverband Maishofen

Hier hast Du die Möglichkeit, Dich direkt mit dem Tourismusverband Maishofen in Verbindung zu setzen. Wenn Du ein unverbindliches Angebot wünschst, füllst Du einfach das Anfrageformular aus und sendest es per Mausklick direkt an den Tourismusverband Maishofen.

Hinweis in eigener Sache:
ALPenjoy ist kein Reiseveranstalter und auch kein Vermittler. Die Buchung wird direkt beim Tourismusverband Maishofen getätigt. ALPenjoy stellt lediglich diese Internetseite zur Verfügung und gibt wertvolle Tipps über die genannten Unterkünfte auf dieser Seite.

Der große Vorteil dieser Internetseite: Durch die Direktbuchung im Tourismusverband Maishofen erhältst Du entsprechend auch den besseren Preis. Es fallen keine Provisionen an.


Meine Urlaubswünsche

Meine Kontaktdaten

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere diese.
Meine Fragen, Wünsche, Kommentare



Weissensee Information

  • Region/Ort/Lage

    Urlaub am saubersten See Kärntens
    Wegen des guten Heilklimas am Fuß der Gailtaler Alpen wurde die Region am Weissensee mit dem „Europäischen Preis für Tourismus und Umwelt“ ausgezeichnet und zum Naturpark erklärt. Der Weissensee ist außerdem Mitglied der Alpine Pearls und mit diesem Prädikat ein besonderer Geheimtipp für Naturliebhaber. „Aktiv-Sommer im Heilklima“ und „Sanfter Wintertourismus“ lauten die Philosophien der Region im Südwesten von Kärnten. Hier am See mit Trinkwasserqualität erlebst Du Deinen Sommer- und Winterurlaub in einer einzigartigen Vielfalt. Der sauberste See in Kärnten bietet Badespaß und Wassererlebnisse für Groß und Klein. Hier badest Du im bis zu 25 Grad warmen Wasser und jeder Gastgeber der Region bietet seinen Gästen einen hauseigenen kostenlosen Badestrand, den Du entweder direkt vor der Haustüre antriffst oder in wenigen Gehminuten zu Fuß erreichst. Nicht nur baden, schwimmen und plantschen ist hier angesagt, das glasklare Wasser des fjordähnlichen Sees bietet auch besondere Erlebnisse beim Tauchen, Klippenspringen, Wasserskifahren, Wakeboarden, Surfen, Segeln, Schlauchkanadiertouren, SUP und Angeln.

  • Übernachtungspreise am Weissensee

    Zur genauen Preisermittlung füllst Du einfach das Unverbindliche Buchungsanfrage an die Weissensee Information senden Anfrageformular aus, welches direkt an die Weissensee Information gesendet wird. Die Anfrage wird anschließend in der Weissensee Information bearbeitet und Du wirst per E-Mail, Telefon oder Fax über die Verfügbarkeit Deines gewünschten Zimmerkategorie und den Übernachtungspreis informiert. Alles geschieht völlig unverbindlich!

  • Interessantes/ Besonderheiten/ Spezielles

    Der Naturpark Weissensee
    Der sauberste See in Kärnten bietet Badespaß und Wassererlebnisse für Groß und Klein. Hier badest Du im bis zu 25 Grad warmen Trinkwasser und einzigartig – jeder Gastgeber bietet seinen Gästen einen hauseigenen kostenlosen Badestrand, den Du entweder direkt vor der Haustüre antriffst oder in wenigen Gehminuten zu Fuß erreichen kannst. Nicht nur baden, schwimmen und plantschen ist hier angesagt, das glasklare Wasser des fjordähnlichen Sees bietet auch besondere Erlebnisse beim Tauchen, Klippenspringen, Wasserskifahren oder dem Wakeboarden, Surfen, Segeln bei Schlauchkanadiertouren, SUP wie beim Fischen. Dein Mehrwert für den Badeurlaub:

    • Jeder Gastgeber besitzt seinen eigenen kostenlosen Badestrand
    • Badesee mit Trinkwasserqualität bis 25 Grad warm
    • Über 2000 Sonnenstunden pro Jahr
    • Begünstigte Lage an der Südseite der Alpen
    • Das nahezu unverbaute Seeufer als Urlaubsarchitektur in der naturbelassenen Landschaft

     
    Die Weissensee Premium CARD
    Ein See – eine Karte! Und dabei die Infrastruktur und Mobilität inklusive! Die Weissensee Premium CARD umfasst alle wesentlichen Infrastruktur-Angebote sowie das gesamte öffentliche Mobilitätsangebot vor Ort. Sie gibt es sowohl für den Sommer als auch im Winter. „Ankommen und losstarten“ lautet die Devise. Die Weissensee Premium CARD ist exklusiv in den beteiligten Partner-Betrieben erhältlich und wird bei der Ankunft am Weissensee von Deinem Urlaubsgastgeber persönlich ausgehändigt. Die Karte kann sofort genutzt werden und verliert ihre Gültigkeit erst am Abreisetag um 24.00 Uhr.

    Im WINTER gelten folgende Inklusivleistungen:

    • An- und Abreise mit dem Bahnhofshuttle von und zum Bahnhof Greifenburg
    • Weissensee Naturparkbus
    • Weissensee Bergbahn (in der 2. und 3. Januar-Woche)
    • Nutzung von Eis und Loipe

     
    Im SOMMER gibt’s folgende Inklusivleistungen:

    • An- und Abreise mit dem Bahnhofshuttle von und zum Bahnhof Greifenburg
    • Weissensee Naturparkbus
    • Weissensee Bergbahn (inklusive MTB-Transport)
    • Weissensee Linien-Schifffahrt

     
    Nähere Informationen gibt es beim Tourismusverband!

  • Aktivitäten Sommer

    Ganz im Zeichen eines Sommerurlaubs am Weissensee steht natürlich der See! Warum macht man im Sommer Urlaub an einem badetauglichen See? Sicherlich weil man auch hin und wieder einmal hineingeht. Und das geht am Weissensee perfekt, denn jedes Hotel am Weissensee hat einen eigenen Uferabschnitt mit Badesteg, Liegewiese, Umkleidemöglichkeiten usw. Aber auch darüber hinaus ist man am Weissensee sportlich aktiv unterwegs in seinem Urlaub. Ein Spielplatz der Natur!

    Wandern
    Auf rund 200 km markierten Wanderwegen lässt sich die Umgebung um den Weissensee erkunden. Bis auf eine Höhe von 2.300 m führen die Wege. Auch die Themenwanderwege rund um den See- und Almbereich versprechen ein einmaliges Wandererlebnis- Sei „dem Waldglas auf der Spur“ oder lerne entlang des Märchenuferweges die Weissensee-Legende kennen. Natürlich gibt es entlang dieser Wege nicht nur schöne Platzerl zum Ausruhen, sondern auch zahlreiche bewirtschaftete Almen laden dich zur Rast ein. Vom ebenen Spazierweg rund um den See bis zum felsigen Berggipfel im Naturpark Weissensee wird dir alles geboten.

    Laufen und Nordic Walking
    „Gesundheit und Lebensfreude tanken“ lautet das Motto im Fitness Naturpark Weissensee. Auf 12 Laufparcours kannst Du fit werden und bleiben. Alle Strecken wurden vermessen und farbig markiert und zahlreiche Hinweistafeln erleichtern die Orientierung.

    Mountainbiken
    Direkt vom Ufer des Weissensees aus führen 13 Mountainbikestrecken mit 160 km Länge und allen Schwierigkeitsgraden in die umliegende Bergwelt. Der Technikparcour auf der Naggleralm ist das Highlight für den Mountainbikeurlaub in Kärnten. Unter Anleitung der örtlichen Mountainbikeschule Schwarzenbacher kannst Du hier Deine Technik verbessern oder auf eigene Faust Dein Können testen.
    Außerdem gibt es drei Downhillstrecken von der Naggler Alm bis in das Tal: Wurzelwege, Spitzkehren, Steilkurven, Wellenbahn, Holzbrücken uvm. – Mit je rund 3,5 Kilometer Downhill-Strecke und einem spektakulären Bergpanorama erleben Anfänger wie Fortgeschrittene eine Mischung aus anspruchsvollen und leichteren Streckenabschnitten.

    Angeln
    Hier im 6,5 km² fjordähnlichen Weissensee sind 22 verschiedene Fischarten – von Barsch bis Reinanke – auf unterschiedlichsten Seetiefen zwischen 5 m zbd 99 m beheimatet. Verschiedene Varianten des Angelns lässt dein Herz hier höher schlagen! Du hast auch die Möglichkeit Ruder- und Elektroboote zu mieten. Eine Angelkarte gilt für die ganze Angelsaison von Anfang Mai bis Ende November und das am ganzen See! Das Beste ist das traditionelle, internationale Angeln um die „Goldene Forelle vom Weissensee“: Ein Event das jährlich im Frühjahr stattfindet. Also: ENTDECKE DEN ANGLER IN DIR!

    Wassersport
    Zwei Drittel des Seeufers sind naturbelassen und bieten eine Urlaubsidylle, die ihresgleichen sucht. Abkühlung bietet der Wassersporttreff mit Wasserskischule, Wakeboard, Fallschirm, Reifen und Banane. Action gibt es beim Acapulkospringen oder Rafting- und Canyoningtouren auf den Flüssen in der Umgebung des Weissensees. Oder möchtest Du dich im neuen Trendsport Stand up Paddeling ausprobieren? Hier werden dir unzählige Möglichkeiten vom Schnupperkurs bis hin zum Grundkurs mit einer Halbtagestour über den See inmitten der Gailtaler Alpen geboten. Auch unter Wasser kannst Du den Weissensee erkunden. Mit einer Sichtweite von bis zu 20 Meter gehört er zu den schönsten Tauchrevieren der Alpen. Aktivurlaub ist was für Dich? Dann nichts wie los!

    Tauchen im Weissensee
    Erlebe die Unterwasserwelt des saubersten Sees Kärntens beim Tauchen! Vom Schnuppertauchen, über Spezialkurse bis zum Ganztages-Tauchausflug – für jeden ist etwas dabei beim Tauchurlaub am Weissensee in Kärnten, der mit Sichtweiten bis zu 20 Meter zu den schönsten Tauchrevieren im Alpenraum gehört. Selbst bis zu 40 Meter gibt es noch Dämmerlicht beim Tauchen. Getaucht wird ganzjährig. Im Winter ist der See auch ein beliebter Tauchspot unter Eistauchern. Die Unterwasserlandschaft ist sehr vielfältig und bietet sowohl Tauchanfängern als auch fortgeschrittenen Tauchern viel Abwechslung – von versunkenen Wäldern, die sich nahezu mystisch präsentieren, bis hin zu tief abfallenden Steilwänden. Und weil der Weissensee sehr fischreich ist, sind Begegnungen mit prächtigen Hechten, riesigen Karpfen, Schwärmen von Barschen, Döbel, Graskarpfen uvm. keine Seltenheit. Bei Tauchsport Yachtdiver wirst Du von Inhaber Ernest Turnschek, seit 25 Jahren Profitaucher, und seinem kompetenten und qualifizierten Team betreut. Die 2 Tauchbasen wurden mit viel Liebe komfortabel und hochwertig eingerichtet und ausgestattet und bieten auf insgesamt 1.000qm alles für Deinen unbeschwerten und stressfreien Tauchurlaub am Weissensee. Die Tauchkurse beginnen täglich, die Palette reicht vom Schnuppertauchen über 25 Spezialkurse bis hin zur Ausbildung zum Tauchlehrer. Ausgebildet wird nach PADI, SSI und ProTec -nach RSTC und CMAS International Standards. Die 20 abwechslungsreichen Tauchplätze werden mit einem Katamaran, einem Zodiac oder auch von Land (inkl. Shuttleservice) angefahren. Fortgeschrittene Taucher können ihr ganz persönliches Tauchabenteuer auch mit einem Elektroboot erleben. Im Verleih stehen neben 20 kaltwassertauglichen und neuwertigen Komplettausrüstungen auch Trockentauchanzüge, Sidemountausrüstungen, Scooter und Vollgesichtsmasken zur Verfügung. Im Tauchshop werden Produkte von über 40 Herstellern geführt. Am Ostufer des Weissensee befindet sich die Tauchschule Diving Weissensee. Ob Neueinsteiger, Profi, Senior oder Kind – die Tauchschule am Weissensee in Stockenboi bietet für jeden etwas. Die Tauchbasis von Diving Weissensee verfügt über 15 kaltwassertaugliche Ausrüstungen und 4 Boote, mit denen zwei Mal täglich direkt von der Basis zu den besten Plätzen des Sees gefahren wird. Ausbildungen finden vom Beginner bis zum Profi statt und ausgebildet wird nach den 2 weltweit größten Ausbildungsorganisationen PADI und SSI.

    Schifffahrt
    Wie wär’s mir einer gemütlichen Rundfahrt mit einem der Weissensee-Schiffe? Von Mai bis Oktober gibt es Rundfahrten zwischen Techendorf und dem Weissensee-Ostufer. Am Weissensee wird aber nicht nur Schifffahrt betrieben sondern auch Holzboote konstruiert. Die besonderen Kärntner Holzboote findest Du dann an vielen Stränden wieder und kannst sie für eine kleine Tour mieten. Der sauberste See in Kärnten ist das perfekte Segelrevier für Anfänger und Profis und sorgt mit konstantem Ostwind für perfekte Windbedingungen!

    Reiten & Kutschenfahrten
    Reiten für Anfänger bis fortgeschrittene, stehen Dir hier viele Möglichkeiten offen. Ein Wanderaustritt mit Jause? Dies ist ein unvergessliches Erlebnis für jeden Pferdeliebhaber! Du bist kein Reiter aber möchtest eine romantische Pferdekutschenfahrt rund um den See? Ja dies ist hier natürlich möglich.

    Motorradurlaub am Weissensee
    Schwing Dich für ein Bike-Erlebnis in Kärnten auf Deinen Ofen und erlebe einen Motorradurlaub der Extraklasse! Das Eldorado für Motorradfahrer bietet ausgedehnte Tagestouren auf kurvenreichen Bergstrecken und romantische Panoramarouten. Die verkehrsarmen Straßen, die gute Beschaffenheit der Straßen, sowie eine ausgezeichnete Beschilderung sorgen für besondere Erlebnisse. Klimatisch begünstigt, sind die Gailtaler Alpen ein absolutes Eldorado. Der Weissensee, das Gailtal, das Gitschtal und dasd Lesachtal sind ein Naturjuwel und geben aufgrund der Topografie ein ideales Ziel für Motorradfreunde ab. Bergstraßen, Badeseen und natürlich auch die Gastgeber mit bikegerechten Einrichtungen stehen im Mittelpunkt des Angebots. Wenn Du ein Fan von Bergpässen und Passstraßen bist, dann ist der Weissensee ein idealer Ausgangspunkt für Deine Touren zum Großglockner, in die Dolomiten, in die Karawanken, in die Karnischen Alpen oder Julischen Alpen. Und auch die Nachbarländer Italien und Slowenien sind nicht mehr weit und locker für einen Tagesausflug über die Grenzen zu packen. Erlebe Landschaften und Kulturen dreier Länder. So wird Dein Motorradurlaub in Kärnten zum unvergesslichen Erlebnis.

  • Aktivitäten Winter
    Eislaufen
    Der 6,5 km² große Weissensee ist die größte beständig zufrierende und auch präparierte Natureisfläche Europas. Ein eigener Eismeister sorgt mit seinem Mitarbeiterteam für die Pflege von bis zu 25 km Eislaufrundbahnen, Eistockbahnen und Eishockeyplätzen und die 400 m Bahn für Eisschnellläufer. Die einzige Eislaufakademie auf Natureis gibt es auch am Weissensee. Zu Weihnachten und in den ersten beiden Februarwochen kannst Du hier die Kunst des Eislaufens und Eisschnelllaufens erlernen.

    Langlaufen
    Für Langläufer ist das Gebiet um den Weissensee in Kärnten ein Paradies das bereits mit dem Kärntner Loipengütesiegel ausgezeichnet wurde. Ein Netz von 50 km Doppelspurloipen und bis zu 15 km Skatingloipen durchziehen das Weissensee-Tal. Direkt neben dem See auf 930 m Höhe starten Übungsloipen für Anfänger und die besonders beliebte Seewiesenloipe.

    Winterwandern
    Schlendere abseits des Trubels auf 40 km Winterwanderwegen gemütlich um den Weissensee und lasse Dich von der Winterlandschaft verzaubern.

    Rodeln
    Auch der Rodelspaß kommt am Weissensee nicht zu kurz. Die 4 km lange Naturrodelbahn führt von der Naggler Alm ins Tal. Jeden Mittwoch steht dort das Jodel-Rodel-Almseminar auf dem Programm. Bei Jodelprofessor Helmut lernt man den Weissensee-Jodler bevor man mit dem Rodel ins Tal saust.

    Skifahren
    Die Skigebiete am Weissensee sind ein echter Geheimtipp für Familien mit Kindern und alle diejenigen, die ein kleines, beschauliches Skigebiet vorziehen. Der Hit für Kids ist die Kinderskiwelt Weissensee mit BOBO-Kinderskischule. Winterspaß und Skiabenteuer für alle Kids sind hier garantiert und die Skilehrer der Skischule Weissensee helfen beim ersten Stemmpflug. Eine Skibusanbindung in Kärntens größtes Skigebiet Nassfeld, steht ebenfalls zur Verfügung.

    Zum Skigebiets-Vergleich Hier geht’s zum Skigebiets-Vergleich, bei dem Du auch diese Region findest

  • Sehenswertes und Ausflugsziele

    • Weissensee-Brücke
    • Alte Mühle
    • Märchenuferweg „Poesie am See“
    • Fischereiausstellung
    • Reptilienzoo Happ
    • Alpenwildpark/ Naturstadel Feld am See
    • Aquarena Kötschach-Mauthen
    • Terra Mystica
    • Sommerrodelbahn Afritz / Verditz

Buchungsanfrage an die Weissensee Information

Hier hast Du die Möglichkeit, Dich direkt mit der Weissensee Information in Verbindung zu setzen. Wenn Du ein unverbindliches Angebot wünschst, füllst Du einfach das Anfrageformular aus und sendest es per Mausklick direkt an die Weissensee Information.

Hinweis in eigener Sache:
ALPenjoy ist kein Reiseveranstalter und auch kein Vermittler. Die Buchung wird direkt bei der Weissensee Information getätigt. ALPenjoy stellt lediglich diese Internetseite zur Verfügung und gibt wertvolle Tipps über die genannten Unterkünfte auf dieser Seite.

Der große Vorteil dieser Internetseite: Durch die Direktbuchung in der Weissensee Information erhältst Du entsprechend auch den besseren Preis. Es fallen keine Provisionen an.



Meine Urlaubswünsche

Meine Kontaktdaten

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere diese.
Meine Fragen, Wünsche, Kommentare



Pension Haus Kapeller

  • Region/ Ort/ Lage

    Das Haus Kapeller im Pillerseetal zwischen Waidring an der Steinplatte und Fieberbrunn – dem Hauptort der Ferienregion Pillersee Tal – gehört zu den Tiroler Privatzimmervermietern und bietet inmitten der Kitzbüheler Alpen im Dreiländereck Tirol-Salzburg-Bayern sehr schöne, hochwertige und komfortable Ferienwohnungen und Doppelzimmer an. Durch die zentrale Lage in St. Jakob in Haus erreicht man vom Haus alle wichtigen Einrichtungen in wenigen Minuten, u.a. die Bergbahn, die zum Jakobskreuz hinauffährt.

    Im Sommer ein perfektes Wander- und Erholungsgebiet für Familien und Sportler mit zahlreichen Möglichkeiten, sich sportlich zu betätigen und Spaß zu haben. Im Winter ein Ski- und Langlaufparadies. Die Bergbahn liegt nur 10 Gehminuten entfernt. Der Einstieg in das gewaltige Loipennetz ist direkt hinter dem Haus.

    Mautfreie Anreise aus Deutschland:
    Autobahn München −> Inntaldreieck −> A93 Richtung Innsbruck -> Inntalautobahn Richtung Kufstein -> Abfahrt Oberaudorf -> über Walchsee – Kössen – Waidring -> St. Johann in Tirol −> Fieberbrunn −> St. Jakob in Haus

  • Übernachtungspreise im Haus Kapeller

    Zur genauen Preisermittlung füllst Du einfach das Unverbindliche Buchungsanfrage an das Haus Kapeller senden Anfrageformular aus, welches direkt an das Haus Kapeller gesendet wird. Die Anfrage wird anschließend im Haus Kapeller bearbeitet und Du wirst per E-Mail, Telefon oder Fax über die Verfügbarkeit Deiner gewünschten Zimmerkategorie und den Übernachtungspreis informiert. Alles geschieht völlig unverbindlich!

  • Ausstattung vom Haus Kapeller
    Das Haus Kapeller bietet seinen Gästen eine umfangreiche Ausstattung. Es besitzt die folgenden Ausstattungsmerkmale:

    • Aufenthaltsraum
    • Garten
    • Liegewiese
    • Grillplatz
    • Fitnessraum
    • Solarium
    • Infrarot-Wärmekabine
    • Lebensmittelgeschäft
    • Waschkeller
    • Tischtennis
    • Trockenraum
    • Skiraum
    • Tischtennis
    • Fußballplatz
    • Tiefgarage
    • Parkplatz

  • Service vom Haus Kapeller
    Das Haus Kapeller bietet die folgenden Serviceleistungen:

    • WLAN
    • E-Bikeverleih
    • Fahrradverleih
    • Rodelverleih
    • Gratis Benutzung örtliche Tennisanlage
    • Freier Eintritt im Triassic Park
    • Skiservice

  • Zimmer/ Ferienwohnungen
    Das Haus verfügt über Standard- und Komfortzimmer und verschiedene Ferienwohnungen für 2 bis 7 Personen. Es erwartet Dich komfortable Behaglichkeit.

    Die Komfortzimmer sind ausgestattet mit einem Doppelbett, einer Wohnlandschaft, WLAN, Flatpanel mit Sat-TV, DVD-Player, iHome-Weckradio mit iPod-Dockingstation, Badezimmer und separatem WC.
    Die Doppelbettzimmer sind im modernen Landhausstil ausgestattet mit einem Doppelbett, Sitzecke, WLAN, Sat-TV, Radio, Bad/ WC und Balkon. Die Zimmer können bei Bedarf auch als Einzelbettzimmer genutzt werden.

    Zudem hast Du die Auswahl zwischen 5, von ca. 45 m² bis ca. 70 m² großen Ferienwohnungen! Jede Ferienwohnung individuell und herzlich eingerichtet mit Dusche & WC, Sat-TV, Küche und Essraum, Wohnschlafzimmer und Kaffeemaschine. Die großräumigen hellen Bäder sind mit WC, Waschtisch und Duschkabine ausgestattet.

  • Essen & Trinken
    Du beginnst den Tag mit einem reichhaltigen Frühstücksbuffet. Nach einem anstrengenden Tag besteht die Möglichkeit, sich im Haus Kapeller bei einem gemütlichen Grillabend mit herzhaften Steaks, gutem Salat und der einen oder anderen weiteren Leckerei, die man in der Region kennt, verwöhnen zu lassen! Zahlreiche Restaurants findest Du in direkter Umgebung.

  • Aktivitäten Sommer
    PDF-Download der Sommerpanoramakarte PillerseeTal als PDF Sommerpanoramakarte

    Wandern
    Mit über 400 km markierten Wanderwegen auf Höhen zwischen 700 m und 2.500 m liefert das PillerseeTal ein vielseitiges Tourenangebot für jeden Wandertyp. Entdecke die herrlichen Panoramarouten mit toller Fernsicht und die interessanten Themenwege.

    Laufen & Nordic Walking
    Die knapp 100 km ausgeschilderten Lauf- und Walkingstrecken lassen keine Wünsche offen. Die Strecken verfügen über unterschiedliche Schwierigkeitsgrade und führen durch Berg und Tal. In Hochfilzen sind die Strecken sogar GPS-erfasst.

    Mountainbiken
    Das PillerseeTal gilt als echter Geheimtipp für Mountainbiker. Die Palette des Tourenangebots reicht von gemütlichen Ausflügen auf schattigen Wegen bis hin zum anspruchsvollen Gipfeltrip. Über 800 km Rad- und Mountainbike-Routen mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden durchqueren das PillerseeTal und die Umgebung. Die Touren führen von 700 m bis auf 2.100 m Höhe.

    Klettern
    Klettern im PillerseeTal ist ein unvergessliches Naturerlebnis. Genieße den wunderbaren Panoramablick nach dem Aufstieg. Klettersteige und Kletterrouten in verschiedenen Schwierigkeitsgraden und einen Hochseilgarten, der ganzjährig geöffnet ist, finden Kletterbegeisterte im PillerseeTal. Zahlreiche Klettergärten von Adolari bis Wiesensee, sowie Mehrseillängen an der bekannten Steinplatte in Waidring und am Wilden Kaiser garantieren zahlreiche Abwechslung in unmittelbarer Nähe! Für begeisterte Sportkletterer die Hallen bevorzugen, bietet das für Familienausflüge bekannte „Familienland Pillerseetal“ eine Kletterhallte mit ca. 600 m² Fläche samt 100 m² großem Boulderbereich, sowie einer Außenkletterwand die alle wünschenswerten Gegebenheiten bietet, um sich auszutoben.

    Golfen
    5 ausgezeichnete 9-Loch Anlagen und eine 18-Loch Anlage hat das PillerseeTal zu bieten. Da ist für jeden Golfer das Richtige dabei. Wem das jedoch nicht genug ist, der findet in ca. 25 km Entfernung in Saalfelden und Zell am See im Salzburger Land 2 weitere wunderschöne 18-Loch Anlagen. Weitere Golfplätze befinden sich zudem in den Nachbarregionen Kitzbühel, Wilder-Kaiser und Kaiserwinkl.

    Schwimmen
    Im PillerseeTal gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich bei einem Sprung ins kühle Nass zu erfrischen. Den Badesee Waidring mit Trinkwasserqualität, den erfrischend kalten, smaragdgrünen Pillersee, den Lauchsee mit seinem moorhaltigen Wasser zur Entspannung sowie zahlreiche Hallen- und Freibäder.

    Sommerrodeln
    Timoks Alm Coaster heißt das heiße Gefährt, mit dem der Gast in Fieberbrunn ins Tal rast! In 9 m Höhe donnerst Du innerhalb von 7 Min. die Gesamtstrecke von 1.160 m bei einem Höhenunterschied von 115 m von der Timoksalm oberhalb von Fieberbrunn ins Dorf hinunter und erlebst dabei einen Geschwindigkeitsrausch!

    Triassic Park
    „Auf in die Urzeit“ heißt das Motto im Triassic Park auf der Steinplatte oberhalb von Waidring in der Ferienregion Pillerseetal. Im Triassic Park warten u.a. Urzeitlebewesen, Korallen, ein Minimeer und der Triassic Trail darauf, von Dir entdeckt zu werden. Der Park zeigt Dir eindrucksvoll wie es ausgesehen hat, als die Steinplatte noch im Meer lag. Die spektakuläre Aussichtsplattform lässt den Gast noch tiefer blicken! Knapp 70 m über dem Abgrund schwebt die begehbare Plattform in Form einer Fächerkoralle am Gipfel der Steinplatte unweit des Triassic Centers. Die unterschiedlichen Bodenbeschaffenheiten garantieren, dass auch nicht ganz schwindelfreie Personen ohne Probleme den Schritt hinaus wagen können. Die Äste der Koralle sind undurchsichtig und bilden einen soliden Untergrund. Die Wagemutigeren spazieren über den grobmaschigen Gitterrost zwischen den Ästen oder riskieren einen Blick durch die vollkommen transparenten Glasflächen. Da schnellt der Adrenalinspiegel garantiert in die Höhe: auf 1.600 m!

  • Aktivitäten Winter
    Skifahren
    Im Winter 2015/16 ist Österreichs größtes zusammenhängendes Skigebiet Saalbach-Hinterglemm-Leogang-Fieberbrunn entstanden, das Dir bestes Skifahren zwischen Tirol und Salzburg garantiert. Die Hochzeit zwischen dem Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang und Fieberbrunn ermöglicht ein Eldorado für alle Wintersportler auf 270 Pisten-km mit 70 Liftanlagen.
    Das Skigebiet kombiniert die individuellen Stärken zu einem unschlagbaren Gesamtangebot: Lass Dich von der Weitläufigkeit des Skicircus mit bestens präparierten Pisten und Weltcupstrecken, Snowparks, SkiMovie-, Speed- und Rennstrecken, Flutlichtpisten und Snow Trails, einer unvergleichlichen Hüttendichte sowie Après-Ski vom Feinsten begeistern. Fieberbrunn steuert zum Gesamtpaket die Kompetenz als weitläufiges Freeride-Gebiet bei, das seit vielen Jahren international Beachtung findet. Nicht umsonst kehren die besten Freerider im Rahmen der Freeride World Tour alle Jahre wieder gern hierher zurück!

    Mit bester Pistenqualität und höchstem Komfort besticht zudem das Skiparadies Steinplatte-Winklmoosalm. Auf dem sonnigem Plateau erwarten Dich auf 1.860 m Höhe 14 komfortable Aufstiegshilfen, teilweise mit Sitzheizung versehen, 40 km bestens präparierte Pisten, also grenzenloses Skivergnügen auf höchstem Niveau.

    PDF-Download der Winterpanoramakarte Pillerseetal als PDF Winterpanoramakarte

    Zum Skigebiets-Vergleich Hier geht’s zum Skigebiets-Vergleich, bei dem Du auch diese Regionen findest

    Snowboarden
    70 km weitläufige Pisten ohne lästige Querfahrten, lange Carvingstrecken sowie das eine oder andere anspruchsvolle Off-Piste-Gelände locken die Boarder im Winter auf die Hänge der Buchensteinwand, die Steinplatte und nach Fieberbrunn. In Waidring gibt es einen Funpark mit allem, was das Snowboarderherz begehrt.

    Langlaufen
    Erkunde 220 km bestens präparierte Langlaufloipen im Pillerseetal. Als Biathlon-WM-Region und Austragungsort des jährlich stattfindenden Biathlon-Weltcup verfügt das PillerseeTal über ein einzigartiges, professionelles Langlauf-Profil. 110km Loipen für den klassischen als auch den Skatingstil werden täglich präpariert. Hochfilzen ist ständiger Veranstalter des Biathlon-Weltcup und auch Austragungsort der WM 1978 und 2005. Die Loipen sind GPS erfasst. Direkt in St. Jakob steht Dir eine 6 km lange Loipe zur Verfügung. Sie ist etwas hügelig, jedoch ständig in der Sonne laufend, im Anblick vom Horn, Karstein, Wildseeloder und Loferer Steinberge. Die Loipe führt am Sportplatz vorbei verläuft weiter zum Ortsteil Moosbach und mit einigen Schleifen wieder zurück zum Ausgangspunkt. Neben der Loipe befindet sich eine 4,2 m breite Spur, die von Skatern und Wanderern benutzt werden kann.

    Ice Cross Downhill
    Fahrer aus halb Europa finden sich auf der 280 m langen Bahn ein, um hier mit der ungewöhnlichen Mischung aus Dynamik, Bewegung und Wintersport einen Kick der, man kann es nicht anders sagen, harten Art zu finden. Die Strecke ist 280 m lang und weißt eine Höhendifferenz von 52 m, sowie ein durchschnittliches Gefälle von 14 Grad auf. Und was ist nun Ice Cross Downhill? Am ähnlichsten ist dieser neue Sport vielleicht dem Skicross. Auch hier treten bis zu vier Fahrer im direkten Rennen gegeneinander an, nur dass sie nicht auf einer normalen Piste, sondern auf Schlittschuhen im extra errichteten Eiskanal unterwegs sind. Die Bahn ist täglich von 9 bis 16 Uhr geöffnet.

    Skitouren
    Mit eigener Muskelkraft geht es durch unberührte Natur hinauf zum Gipfel. Die wunderbare Stille und die schönen Aussichten gehören ebenso zur Faszination der Sportart wie die Abfahrt auf unverspurten Hängen. Die Touren im PillerseeTal führen Dich teilweise auf Höhen über 2.000 m.

    Winterwandern
    Die rund 100 km Winterwanderwege führen den Wanderer zu den schönsten Orten der Region. Zum Ende der meisten Touren wartet ein gemütlicher Gasthof mit einer warmen Stube auf Dich.

    Snowkiten
    Snowkiten ist eine faszinierende Trendsportart und eine gelungene Abwechslung für Deinen Winterurlaub im PillerseeTal. Ähnlich wie beim Windsurfen stehst Du dabei auf Deinem Board und wirst von einem lenkbaren Schirm (Kite) gezogen. Wer bereits Ski oder Snowboard fahren kann, der lernt das Kiten in nur wenigen Stunden. Aber auch komplette Anfänger werden schnell Spaß an dem rasanten Actionsport haben.

    Rodeln
    4 Rodelbahnen, eine Schlauchbobbahn und eine Zipfelbobbahn stehen für eine rasante Abfahrt im PillerseeTal bereit. Die Rodelbahnen sind alle beleuchtet und somit auch am Abend benutzbar. Nach einer aufregenden Fahrt geht es dann zur Hüttengaudi.

  • Sehenswertes und Ausflugsziele

    • Triassic Park
    • Jagdbogenparcours Strub
    • Fieberbrunnen am Kirchhügel
    • Panoramasteig Buchensteinwand
    • Schreiende Brunnen
    • Tierpark Großlehen
    • Teufelsklamm
    • Glockengießerei Lugmair

Buchungsanfrage an das Haus Kapeller

Hier hast Du die Möglichkeit, Dich direkt mit dem Haus Kapeller in Verbindung zu setzen. Wenn Du ein unverbindliches Angebot wünschst, füllst Du einfach das Anfrageformular aus und sendest es per Mausklick direkt an das Haus Kapeller.

Hinweis in eigener Sache:
ALPenjoy ist kein Reiseveranstalter und auch kein Vermittler. Die Buchung wird direkt beim Haus Kapeller getätigt. ALPenjoy stellt lediglich diese Internetseite zur Verfügung und gibt wertvolle Tipps über die genannten Unterkünfte auf dieser Seite.

Der große Vorteil dieser Internetseite: Durch die Direktbuchung im Haus Kapeller erhältst Du entsprechend auch den besseren Preis. Es fallen keine Provisionen an.



Meine Urlaubswünsche

Meine Kontaktdaten

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere diese.
Meine Fragen, Wünsche, Kommentare



Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Information zur Verwendung von Cookies in der Datenschutzerklärung
OK