Die Magie eines Holzhauses in den Alpen: Ein unvergessliches Urlaubserlebnis

Die Magie eines Holzhauses in den Alpen:
Ein unvergessliches Urlaubserlebnis

Traumhaft: Das eigene Holzhaus in den Alpen
Urlaub im Holzhaus in den Alpen
Sommerurlaub im Holzhaus

Die Alpen sind seit jeher ein Sehnsuchtsort für viele Reisende. Die majestätischen Berge, die saftigen Wiesen und die klare Bergluft ziehen Jahr für Jahr unzählige Besucher an. Doch was wäre, wenn Du diesen natürlichen Zauber mit dem Komfort und der Gemütlichkeit eines traditionellen Holzhauses kombinieren könntest? In diesem Artikel nehmen wir Dich mit auf eine Reise durch die Alpen und zeigen Dir, warum ein Urlaub in einem Holzhaus hier ein unvergessliches Erlebnis ist.

Die Geschichte des Holzhauses in den Alpen

Holzhäuser sind in den Alpenregionen tief verwurzelt. Schon seit Jahrhunderten nutzen die Menschen in diesen Gebieten das reichlich vorhandene Holz, um sich gegen die rauen klimatischen Bedingungen zu schützen. Diese Häuser sind nicht nur funktional, sondern auch ein Symbol für die enge Verbindung zwischen den Menschen und ihrer Umgebung. Die traditionelle Bauweise, bei der die Balken ineinandergreifen, sorgt für Stabilität und Langlebigkeit. Viele dieser historischen Holzhäuser stehen heute noch und sind ein Zeugnis für die Handwerkskunst vergangener Zeiten.

„In den Alpen ist das Holzhaus nicht nur ein Gebäude, sondern ein Zeugnis der Zeit und Kultur.“
Johann Wolfgang von Goethe

Wenn Du darüber nachdenkst, in den Alpen ein Holzhaus zu kaufen, dann investierst Du nicht nur in ein Stück Immobilie, sondern auch in ein Stück Geschichte. Diese Häuser sind oft Jahrhunderte alt und haben viele Geschichten zu erzählen.

Die Vorteile eines Urlaubs im Holzhaus

Ein Urlaub in einem Holzhaus in den Alpen bietet ein ganz besonderes Erlebnis. Zunächst einmal ist da die unvergleichliche Atmosphäre. Das Knarren des Holzes, der Duft von frischem Tannenholz und das warme, natürliche Ambiente schaffen ein Gefühl von Geborgenheit und Ruhe. Hier kannst Du nach einem langen Tag in den Bergen entspannen und die Seele baumeln lassen.

Zudem sind Holzhäuser in den Alpen oft in traumhaften Lagen gelegen. Ob auf einer sonnigen Almwiese, an einem klaren Bergsee oder mitten im Wald – die Natur ist immer nur einen Schritt entfernt. Morgens von Vogelgezwitscher geweckt zu werden und abends beim Rauschen des Windes in den Bäumen einzuschlafen, ist ein Luxus, den man in einem Hotelzimmer so nicht erleben kann.

Tipps zur Auswahl des perfekten Holzhauses für den Urlaub

Wenn Du Dich für einen Urlaub in einem Holzhaus in den Alpen entscheidest, gibt es einige Dinge zu beachten. Zunächst einmal solltest Du Dir überlegen, welche Region am besten zu Dir passt. Die Alpen erstrecken sich über mehrere Länder, und jede Region hat ihren eigenen Charme. Informiere Dich vorab über die verschiedenen Gebiete und entscheide, wo Du am liebsten Urlaub machen möchtest.

Auch die Größe und Ausstattung des Holzhauses sind wichtige Faktoren. Möchtest Du lieber in einem kleinen, gemütlichen Chalet für zwei Personen übernachten oder suchst Du ein großes Haus für die ganze Familie? Achte auch auf die Ausstattung. Viele Holzhäuser in den Alpen sind mit modernem Komfort ausgestattet, ohne ihren traditionellen Charme zu verlieren.

Warum die Alpen und Holzhäuser eine perfekte Kombination sind

Die Alpen sind nicht nur wegen ihrer beeindruckenden Bergketten, kristallklaren Seen und malerischen Dörfer ein beliebtes Reiseziel. Sie bieten auch eine einzigartige Gelegenheit, tief in die Kultur und Traditionen der Region einzutauchen. Ein wesentlicher Bestandteil dieser Kultur sind die charakteristischen Holzhäuser, die in den Alpentälern verstreut sind.

Ein Aufenthalt in einem dieser traditionellen Holzhäuser ermöglicht es Dir, das alpine Leben aus einer ganz neuen Perspektive zu erleben. Stell Dir vor, Du wachst morgens auf und blickst aus dem Fenster auf eine atemberaubende Bergkulisse, während Du den Duft von frisch gebrühtem Kaffee und Holzfeuer in der Luft erschnupperst. Tagsüber erkundest Du die umliegenden Wanderwege, Berggipfel und malerischen Dörfer und kehrst abends in Dein gemütliches Holzhaus zurück, um sich am Kaminfeuer aufzuwärmen und regionale Köstlichkeiten zu genießen.

Diese authentische Erfahrung, kombiniert mit dem Komfort und der Gemütlichkeit eines Holzhauses, macht Deinen Urlaub in den Alpen zu einem unvergesslichen Erlebnis. Es ist eine Chance, sich von der Hektik des Alltags zu erholen, sich mit der Natur zu verbinden und die Schönheit und Magie der Alpen in vollen Zügen zu genießen.

Dein nächster Schritt zum Traumurlaub in den Alpen

Ein Urlaub in einem Holzhaus in den Alpen ist ein unvergessliches Erlebnis. Die Kombination aus atemberaubender Natur und gemütlichem Ambiente macht diese Art von Urlaub so besonders. Wenn Du bereit bist, Deinen Traumurlaub zu planen, dann starte jetzt. Informiere Dich über die verschiedenen Regionen, suche nach dem perfekten Holzhaus und packe Deine Koffer. Die Alpen warten auf Dich!


Bildquellen:
Bild 1: pexels.com © Jonathan Borba CCO Public Domain
Bild 2: Pixabay.com © Pitsch CCO Public Domain
Bild 3: Pixabay.com © Enrique CCO Public Domain


5 empfehlenswerte Ziele für einen Kurzurlaub in Tirol

5 empfehlenswerte Ziele für einen Kurzurlaub in Tirol

Ein Urlaub in den Tiroler Alpen hält viele sehenswerte Ziele für Naturliebhaber bereit
Die Hauptstadt des Bundeslandes Tirol zählt zu den beliebten Urlaubszielen Österreichs
Die Gemeinde Kirchberg liegt inmitten der Kitzbüheler Alpen im Brixental

Die Tiroler Alpen gehören zu den beliebten Destinationen deutscher Urlauber – und das nicht ohne Grund. Schließlich erwartet Besucher neben der atemberaubenden Landschaft ein breites Angebot an Freizeitmöglichkeiten. Im Sommer und im Winter kommen begeisterte Wanderer und Radtouristen in der Bergidylle auf ihre Kosten. Auch für einen erholsamen Kurzurlaub sind die beschaulichen Städte und Bergdörfer in den Alpen ein schönes Ziel. Fünf dieser Orte wollen wir uns ein wenig genauer anschauen:

1. Innsbruck

Neben Italien zählte Österreich 2023 zu den Top-Urlaubszielen der Deutschen. Zieht es Touristen in die Tiroler Alpen, lohnt sich ein Blick auf Innsbruck. Die Hauptstadt des Bundeslandes liegt im Westen Österreichs und schmiegt sich direkt an die Berge. Wer einen Wander- oder Fahrradurlaub plant, erreicht vom Stadtzentrum aus innerhalb weniger Minuten die idyllische Bergwelt.

Auch für einen kurzen Städtetrip ist Innsbruck ein empfehlenswertes Reiseziel. Während eines Spaziergangs durch die pittoresken Straßen können Urlauber zahlreiche Sehenswürdigkeiten bewundern. Zu den touristischen Höhepunkten für Kulturinteressierte gehört die am Rande der Altstadt gelegene Hofkirche. Der römisch-katholische Sakralbau entstand Mitte des 16. Jahrhunderts und beherbergt eines der prunkvollsten Kaisergräber Europas.

Ebenfalls am Altstadtrand befindet sich die Kaiserliche Hofburg, in der einst Kaiserin Maria Theresia residierte. Neben dem Schloss Schönbrunn und der Hofburg in Wien zählt das im Barockstil gestaltete Anwesen zu den bedeutendsten Kulturbauten Österreichs.

Wer in Innsbruck nach einer für die ganze Familie geeignete Sehenswürdigkeit sucht, sollte einem der europaweit höchstgelegenen Tierparks einen Besuch abstatten. Der „Alpenzoo“ befindet sich direkt am Hang der Nordkette, sodass sich ein Spaziergang zwischen den Gehegen wie eine kleine Wanderung anfühlt. Der Thementierpark beherbergt rund 2.000 Tiere aus 150 Arten, wobei er sich auf die alpine Fauna spezialisiert.

2. Sölden

Der pittoresken Ferienort Sölden befindet sich im Ötztal und lässt seit Jahrzehnten das Herz begeisterter Wintersportler höherschlagen. Schließlich zählt das gleichnamige Skigebiet zu den bekanntesten Wintersportregionen der Alpen. Zwischen Oktober und Mai liegt hier garantiert Schnee, sodass insgesamt 144 Kilometer präparierte Pisten von Einsteigern und Fortgeschrittenen befahren werden können.

Doch auch abseits des Skigebiets lockt Sölden zahlreiche Touristen an. Die einzigartige Bergwelt rund um das Dorf lässt sich zu Fuß oder mit dem Fahrrad ausgiebig erkunden. Als Ausgangspunkt für spannende Ausflüge mit Trekking-Rad oder Mountainbike empfiehlt sich eine auf Radtouristen spezialisierte Unterkunft wie das Bikehotel in Sölden. Von dieser aus erreichen Aktivurlauber bequem die 16 Naturtrails, die Sölden und Umgebung durchziehen und die zu spannenden Touren einladen.

Direkt in der Ortschaft lassen sich ebenfalls einige interessante Entdeckungen für Groß und Klein finden. Dazu gehört die Erlebnismeile, die sich von der Gaislachkoglbahn bis zur Freizeit-Arena erstreckt. Folgen Besucher dem gut ausgeschilderten Weg, entdecken sie Stationen und Informationstafeln zu verschiedenen Themengebieten, darunter:
• den Söldener Naturpark
• die Almzeit und
• James Bond

Was der bekannteste Geheimagent der Welt mit Sölden zu tun hat? Viele Szenen aus dem 2015 veröffentlichten Blockbuster „Spectre“ entstanden in der idyllischen Landschaft rund um den Urlaubsort.

3. Kirchberg in Tirol

Von Deutschland aus lassen sich zahlreiche Ferienorte in den Tiroler Alpen bequem mit dem Auto erreichen. Vor der Abfahrt sollten sich Urlauber allerdings über die Vignettenpflicht in Österreich informieren. Zu den beliebten Zielen für einen Kurzurlaub mit dem eigenen Wagen gehört Kirchberg in Tirol. Der Ferienort liegt nur sechs Kilometer von seiner weltberühmten Nachbarstadt Kitzbühel entfernt. Doch nicht nur die Lage spricht für einen Kurztrip in die malerische Ortschaft. Kirchberg selbst kann mit einigen Sehenswürdigkeiten punkten.

Wer Kirchberg zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkundet, genießt den Ausblick auf beschauliche Grasberge und weite Almwiesen. Eine Touristenattraktion im Ort ist die unter Denkmalschutz stehende Pfarrkirche, die als Wahrzeichen Kirchbergs die Silhouette der Gemeinde mitgestaltet.

Um sich an warmen Sommertagen abzukühlen, empfiehlt sich ein Besuch des Kirchberger Badesees, in dem sich bei schönem Wetter das imposante Bergpanorama spiegelt. Das zum See gehörende Erlebnisbad bietet den Gästen ein beheiztes Freibecken, das zusammen mit dem Natursee eine Wasserfläche von 13.000 Quadratmetern aufweist. Für Familien mit kleinen Kindern gibt es einen abgegrenzten Kinderbereich, in dem sich tolle Spielzeuge für die kleinen Besucher finden.

4. Kitzbühel

Wie bereits erwähnt, ist die östlich von Innsbruck gelegene Kleinstadt Kitzbühel weltweit bekannt und das nicht nur als Wintersportort. Zu jeder Jahreszeit kann die mondäne Stadtgemeinde in den Alpen mit einer Vielzahl an Attraktionen auftrumpfen. Kulturinteressierte Urlauber können sich bei einem Kurztrip im „Heimatmuseum Kitzbühel“ einen Eindruck der Mentalität des Ferienorts verschaffen. Naturliebhaber unternehmen Ausflüge zu den vielen Seen und Weihern, die rund um die malerische Ortschaft zu finden sind.

Ein weiteres beliebtes Ausflugsziel ist der Alpenblumengarten am Kitzbüheler Horn. Während des Sommers erblühen in der idyllischen Umgebung unterhalb des Berges über 400 Hochgebirgspflanzen, darunter:
• Edelweiß
• Gelber Enzian und
• Weißer Alpenmohn
Zwischen der Blütenpracht können Urlauber von den vielen Wegen und Aussichtsplätzen aus mehrere kleine Teiche bewundern.

Wer nur wenige Tage in Kitzbühel verbringt, sollte bei einem Spaziergang durch die Stadt an den Schaufenstern der Luxusboutiquen entlang flanieren. Hier lässt sich das elegante Flair schnuppern, das die Schönen und Reichen an der Ortschaft zu schätzen wissen. Der Grund, warum Europas Prominenz gern nach Kitzbühel kommt, ist übrigens schnell gefunden: Die Bewohner der Stadt sind an Stars und Sternchen gewöhnt, sodass auch Berühmtheiten hier meist wie Normalbürger behandelt werden.

5. Ischgl

Wer in Tirol nach Orten sucht, an denen sich auch Prominente besonders wohlfühlen, kommt an Ischgl nicht vorbei. Der Ort im Paznaun entwickelte sich im 20. Jahrhundert vom ruhigen Bergbauerndorf zum wahren Tourismusmagneten. Speziell Wintersportler zieht es alljährlich in die Gemeinde, um hier im Skigebiet Silvretta Arena auf 238 Pistenkilometern ihr Können unter Beweis zu stellen. Während der Skisaison macht sich Ischgl ebenfalls mit seinen zahlreichen Après-Ski-Partys, zu denen oft weltberühmte Gäste kommen, einen Namen.

Auch abseits des Wintersports bietet sich Ischgl als Ziel für einen erinnerungswürdigen Kurzurlaub an. Neben einer Reihe altehrwürdiger Kapellen und Kirchen wartet der Ferienort mit vielen Sehenswürdigkeiten auf. Dazu zählen das „Seilbahnmuseum“ oder der Erlebnispark „Vider Truja“. Letzterer befindet sich etwas oberhalb der Ortschaft am Vidersee und zeigt Besuchern entlang eines Abenteuerpfads die vielen Gesichter des nassen Elements. Neben einem Wasserspielplatz und faszinierenden Wassermühlen, gehört ein Wasserleitsystem zu den Attraktionen des Parks.

Für mutige Urlauber bietet Ischgl in mehrfacher Hinsicht einen Höhepunkt: den „Skyfly“. An einem Stahlseil „fliegen“ sie vom Ausgangspunkt der Attraktion über eine malerisch bewaldete Schlucht bis ins Tal. Wie viel des atemberaubenden Panoramas sie bei der Geschwindigkeit von bis zu 85 Stundenkilometern bewusst erleben, lässt sich nur nach einem Praxistest sagen. Wer es lieber ruhiger angeht, plant alternativ eine entspannende Fahrradtour zu den vielen landschaftlichen Highlights rund um den Ferienort.

 

Der Wintersportort Ischgl ist unter anderem für eine Après-Ski-Szene weltbekannt


Bildquellen:
Bild 1: Tirol / Pixabay.com © kordi_vahle CCO Public Domain
Bild 2: Innsbruck / Pixabay.com © Lichtenfels CCO Public Domain
Bild 3: Kirchberg | Kitzbüheler Alpen Brixental / Pixabay.com © geopolychron CCO Public Domain
Bild 4: Ischgl / unsplash.com © Alexander Sinn


Urlaub im Zillertal – Fügen

Urlaub im Zillertal – Fügen

Mitten in den eindrucksvollen österreichischen Alpen liegt Fügen – ein bezaubernder Ort im Herzen des Zillertals. Diese Lage allein verspricht eine unvergessliche Urlaubserfahrung. Eingebettet zwischen majestätischen Berggipfeln, umgeben von klaren Flüssen und üppigen Wäldern, ist Fügen der ideale Ausgangspunkt für ein Abenteuer in der Natur.

Doch Fügen hat noch mehr zu bieten als nur eine atemberaubende Naturlandschaft! Warum Fügen das ideale Urlaubsziel ist, erfährst Du im folgenden Artikel.

Kulturelles Leben und Tradition im Zillertal
Atemberaubende Natur und Landschaft im Zillertal
Auch im Winter ist Fügen im Zillertal ein Outdoorparadies für Aktive

Unterkünfte: Für jeden Geschmack etwas dabei

In Fügen gibt es eine große Auswahl an Unterkünften, die den unterschiedlichen Bedürfnissen und Wünschen der Besucher gerecht werden. Von traditionellen österreichischen Gasthäusern bis hin zu modernen Wellnessunterkünften bietet Fügen für jeden Geschmack und jedes Budget eine Vielzahl von Übernachtungsmöglichkeiten.

Eine beliebte Option sind die charmanten Gasthöfe und Pensionen, die in Fügen zu finden sind. Hier können die Gäste die gemütliche Atmosphäre und die Gastfreundschaft der Tiroler Kultur hautnah erleben. Diese Unterkünfte bieten oft traditionelle österreichische Küche und sind ideal für Reisende, die die lokale Kultur und Traditionen schätzen.

Für Wellness- und Entspannungssuchende gibt es in Fügen auch eine Reihe von erstklassigen Wellnessunterkünften und Sparesorts. Wer auf Luxus-Ferienwohnungen mit Wellnessbereich steht, wird bei Anbietern wie alps-resorts.com fündig. In einer solchen Unterkunft können Urlauber nach einem aktiven Tag in den Bergen die Seele baumeln lassen und sich verwöhnen lassen.

Für diejenigen, die die Natur in ihrer reinsten Form erleben möchten, gibt es in der Region auch Campingplätze und Berghütten. Diese bieten die Möglichkeit, inmitten der atemberaubenden Berglandschaft zu übernachten und die Natur in vollen Zügen zu genießen.

Natur und Landschaft – Ein Outdoorparadies

Die atemberaubende Natur und Landschaft von Fügen im Zillertal zieht jedes Jahr zahlreiche Urlauber an. Die Vielfalt der Natur in Fügen bietet eine Fülle von Aktivitäten für Urlauber. Im Sommer können Gäste Wandern, Bergsteigen, Mountainbiken, Paragliden und Rafting genießen. Die malerischen Wanderwege und die frische Bergluft sind perfekt, um den Stress des Alltags hinter sich zu lassen und die Natur in vollen Zügen zu erleben.

Im Winter zieht die schneebedeckte Landschaft von Fügen und dem Zillertal Skifahrer und Snowboarder aus aller Welt an. Die gut präparierten Pisten, die tief verschneiten Wälder und die charmanten Almhütten sind ein Paradies für Wintersportler und bieten eine einzigartige Gelegenheit, den Winter in den Alpen zu erleben.

Die ruhige und malerische Natur von Fügen bietet die ideale Umgebung für Entspannung und Erholung. Viele Urlauber nutzen die Gelegenheit, in den Wellnessbereichen der örtlichen Hotels zu entspannen, in Thermalbädern zu baden oder Yoga in der freien Natur zu praktizieren.

Für Naturbegeisterte bietet die Region die Möglichkeit, die Tierwelt in ihrer natürlichen Umgebung zu beobachten. Vogelbeobachtung und die Suche nach Wildtieren sind beliebte Aktivitäten, und einige Gäste nehmen an geführten Naturbeobachtungstouren teil.

Auch für Fotografen ist die malerische Natur von Fügen im Zillertal ein Urlaubsparadies. Die majestätischen Berge, klaren Seen, blühenden Blumenwiesen und die wechselnden Jahreszeiten bieten endlose Möglichkeiten für beeindruckende Fotos.

Tradition und Kultur

Fügen im Zillertal zeichnet sich nicht nur durch seine wunderschöne Natur, sondern auch durch eine tiefe Verwurzelung in Kultur und Tradition aus, die einen großen Teil des Lebens vor Ort und den Reiz für Besucher ausmacht.

Die lokale Kultur zeigt sich durch Volksmusik und traditionelle Tänze, die oft bei Live-Auftritten erlebt werden können. Trachten sind ein stolzer Ausdruck der Identität, und die Tiroler Küche mit deftigen Spezialitäten ist ein kulinarisches Highlight für jeden Besucher.

Traditionelle Feste wie das Gauder Fest feiern die Tiroler Kultur. Handwerkstraditionen sind lebendig, von Holzschnitzereien bis zu Textilien. Historische Kirchen und Kapellen spiegeln die religiöse Tradition wider.

Die Kultur und Tradition von Fügen sind tief verwurzelt und bieten Besuchern die Gelegenheit, in die Geschichte und Identität dieser Region einzutauchen. Dieser kulturelle Reichtum ergänzt die natürliche Schönheit und macht Fügen im Zillertal zu einem einzigartigen und unvergesslichen Reiseziel.

Fazit

Fügen im Zillertal ist zweifellos ein perfektes Urlaubsziel für Naturliebhaber und Kulturinteressierte gleichermaßen. Die eindrucksvolle Berglandschaft, die tiefe Verwurzelung in der Tiroler Tradition und die Vielzahl an Aktivitäten machen Fügen zu einem Reiseziel, das jeden Besucher begeistern wird.

 


Bildquellen:
Bild 1: © Alfred Stier/ Pixabay
Bild 2: © TVB Fügen/ Andi Frank
Bild 3: © Erste Ferienregion im Zillertal/ Andi Frank


Maximierung der Rendite: Immobilienbewertung für Deutsche in der Schweiz

Maximierung der Rendite: Immobilienbewertung für Deutsche in der Schweiz

Der Immobilienmarkt in der Schweiz bietet deutschen Hausbesitzern eine gute Gelegenheit, ihre Investition zu optimieren. Mit dem klaren Ziel, die Rendite zu maximieren, stehen sie jedoch vor verschiedenen Herausforderungen beim Hausverkauf. Doch wie gelingt es deutschen Hausbesitzern, den bestmöglichen Verkaufspreis zu erzielen und ihre Investition zu optimieren? Erfahren Sie im folgenden Artikel, wie deutsche Immobilienbesitzer in der Schweiz durch geschickte Verkaufsstrategien und fundierte Kenntnisse des Immobilienmarktes die bestmögliche Rendite aus ihrem Hausverkauf erzielen können.

Mehr Informationen zu Immobilien in der Schweiz
Schweizer Immobilienmarkt: Aktuelle Informationen zur maximierung der Rendite
Den optimalen Verkaufspreis für Schweizer Immobilien ermitteln

Ein wichtiger erster Schritt beim Verkauf Ihrer Immobilie ist die Bewertung des Marktwerts. Sind die Preise auf dem Schweizer Immobilienmarkt 2022 stetig in die Höhe geklettert (+5,3 Prozent), wird sich der Immobilienmarkt in der Schweiz 2023 voraussichtlich stabilisieren und in manchen Regionen könnten die Immobilienpreise auch leicht zurückgehen. Die Preise variieren stark zwischen den Schweizer Kantonen und Gemeinden.

Eine genaue Immobilienbewertung ist entscheidend, um einen realistischen Verkaufspreis festzulegen und potenzielle Käufer anzuziehen. Eine kostenlose Immobilienbewertung auf Online-Plattformen kann Ihnen dabei helfen, eine erste Einschätzung des Wertes Ihrer Immobilie zu erhalten und eine solide Grundlage für den Verkaufspreis zu schaffen.

Eine gründliche Vorbereitung und Präsentation Ihrer Immobilie ist ebenfalls zentral. Stellen Sie sicher, dass Ihre Immobilie in bestem Zustand ist, indem Sie notwendige Reparaturen durchführen, Räume entrümpeln und für eine attraktive Präsentation sorgen. Professionelle Fotos und eine ansprechende Beschreibung können dazu beitragen, das Interesse potenzieller Käufer zu wecken und einen positiven ersten Eindruck zu erzielen.

Die Vermarktung Ihrer Immobilie spielt eine wichtige Rolle, um potenzielle Käufer anzusprechen. Nutzen Sie verschiedene Kanäle wie Online-Immobilienportale, Social Media und lokale Netzwerke, um Ihre Immobilie effektiv zu bewerben. Arbeiten Sie auch mit einem erfahrenen Immobilienmakler zusammen, der über lokale Marktkenntnisse und ein Netzwerk potenzieller Käufer verfügt. Ein professioneller Makler kann Sie bei der Erstellung von Verkaufsdokumenten unterstützen, Verhandlungen führen und den Verkaufsprozess effizient begleiten.

Bei der Verhandlung des Verkaufspreises sollten deutsche Hausbesitzer aufmerksam sein und sich nicht unter Wert verkaufen. Informieren Sie sich über die aktuellen Immobilienpreise in der Region und berücksichtigen Sie Faktoren wie Standort, Zustand der Immobilie und Nachfrage. Ein Immobilienexperte kann Ihnen dabei helfen, den optimalen Verkaufspreis zu ermitteln und Ihnen bei Verhandlungen mit potenziellen Käufern behilflich sein.

Neben der Preisverhandlung sollten Sie auch die steuerlichen Aspekte des Immobilienverkaufs berücksichtigen. Informieren Sie sich über die geltenden Steuergesetze in der Schweiz und eventuelle Steuervorteile oder -verpflichtungen, die sich aus dem Verkauf ergeben können. Ein Steuerberater mit Erfahrung im schweizerischen Immobilienmarkt kann Ihnen wertvolle Ratschläge geben und sicherstellen, dass Sie steuerlich optimale Entscheidungen treffen.

Zusätzlich sollten deutsche Hausbesitzer die Entwicklungen im schweizerischen Immobilienmarkt aufmerksam verfolgen. Faktoren wie politische oder wirtschaftliche Veränderungen können die Nachfrage beeinflussen und somit Auswirkungen auf die Rendite haben. Eine umfassende Marktanalyse und ein Verständnis der aktuellen Trends können dazu beitragen, fundierte Entscheidungen beim Hausverkauf zu treffen und das Beste aus Ihrer Immobilieninvestition in der Schweiz herauszuholen.

Der Verkauf einer Immobilie in der Schweiz erfordert eine sorgfältige Planung, Vorbereitung und Umsetzung. Durch die Bewertung des Marktwerts, eine gründliche Präsentation, eine effektive Vermarktung und eine geschickte Preisverhandlung können deutsche Hausbesitzer ihre Rendite maximieren. Berücksichtigen Sie dabei auch steuerliche Aspekte und ziehen Sie bei Bedarf einen Fachexperten hinzu, um den Verkaufsprozess erfolgreich abzuschließen.

 


Bildquellen:
Bild 1: © Ake1150Sb – Freepik.com
Composing: Illustration © Indigoextra Ltd + Foto © Matterhorn Topntp26 – Freepik.com
Bild 3: Kavalenkava – Freepik.com


Zurück aus den Alpen: So bleibt der Urlaub in Erinnerung

Zurück aus den Alpen: So bleibt der Urlaub in Erinnerung

Der Urlaub in den Bergen ist vorüber, aber die Erinnerung daran noch kristallklar. Die Zahnradbahnfahrt zum Zugspitzplateau hat sich genauso unverrückbar in das Gedächtnis eingebrannt wie die Bootsfahrt auf dem Königssee. Doch leider trügt der Eindruck. Damit unser Gehirn seine Kapazitätsgrenze nicht überschreitet, löscht oder verändert es sogar die Vergangenheit. Wer sich also lange an den Urlaub in den Alpen erinnern möchte, der hilft dem Gedächtnis am besten rechtzeitig auf die Sprünge.

So bleibt der Urlaub in den Alpen in Erinnerung
Alpenländische Delikatessen von der Reise mitbringen und Erinnerungen wecken
Die Highlights Deiner Reise eignen sich fantastisch für einzigartige Urlaubsposter

Urlaubstagebuch führen

In der Rückschau an die letzten Urlaube wird sich meistens nur an die Höhepunkte erinnert. Menschen fällt zwar König Ludwigs gewieftes „Tischlein deck dich“ in Schloss Herrenchiemsee noch Jahrzehnte nach dem Besuch des Prunkbaus ein. An den lustigen Witz, den die Hotelbedienung beim Frühstück gemacht hat, denkt aber vielleicht niemand mehr.

Um zu verhindern, dass die unvergleichlichen Details der Alpenreise nicht in Vergessenheit geraten, lohnt sich die Anschaffung eines Urlaubstagebuchs. Am besten wird es täglich geführt. Alle wichtigen Ereignisse werden darin festgehalten. Alleine schon durch das Notieren der Reisedetails verankern sich die Erinnerungen besser im Gedächtnis. Und das Schöne ist – Monate oder Jahre nach dem Urlaub kann immer noch im Tagebuch geblättert und in den Erinnerungen geschwelgt werden.

Übrigens dürfen auch Andenken in das Heft geklebt oder gelegt werden. Insbesondere Blumen und Blätter, aber zudem Kassenzettel, Speisekarten, Tickets und Programmhefte finden darin einen guten Platz.

Urlaubsfotos aufhängen

Seitdem Menschen permanent eine Kamera griffbereit haben, werden unzählige Fotos geschossen. Laut Statista wurden im Jahr 2017 rund 1,2 Milliarden Bilder aufgenommen. 85 Prozent davon werden mit dem Smartphone angefertigt.

Weil schöne Momente geteilt werden und gleichzeitig in Erinnerung bleiben wollen, fertigen Urlauber einen Schnappschuss nach dem anderen an. Dabei zeigen Untersuchungen allerdings, dass sich Menschen weniger an Dinge erinnern, die sie abgelichtet haben, als solche, die sie ohne Kamera betrachtet haben.

Wer Fotos von der Alpenreise mitgebracht hat, der darf die Aufnahmen aus dem Salzburger Land, Tirol oder dem Allgäu nicht auf der Festplatte versauern lassen. Es gibt verschiedene Optionen, die Bilder auch im Alltag präsent zu halten.

Eine beliebte Möglichkeit sind Fotokalender. Auf Familien-, Wand- und Tischkalendern können die Highlights der Reise abgelichtet werden. Planer werden an prominenter Stelle im Haus oder Büro aufgehängt oder –gestellt. So sieht man täglich die besten Erinnerungen aus dem Urlaub.

Nicht ganz so präsent, aber dennoch immer griffbereit, sind Fotobücher. Dabei gibt es Varianten zum Einkleben oder online gestalten. Wer sich die Mühe macht, ein Album zu erstellen, der kann es beispielsweise auf den Wohnzimmertisch auslegen. So blättern die Besitzer selbst, aber auch ihre Besucher wesentlich öfter darin, als wenn das Fotobuch im Schrank verstaubt. Wer mehrere Alben besitzt, der kann wechselnde Fotobücher dekorieren. So wird das Betrachten nie langweilig.

Delikatessen von der Reise mitbringen

Auch der Geschmackssinn kann Erinnerungen wecken. Das merkt man spätestens dann, wenn in einem Gasthaus ein Gericht serviert wird, das schmeckt wie bei Oma. Um noch einmal den atemberaubenden Ausblick von der Berghütte für Augen zu haben und die angenehme Luft zu spüren, reicht manchmal schon der Biss in eine bestimmte Delikatesse oder ein Schluck des typischen Biers der Urlaubsregion.

Der Alpenraum ist berühmt für seine Köstlichkeiten. Schüttelbrot, Bergkäse, Tiroler Speck oder der leckere Honig vom Hotel-Imker sind ideale Mitbringsel für sich selbst und die Lieben zu Hause. Je nachdem, wie gut die Delikatessen gelagert werden und haltbar sind, haben die Urlauber noch lange Freude daran. Ideal ist es, wenn der Genuss der Mitbringsel im Alltag nicht untergeht. Er sollte zelebriert und zu etwas Besonderem gemacht werden. Vielleicht serviert man den Gaumenschmaus nur beim gemütlichen Sonntagsfrühstück? Die entspannte Atmosphäre erinnert sowieso bereits an den letzten Urlaub in den Alpen.

Gerüche aus dem Urlaub speichern

Wahrscheinlich kennt jeder das Phänomen, dass ein spezieller Geruch alte Erinnerungen weckt. Warum das so ist, konnte bisher wissenschaftlich nicht nachgewiesen werden. Allerdings gehen einige Neurologen davon aus, dass die Informationen aus dem Geruch im Gehirn einen bestimmten Weg zurücklegen. Dabei streifen sie verschiedene Nerven, die mit dem Gedächtnis zusammenspielen. Dadurch könnte die Verknüpfung von Geruch und Erinnerung entstehen und abgerufen werden.

Oftmals wissen wir erst im Nachhinein, welche Gerüche uns an bestimmte Begebenheiten erinnern. Erst, wenn wir ein Parfum, ein Gericht oder eine Creme riechen und sie uns an einen Menschen oder Anlass denken lassen, wissen wir, dass die Gerüche verknüpft sind. Aber wir können versuchen, solche Duftmarken zu kreieren. So können wir speziell für den Urlaub eine wohlriechende Sonnencreme besorgen, die wir nur auf der Reise verwenden. Wenn wir sie im Nachgang in die Nase bekommen, mag der Geruch uns an die Wanderung in den Alpen oder ein Bad im Bergsee erinnern.

Besonders eindrucksvoll sind die Gerüche von Speisen und Getränke. Der Duft des Marillenschnapses, den der Wirt jeden Abend nach dem Essen serviert hat, kann immer wieder Erinnerungen wecken. Das gilt vor allem dann, wenn Menschen die Situation öfter durchleben. Wer jedes Jahr in den gleichen Urlaubsort fährt und dort den gleichen Schnaps bestellt, der hat höhere Chancen, den Duft mit einer Erinnerung zu verknüpfen, als wenn sich die Umgebung, in denen das Getränk oder ein Gericht konsumiert werden, permanent ändern.

Wieder in die Alpen reisen

Wiederholung tut dem Gedächtnis gut. Das weiß jeder spätestens dann, wenn er beispielsweise Vokabeln lernen muss. Je häufiger die Wörter geübt werden, desto größer ist die Chance, dass sie in das Langzeitgedächtnis wandern.

Gleiches gilt für die Urlaubserinnerungen. Wer mehrfach in die Alpen reist, der gewinnt nicht nur stets neue Erinnerungen an die Region, er vertieft auch Eindrücke von Urlaubsorten, die er häufiger besucht. Je besser man eine Umgebung kennt, desto mehr Details prägt sich das Gedächtnis ein. Die Gefahr bei Wiederholungstätern in Sachen Urlaub ist allerdings, dass sich Erinnerungen an verschiedene Reisen vermischen.

Warum wollen wir uns noch lange an den Urlaub erinnern?

Die eigentliche Frage ist, warum es uns so wichtig ist, schöne Momente möglichst lange im Gedächtnis zu behalten. Das liegt daran, dass wir uns zurücksehnen. Die Rückschau hilft uns, dem Alltag zu entfliehen. Wer eine stressige Phase im Job hat, der kann seinen Organismus mit schönen Erinnerungen etwas entspannen.

Die Retrospektive an den letzten Alpenurlaub ist zwar wichtig und gut. Gerade zum Stressabbau wäre es allerdings besser, sich regelmäßig Auszeiten zu gönnen. Wer in der Nähe der Berge wohnt, kann auch am Wochenende zu Wanderungen aufbrechen. Sind die Gipfel weiter entfernt, gibt es bestimmt trotzdem passende Ausflugsziele in der umliegenden Natur. Dann fühlt sich auch das Wochenende an wie ein Kurzurlaub.

 


Bildquelle:
Bild 2: Tiroler Jause/ Wilder Kaiser ©stefanleitner


Berglust Online Shop – Motive für Bergbegeisterte

Berglust Online Shop – Motive für Bergbegeisterte

Wenn es um nachhaltige Produkte mit einzigartigen Outdoormotiven geht, ist der Berglust Outdoor Shop die erste Adresse! Hier findest Du hunderte lustige und coole Designs auf Bekleidung, Tassen und weiteren Accessoires.

Wenn Du auch zu denjenigen gehörst, die ihre Zeit leidenschaftlich gerne in den Bergen verbringen – egal ob im Sommer beim Wandern in den Dolomiten, Klettern, Mountainbiken und Radfahren oder auch im Winter beim Skifahren in Tirol, Snowboarden oder Langlaufen – findest Du im Berglust Outdoor Shop die passenden Motive für Deine Lieblingsaktivität. Das gilt übrigens auch für Camper, die ja ohnehin im Sommer und Winter unterwegs sind!

„Nur wo Du zu Fuß warst, bist Du wirklich gewesen“ ist das Motto eines jeden Wanderers. Und wenn dann auch noch das Herz für Berge und Steinböcke schlägt, dann ist das sicherlich schon einmal ein Zeichen, dass sich der- oder diejenige in den hohen Bergen der Alpen sichtlich wohlfühlt und quasi bergverliebt ist. „Aufgeben ist keine Option, aber fluchen“ hört man auch öfters von Wanderern beim Aufstieg. „Dafür gibt’s dann oben auch Bier, haben sie gesagt!“

Ob für die Themen Berge, Wandern, Klettern, Skifahren, Snowboarden, Mountainbike, Fahrrad, E-Bike oder Camping – viele lustige und originelle Sprüche zieren die T-shirts, Pullover, Sweatjacken, Hoodies, Kappen, Tassen, Edelstahl Trinkflaschen, Thermosflaschen, Fußmatten, Brotdosen, Turnbeutel oder Einkaufstaschen, die es im Berglust Outdoor Shop zu bestellen gibt.

Ganz gleich, ob es sich um ein besticktes oder bedrucktes Produkt mit dem Berglust Logo Motiv handelt, die Kollektionen überzeugen allesamt mit ihrer Qualität und die Produkte bieten optimalen Tragekomfort bei Baumwolle aus 100% biologischem Anbau. Übrigens: Auch als hervorragende Geschenkidee zu Weihnachten, Vatertag, Muttertag, Ostern oder Geburtstag. Und auch dem Freund oder der Freundin machst Du mit dem coolen Berglust Logo darauf garantiert eine schöne Überraschung!

 


Bilder:
Bild 1: © Rosadira Bike Festival
Bild 2: © pixabay
Bild 3: © Tourismusverein Schnalstal/ Peter Santer


Adrenalinjunkies → Ab in die Alpen mit Euch

Adrenalinjunkies → Ab in die Alpen mit Euch

Die Alpen sind der perfekte Spielplatz für den nächsten Adrenalinkick. Statt sich im Freizeitpark die Beine in den Bauch zu stehen, sagen wir: Ab in die Alpen mit Euch.
Erlebt die Alpen im Höhenrausch von oben, kletternder Weise oder mittendrin in den reißenden Fluten der Alpinen Flüsse.

Alpiner Höhenrausch beim Paragleiten in den Alpen
Canyoning in den Alpen - Adrenalin und WOW-Effekt am und im Wasser
Mega Swing & Flying Fox im Ötztal - Spezialtipp für Adrenalinjunkies

Alpiner Höhenrausch

1. Paragliding
Wer die Alpen von oben erleben möchte, kann sich den Traum vom Fliegen beim Paragliding erfüllen. Mit wenigen Anlaufschritten und einem erfahrenen Tandempiloten erlebst Du den Traum vom Fliegen und die Berge ganz nah. Der Tandemclub in Saltaus im Meraner Land bietet neben verschiedenen Flugrouten auch Handicap-Flüge an.

2. Die Alpen von oben im Heißluftballon
Um die majestätischen Alpen von oben zu bestaunen, startet Ihr am Besten in dem Ballondorf schlechthin – in Filzmoos. Bei gutem Wetter kann man bis zu 100 km weit über die eindrucksvollen Alpen sehen. Hoch oben und trotzdem scheinen die Gipfel zum Anfassen nah. Ein atemberaubendes Erlebnis!

Winter-Tipp: Jedes Jahr im Januar veranstaltet das Hanneshof Resort seine Hanneshof Ballonwochen. Bis zu 50 Heißluftballone sind zeitgleich in der Luft und zeigen sich vor der prachtvollen Kulisse.

3. Fallschirmspringen
Auch ein Sprung direkt ins Tal verspricht einen Kick, von dem Ihr sicher noch lange etwas habt. Fallschirmspringen kann man vielerorts in den Alpen. Viel Spaß macht es z.B. mit den St. Johanner Bergbahnen in den Kitzbüheler Alpen. Mit besonders Mutigen Überfliegern unternimmt der Pilot auch gerne ein paar akrobatische Einlagen. Für dieses unvergessliche Erlebnis brauchst Du keinerlei Vorkenntnisse, eine Einweisung erfolgt vor dem Flug.

Adrenalin und WOW-Effekt am und im Wasser

1. Rafting
Rafting kann man an vielen Stellen in den Alpen ausprobieren. Eine besonders schöne und lange Tour könnt Ihr in Maishofen erleben. Stürzt Euch gemeinsam mit erfahrenen Bootsführern für 2 Stunden in die Salzach. Die Ausrüstung wird gestellt und auch ein Transfer direkt vom Hotel ist möglich.

2. Canyoning
Sich in eine Schlucht abzuseilen oder eine Schlucht hinaufzuklettern erfordert Mut und Teamgeist. Dafür wird man mit einer besonderen Aussicht auf eine Tier- und Pflanzenwelt belohnt, die man sonst wohl nicht zu sehen bekommen würde. Angeboten wird das z.B. vom Rafting Center Taxenbach im Salzburger Land.

3. Stuibenfall Klettersteig direkt am Wasserfall
Um am höchsten Wasserfall Tirols entlang zu klettern, sollte man nicht nur schwindelfrei sein, sondern vor allem nicht wasserscheu, denn die Gischt rauscht direkt an Euch vorbei. Alle, die es ganz nach oben bis direkt an die Kante des Wasserfalls geschafft haben, werden mit einem atemberaubenden Blick über den Stuibenfall und das Tal belohnt. Und spoiler Alert: Eine Seilbrücke führt direkt über den Wasserfall drüber. Gänsehaut garantiert!

4. Wasserski, Parasailing und Wakeboarden
Action & Adrenalin direkt auf dem Wasser versprechen die zahlreichen Wassersportarten, die man auf den Alpenseen ausprobieren kann. Die Geschwindigkeit auf der Haut spüren, den Gleichgewichtssinn auf dem Board ausprobieren oder wie ein Adler über dem glitzernden Wasser schweben ist was für alle, die sich im Sommer gerne nass machen. Und das Beste: Alle Wassersportarten lassen sich in der Regel ganz schnell lernen und erfordern nur etwas Mut und Anleitung. Eine tolle Möglichkeit dazu bietet sich direkt am z.B. Wörthersee in der hauseigenen Wasserskischule der Seepension Ria in Maria Wörth.

Mitten durch die Wipfel

1. Mega Dive Schaukel
Unter der 70 Meter hohen Kärntner Brücke hängt sie, die größte Schaukel in den Alpen. Einmal schwerelos durch die Schlucht schweben und dabei die fantastische Aussicht genießen. Und diesen Adrenalinkick kann man auch zusammen erleben, denn bis zu 4 Personen können gleichzeitig schaukeln.

2. Mega Swing & Flying Fox im Ötztal
In der AREA 47 können ganz Adrenalin hungrige diese beiden luftigen Abenteuer kombinieren. Mit dem Mega Swing stürzt Du nicht nur am Seil in die Tiefe, sondern kannst den Blick auf’s Tal kräftig schwingend genießen. Der Flying Fox ist was für alle, die Höhe noch mit Geschwindigkeit kombinieren wollen. Hier rauscht Du am Stahlseil entlang 400 m weit durch das Ötztal. Gänsehaut und Begeisterungsschrei inklusive.

3. Hochseilgarten
Absolut familientauglich ist ein Besuch im Hochseilgarten. Mit Gleichgewichtssinn und Gefühl kannst Du zwischen den Baumwipfeln hindurch klettern und dabei Deine Kraft und Geschicklichkeit auf die Probe stellen. Und wenn die ganze Familie zusammen in den Bäumen unterwegs ist, macht es gleich noch viel mehr Spaß. Einen der vielen schönen Klettergärten in den Alpen findest Du z.B. im Paznauntal in Tirol.

Speed und Motoren

1. Sommerrodeln
Sommerrodeln hört sich lieblich an, ist aber im Gegenteil etwas für alle, die es besonders schnell mögen. In den Alpen gibt es zahlreiche Sommerrodelbahnen. Eine besonders coole befindet sich in den Kitzbüheler Alpen. Timoks Alm Coaster heißt das heiße Gefährt, mit dem der Gast in Fieberbrunn ins Tal rast! In 9 m Höhe donnerst Du innerhalb von 7 Min. die Gesamtstrecke von 1.160 m bei einem Höhenunterschied von 115 m von der Timoksalm oberhalb von Fieberbrunn ins Dorf hinunter und erlebst dabei einen Geschwindigkeitsrausch!

2. Offroad Adventure Park
Schon mal Quad gefahren? Nein? Dann wird es aber Zeit. Quad, Rallye Kart und vieles mehr bietet z.B. der Glemmy Offroad Park mit seinen 60.000 qm am Ortseingang von Viehhofen im Salzburger Land. Für Anfänger bis Profis kann sich hier jeder austesten. Zusätzlich werden hier auch Quad Touren außerhalb des Geländes angeboten.

Inspirationen für weitere Adrenalinkicks und die passende Unterkunft dafür findest Du hier:
www.alpenjoy.de/sommerurlaub/adrenalin

 


Bilder:
Bild 1: Paragleiten Kitzbüheler Horn © St.Johann in Tirol/ Kitzbüheler Alpen Marketing
Bild 2: Canyoning Dolomiten © Trentino Marketing
Bild 3: Flying-Fox @ Bause


Kurzurlaub mit dem Bike: 6 Touren-Empfehlungen

Kurzurlaub mit dem Bike: 6 Touren-Empfehlungen

Die einzigartige Alpenlandschaft hat viel für Radfreunde zu bieten. Neben der spektakulären Kulisse warten unzählige Strecken mit variablen Schwierigkeitsgraden. Ambitionierte Radfahrende kommen ebenso auf ihre Kosten wie Freizeit-Radler. Beliebt sind vor allem mehrtägige Touren, bei denen sich Land und Leute erkunden lassen.

Interlaken ist idealer Ausgangspunkt für eine Radtour, auch bis nach Konstanz
Lindau am Bodensee: Ein Rundkurs führt Radfreunde auf mehr als 300 km Länge um den Bodensee
Salzburg gilt als eine der fahrradfreundlichen Städte Österreichs. Von hier aus können Radfreunde die Umgebung bei kleinen oder größeren Touren erkunden

Tour 1 – 200 km von Bern bis Zürich

Auf einer Gesamtstrecke von ca. 200 km lässt sich die Landschaft zwischen Bern und Zürich in einer sechstägigen Tour erkunden. Dabei werden täglich ca. 30–60 km zurückgelegt. Der Weg führt primär über Radwege oder verkehrsarme Nebenstraßen, sodass sich Radler gemütlich fortbewegen können. Auch spärliche Steigungen sind bei dieser Strecke nicht enthalten.

Wer eine Alpentour dieser Art mit dem Fahrrad zurücklegen möchte, braucht die richtige Vorbereitung. Dazu gehört die Auswahl der optimalen Strecke bzw. die Einteilung in einzelne Etappen. Auch das richtige Fahrrad entscheidet, denn ist es nicht auf die eigenen Bedürfnisse abgestimmt, kann die Strecke schnell beschwerlich werden. Glücklicherweise greifen E-Bikes hier kräftig unter die Arme.

Seit Beginn der Pandemie ist der Markt überflutet von vielen neuen Herstellern. Es fällt also schwer, den Überblick zu behalten was ein passendes Modell mit guter Qualität angeht. Etablierte Hersteller wie Haibike, die sich von Beginn an mit dem Segment der E-Bikes mitgewachsen sind, sind also empfehlenswert. Das Radhaus bietet von dieser und anderen Marken unzählige Fahrräder und Zubehör, um die Reise auf dem Drahtesel richtig genießen zu können. E-Bikes sind ebenso im Angebot wie Trekkingbikes oder – für alle mit Offroad-Ambitionen – Mountainbikes.

Tour 2 – 240 km von Interlaken bis Konstanz

In Interlaken wartet nicht nur ein spektakuläres Alpenpanorama auf die Radfreunde, sondern auch unzählige Wege zum Entdecken. Der „Veloweg“ ist einer davon und führt von Amsoldingen über Fribourg nach Romont. Die Strecke von mehr als 90 Kilometern ist jedoch äußerst anspruchsvoll und vor allem für ambitionierte Fahrende geeignet. Für jene, die Steigungen nicht aus eigener Muskelkraft bewältigen können oder wollen, bietet das Radhaus motorisierte Unterstützung mit passenden E-Bikes.
Interlaken ist auch als Ausgangsort für die mehrtägige Tour bis Bern geeignet. Sie kann auch von weniger ambitionierten Radfreunden gefahren werden, denn die Steigungen sind moderat. Gefahren wird auf Radwegen und Nebenstraßen mit weniger Verkehr. Wer täglich zwischen 35 km und 65 km zurückgelegt, kommt gemütlich in ca. neun Tagen an sein Ziel. Unterwegs sind Stopps in Bern, Biel, Solothurn, Aarau, Waldshut-Tiengen, Schaffhausen vorgesehen, bis das Endziel Konstanz erreicht wird.

Tour 3 – 235 km von Meringen nach Bern

Die Schweizer Alpen begleiten Radfreunde auf der Tour von Meringen nach Aarau auf einer Strecke von ca. 235 Kilometer. Es geht entlang einer besonders flachen und gut ausgeschildert Route über Fahrradwege, Feldwege und Streckenverläufen fernab von viel befahrenen Straßen. Ideal, um die Gegend aller Ruhe vom Fahrrad aus zu erkunden und die herrlich klare Luft umringt vom Bergpanorama zu genießen.

Die täglichen Etappen betragen ca. 30–60 km und lassen sich auch von weniger ambitionierten Radfreunden meistern. Immer dabei sein sollte das passende Zubehör, denn auch unterwegs sind platte Reifen keine Seltenheit. Gut vorbereitet lässt sich dieses Missgeschick mit dem Flickzubehör schnell beheben (das Radhaus bietet dafür kompaktes Material als Leichtgewicht).

Tour 4 – 345 km Rundkurs in Lindau am Bodensee

Einer der schönsten Rundradwege schlängelt sich auf ca. 345 km um den Bodensee. Abhängig vom Fahrverhalten können die Etappen mit einer täglichen Länge zwischen 25 km und 70 km gefahren werden. Es geht vor allem auf ruhigen Landstraßen und einigen unbefestigten Radwegen um den schönen Bodensee.

Der Streckenverlauf ist besonders abwechslungsreich, nicht nur wegen des landschaftlichen Panoramas. Auch die einzelnen Streckenabschnitte fordern Radfahrende manchmal heraus. Deshalb ist eine solide Grundkondition für die Bewältigung der Strecke empfohlen. Dafür werden Radler mit einer herrlichen Natur und vielen Entdeckungsmöglichkeiten in Lindau, Oberstaufen, Füssen, Kempten und anderen Ortschaften entlang der Strecke belohnt.

Tour 5 – 310 km von Sachsenburg nach Triest

Wer Lust hat, Alpenpanorama und Adria miteinander zu verbinden, kann sich auf die mehrtägige Tour von Sachsenburg bis Triest machen. Die Strecke auf ca. 310 km Länge ist vor allem für sportlich ambitionierte Fahrende gemacht. Unterwegs warten nicht nur tolle Landschaftsimpressionen, sondern häufig auch fordernde Abschnitte. Es geht nicht nur über Radwege, sondern auch entlang einzelner Straßen mit Autoverkehr. Deshalb ist die passende Schutzausrüstung ein Muss.

Unterwegs warten Zwischenstopps in Villach, Venzone oder Palmanova auf die Radfreunde. Auf dem Weg gibt es nicht nur imposante Landschaftswechsel, sondern auch viele Gelegenheiten, um die regionalen Köstlichkeiten zu probieren. So geht es von Venzone beispielsweise durch Weinreben nach Palmanova. Wer möchte, kann unterwegs einen der edlen Tropfen verkosten.

Besonders imposant ist das Ziel, der Badeort an der Adria: Triest. Hier wartet eine kühle Erfrischung, u. a. als Sprung in das Meer oder durch die kulinarischen Köstlichkeiten der Region. Um dem Körper nach der Radtour etwas Erholung zu gönnen, bietet sich ein Aufenthalt in der alte Hafen- und Handelsstadt an, denn die pittoresken Gassen und das mediterrane Flair sorgen für Entschleunigung. Genau das Richtige, um sich nach einer mehrtägigen Radtour zu erholen.

Tour 6 – 205 km von Salzburg bis Villach

Der Weg von Salzburg bis Villach ist für alle Radfahrenden geeignet, die etwas Durchhaltevermögen mitbringen. Die Strecke auf ca. 205 km Länge ist für ihren mittleren Schwierigkeitsgrad bekannt, kann aber vereinzelt anspruchsvoll werden. Salzburg gehört österreichweit zu den fahrradfreundlichsten Städten. Von hier aus geht es noch gemütlich bis nach Bischofshofen mit einer Tagestour von ca. 53 km Länge. Danach folgt der zweite Tag bis nach Mallnitz. Dieser Streckenabschnitt hat es mit ein paar Steigungen in sich und erfordert nicht nur Muskel-, sondern auch Willenskraft von den Radfahrenden.

Dafür wird der vierte Tag deutlich entspannter, denn es geht bis nach Sachsenburg bergab. Auf ca. 41 km Länge dürfen sich Radfahrende an der herrlichen Umgebung erfreuen und die Landschaft flussabwärts genießen.

Den Abschluss bildet die Etappe bis nach Villach mit ca. 53 km Länge. Wer unterwegs einen Zwischenstopp einlegen möchte, sollte sich das Schloss Porcia ansehen. Es gilt als eines der schönsten Renaissancebauwerke Österreichs und ist ideal zum Pause machen und Foto schießen.

 


Bildquellen:
Bild 1: © Interlaken Tourismus
Bild 2: pixabay.com @ gerdmuller13 (CC0 Creative Commons)
Bild 3: pixabay.com @ ChiemSeherin (CC0 Creative Commons)


Bayrisch für Anfänger

Bayern Urlaub macht nicht nur die Erwachsenen froh
Gmoasame Stund in Bayern vabringn
De Dradition und Kuitua ealebn

Bayrisch für Anfänger

Wer noch nie in Bayern war und demnächst im Urlaub die bayerische Landesgrenze übertritt, wird bei der ersten Begegnung mit einem Einheimischen ganz schön aus der Wäsche schauen und sich verdammt auf das konzentrieren müssen, was ihm sein Gegenüber da verzählt. Um unangenehme Nachfragen oder Missverständnisse von vornherein zu vermeiden, sollte man die eine oder andere Vokabel sicher beherrschen. Das gilt übrigens auch für Österreich-Urlauber! Wer jetzt von wem was übernommen hat – ob der Bayer vom Österreicher oder der Österreicher vom Bayer – das weiß jedoch keiner so genau! 😉

Und nun viel Spaß beim Üben! 🙂

Begrüßung & Verabschiedung

Grüß Gott – Griaß Gohd
Grüß Dich (Gott) – Griaß de (Gohd)
Grüße Sie (Gott) – Griaß Eahna (Gohd)
Grüß euch (Gott) – Griaß eich (Gohd)
Auf Wiedersehen – Pfia Gohd
Du Form – Pfiad de (Gohd)
Höfliche Form – Pfiad Ehrna (Ghod)

 

Wichtige Wörter

Bitte (schön) – Bitt schee
Danke (schön) – Dank schee
ja – joh
nein – naa
gut – guad
schon – schoh
wieviel – wia vui
nicht – ned
Tür – Godan
Geliebte – Gspusi
Mädchen/Frau – Madl
Gesundheit – Helfdagod
Hau ab – Schleich de!
Dreckhammel – Dreeghamme
Schlitzohr – Bazi
ich – I
ein (Ei) – oa (Oa)
schön – schee
gewiss – gwihß
nichts – nix
Wetter – Wed
Mund – Goschn
Taschentuch – Schneizdiache
Junge/Mann – Bursch
Kumpel/Freund – Spezl
Blöde Kuh – Bläds Rindvich
Nichtsnutz – Gloiffe
Plunder – Graffe/Glump/Blempe

 

Typische Bayerische Wörter

Eichhörnchenschwanz – Oachkatzlschwoaf
abgedrehtes Sofa Bein – odrahda Kanabehaxn
Kartoffel Käse – Erdäpfelkaas
nicht Bayer – Zuagroasta

Und hier schon mal ein Satz zum Üben

Sepp! Du Grattler! Wos host ma denn do für a vareeckts Glump daher brocht! Nimm dei Graffe und schau blos dass’d de schleichst! Host mi?

Sepp, du Trottel! Der Gegenstand, den du mir gebracht hast ist kaputt! Nimm den Plunder und verschwinde! Hast du mich verstanden?!

 

Hast Du es drauf?

ALPenjoy Gastgeber-Tipp

Hier kannst Du Deine Sprachkenntnisse testen:
Gastgebertipps Unterkunftstipps Bayern

——————————————————————————————–

 
 

Außerdem findest Du noch weitere Übersetzungsseiten:

——————————————————————————————–

Bildquellen:

Bild 1: Gemeinde Lenggries / Fotograf Adrian Greiter
Bild 2: Oberbayern Tourismus
Bild 3: Berchtesgadener Land Tourismus GmbH

——————————————————————————————–


Bayrisch für Fortgeschrittene

Bayern hautnah selber erleben
Boarisch lerna macht Gaudi
De Dradition und Kuitua ealebn

Bayrisch für Fortgeschrittene

Servus mein Freund! So sieht man sich wieder! Eben noch Anfänger gewesen und schon geht’s jetzt ins Eingemachte. Offensichtlich gefällt Dir die bayerische Sprache oder Du planst einzureisen! Damit Du Dich sicher und erfolgreich durch das Bayerische schlägst, geben wir Dir hier noch ein paar weitere wichtige Vokabeln und Ausdrucksweisen mit auf Deinen weiteren Weg! Viel Spaß beim Üben. Kleiner Tipp: Am besten bei der Aussprache immer laut vor sich her sprechen! Und zwar so laut, dass auch die Nachbarn etwas davon haben! 😉

Pfiadi!

 

Deutsch – Bayerisch – Aussprache – Beispiel

A

ab und an
diam, manchmal [abunzuà]
 

 

abbekommen

derwischen [dàwischn]
An Obermaier sei Deandl hod an Studierplatz dawischt!

 

Abendbrot

Brotzeit [bro:zaid]
 

 

abends

auf die Nacht [aufdnåchd]
Kimmst heid auf d Nacht um sieme?

 

abknabbern

abfieseln [åbfi:sln]
 

 

abküssen

abbusseln [å:bussln]
 

 
abmagern

vom Bein/Fleisch fallen [fomboà/flaischfåin]
 

 

abmühen

sich fretten [freddn]
Mit dia muas I mi sauber frettn!

 

abpflücken

abbrocken [åbroggà]
 

 

abschließen

zusperren [zuàschbà:rn]
 

 

abschütteln

abbeuteln [åbaiddln]
 

 

absichtlich

mit Fleiß [mi:dflais]
Des host mit Fleiß do!

 

abwaschen

abspülen [åbschbiàn]
 

 

achtgeben

Obacht geben [owachdge:m]
Du guad Obacht gebn, wennst über d Strass gehts!

 

Achtung

Obacht [owachd]
 

 

adrett

fesch, sauber [fäsch, sauwà]
De oid Huaberin is heid fesch beinand!

 

Akkordeon

Wanzenpresse [wanzznbress]
 

 

alle

allesamt [åisammd]
 

 

alles

oiss [åiss]
 

 

Alltagskleidung

Werktaggewand [Weàdàgwand]
I geh doch ned mim Wertagwand in d Kirch!

 

am Morgen

in der Frühe [indàfruà:/frià:]
In da Fruah essn mia ned vui.

 

an Ostern/Josefi

auf Ostern/Josefi [auf]
 

 

anbauen (Haus)
dranbauen [dro:baun]
 
 
anbräunen
aufschmalzen [aufschmåizzn]
 
 
andrehen (Licht)
aufreiben, aufdrehen [aufraim, aufdrà:n]
Geh, reib amoi as Liacht auf!
 
anfassen
anlangen, antappen [o:langà, o:dabbm]
 
 
Angeber
Protz, Dampfplauderer [bro:z, dambbfblaudàrà]
 
 
angeberisch
protzerisch [bro:zàrisch]
 
 
Angst
Bollen, Schiss [boin, schi:s]
 
 
Angsthase
Bollenbruder, Schisser [boinbruàdà, schissà]
Du bist vielleicht so a Schisser!
 
anheben
lupfen [lubffà]
 
 
Anschnitt
Scherzl, Scherzerl [scheàzl, scheàzàl]
I mog vom Brot as Scherzl!
 
anziehen
anlegen [o:leng]
 
 
anzünden
ankenten [o:kenndn]
 
 
Appettit
Glust, Guster [gluschd, gusdà]
 
 
Arbeitspause
Brotzeit [bro:zaid]
 
 
ärgern (sich)
giften [giffdn]
Übers Finanzamt hob I mi gift!
 
ärgern (jemanden)
tratzen [dràzzn]
 
 
arm
notig [nåudi]
 
 
Arschbacke, die
Arschbacken, der [årschbaggà]
 
 
Atem
Schnauferer [schnaufàrà]
Wenn I d Stiagn nauf steig, bleibt ma da Schnaufara weg.
 
auch
aa [à:]
 
 
aufatmen
aufschnaufen [aufschnaufà]
 
 
aufgetakelt
aufgebrezelt [aufbre:zld]
 
 
Aufkleber
Bapperl, Wapperl [bàbbàl, wàbbàl]
 
 
Aufschneider
Dampfplauderer [dambbfblaudàrà]
 
 
auftauen
aufleinen [auflainà]
Wenn d Sunn scheint, na leint der ganze Schnee auf.
 
Augsburg
Datschiburg [dà:dschibuàg]
 
 
Augsburger
Datschiburger [dà:dschibuàgà]
 
 
Ausrutschen
stranseln [schdra:nsä:n]
Pass auf, dass d ned stransesd, es is frisch putzt!
 
austricksen
ausschmieren, blitzen [auschmiàn, blizzn]
Beim Kartln hams mi sauber blitzt!
 

B

Baby
Butzerl, Beberl [bu:zàl, be:wàl]
Da gibts ganz vui scheene Sachan für unsere Butzerl.
 
Babysitten
Kindsn [kinndsn]
D Oma duad heid kindsn.
 
Bächlein
Bacherl [bà:chàl]
 
 
Bäcker
Teigbatzler, Bäck [Doàgbàzlà, begg]
 
 
Backpfeife
Watsche, Fotze [wàdschn, fozzn]
 
 
bairisch
boarisch [boàrisch]
 
 
Balkon
Laube, Altane [là:m, åida:nà]
 
 
Barfuß
bloßfüßig [blo:sfiàssàd]
 
 
Bauch
Ranzen, Knödelfriedhof [ranzzn, gne:dlfri:dhof]
 
 
Bäuchlein
Wamperl [wàmbbàl]
Du host scho a ganz scheens Wamperl.
 
Bayer
Boar [boàr]
 
 
beachtlich
nicht ohne [ne:do:ne]
 
 
beeilen
schicken, schleunen [schiggà, schläinà]
 
 
befehlen
anschaffen [o:schaffà]
 
 
begießen
wassern [wàssàn]
 
 
beginnen
anfangen [o:fangà]
 
 
begreifen
kapieren, schnallen [kàbiàn, schnåin]
 
 
BH
Tuttengeschirr [duddngschià]
 
 
beimengen
dazutun [dàzuàdoà]
Do muast no a Salz dazuadoa.
 
Bein/Beine
Fuß/Füße, Hax/Haxen [fuàs/ fiàss, hàx/ hàxn]
 
 
beisammen
beieinander [baiànandà]
 
 
bemerken
gneißen [gnaissn]
 
 
benommen
traumhappert [drà:mhàbbàd]
 
 
benötigen
brauchen [brauchà]
 
 
beobachten
lurren, passen [luàn, bàssn]
 
 
bequem
komod [komod]
 
 
beschaffen
herbringen [heàbringà, aufdraim]
Wo bring ma denn bloß a neis Auto her?
 
besonders
wohltan [woiddàn]
 
 
betrunken
besoffen, angedudelt [bsuffà, o:du:dld]
 
 
Beule
Binkel [binggl]
 
 
Bibel
Evangelibuch [efange:libuàch]
Im Evangelibuch stengan de biblischn Gschichtn.
 
Biene
Imme [imbbm]
 
 
Binde (Verband)
Fatsche [fà:dschn]
 
 
bitte
bittschön [biddsche:]
 
 
Blaubeere
Daubeere, Haidbeere [daubeà, schwa:zbeà, hoàwàl]
 
 
Blick
Geschau [gschau]
 
 
blitzblank
spieglheiter [schbiáglhoádda]
 
 
bloß
grad, sched [grå:d, schä:d]
 
 
Blümchen
Blümerl [bleàmàl]
 
 
Blumentopf
Scherben [scheàm]
 
 
Bonbon
Gutti, Guttl [guddi, guàdl]
 
 
Bratkartoffel
Geröstete [grä:ssde]
 
 
Brautjungfer
Kranzeljungfer [grànzljungfà,]
De Kranzlerjungfer is no a ganz a junge!
 
Brautjunker
Kranzler [grànzlà]
 
 
breit
broad [broàd]
 
 
Brezel
Breze [bre:zn]
 
 
Briefträger
Postbote, Postler/in [bossbo:d, bosdlà/rin]
Da neie Postler is a ganz a freindlicher!
 
Brille
Augengläser [aungglà:sl]
 
 
Brillenträger
Vieraugerter [fiàraugàdà]
 
 
Broiler
Brathendl, Gockerl [brå:dhendl, goggàl]
 
 
Brötchen, das
Semmel, die [se:me]
 
 
Brücke, Brückchen
Bruck, Bruckerl [brugg, bruggàl]
 
 
Bübchen
Buale, Büberl [buàle, biàwàl]
 
 
Büschel Haare
Schippel [schibbe]
Dir hängt a Schippe Hoor ins Gsicht!
 
Busen
Holz vor der Hütte [hoizvoàdàhiddn]
 
 
Butter, die
Butter, der [buddà]
Gib ma r amoi an Butta!
 

C

Café
Kaffeehaus [kafä:haus]
 
 
Camp
Lager, Zeltplatz [lagà, zäiddblåz]
 
 
Cape
Kotze [kotzn]
Des is aber a scheene Kotzn!
 
Champagner
Schampus [schambbus]
 
 
Champignon
Schwammerl [schwàmmàl]
 
 
Chance
Gelegenheit [gle:nghaid]
So a Glegnheit kommt ned nomoi!
 
Chaos
Ramasuri [ràmàsuari]
In deim Zimmer is a recht a Rammasuri!
 
Choleriker
Zornbinkel, Wutnickel [zoànbinggl, wuàdniggl]
 
 
City
Stadt, Markt [schdå:d, margd]
Heid gemma in Markt nei.
 
Cola, die
Cola, das [kola]
Des Cola mog i ned!
 
Computer
Kiste [kissdn]
Hockst scho wieder vor da Kistn!
 
Cousin
Vetter [feddà]
 
 
Cousine
Base [bàsai, bàsl]
 
 
Croissant
Bamberger Hörderl [bambeàgà heàndl]
 
 

D

daherreden
verzapfen [fàzàbbfà]
Vazapf koan solchern Schmarrn!
 
damals
selbigesmal, selmals [säibigsmåi, säimåis, säim]
 
 
dämlich
damisch [dà:misch]
 
 
dämmerig
dumpa [dumbbà]
Drauß is scho dumpa.
 
Danke
dankschön [dangsche]
 
 
das (Artikel)
des [de:s]
 
 
Dauerregen
Schnürlregen [schniàlreng]
Heid hamma wieder an Schniàlreng.
 
Daumen drücken
Daumen halten [dà:màhåiddn]
 
 
Delikatesse
Schmankerl [schmànggàl]
 
 
Delle
Dulle [duin]
Da neie Bariton hod scho a Duin!
 
defekt
kaputt [kabudd]
 
 
derb
krachert, hagelbüchern [gscheàd, grachàd, håglbuàchàn]
 
 
deshalb
deswegen [dessweng]
 
 
Dessert
Nachspeise [nåchschbais]
 
 
dick
körndlgefuttert [keàndlgfuàdàd]
As Nachbarsdeandl is recht körndlgfuadad.
 
Dickkopf
Büffel [biffe]
 
 
Dienstag
Ertag, Irta [irdà]
 
 
direkt
pfeilgerade [bfaigrå:d]
 
 
dirkutieren
diskurieren [dischgriàn]
 
 
Donnerstag
Pfinstag [bfinnsdà]
Mia seng uns am Pfinsta.
 
doppelzüngig
zwiefotzert [zwi:fozzàd]
 
 
Dörrbirne
Kletzen [glä:dsn]
 
 
Dörrobst
Hutzeln [hu:zln]
 
 
dösen
nafetzen, duseln [nafeddsn, du:sln]
Z Middog mog da Opa a weni nafetzn.
 
Dose
Büchse [bixn]
Ananas in da Büchsn san so siass!
 
draußen, hier
heraußen [heàraussn, heàraussd]
 
 
Drei, die
Dreier, der [draià]
 
 
Dreikäsehoch
laufender Meter [làffàdamäddà]
 
 
Drehknopf
Reiber [raibà]
 
 
dringend
bressant [brässàndd]
 
 
drücken, sich
pelzen [bäizzn]
 
 
Duckmäuser
Siemandl [si:mànndl]
 
 
dumm
blöd, deppert, geprellt [blä:d, däbbàd, bräid]
 
 
Dummkopf
Dummerl, Doite, Depp [dummàl, doidde, däbb]
 
 
Dünger
Dung [dung]
 
 
dunkel
finster [finsdà]
In da Nacht iss finster.
 
Durchfall
die Scheißerei [dschaissàrai]
 
 
Duschen
Brausen [brausn]
 
 
duselig
damisch [dà:misch]
 
 

E

eben
gerade [grå:d]
 
 
Eber
Saubär [saubeà]
 
 
Eckchen
Eckerl [eggàl]
Leg dein Mantel dort ins
Eckerl.
 
Ei
Gaggerl, Oar [gaggàl, oàr]
 
 
eigenartig
oakad [oàggàd]
Der Huat is scho recht oakad.
 
Eichhörnchen
Eichkatzerl [oàchkàzzl]
 
 
eilig
schleunig, pressant [schläini, bressànndd]
 
 
Eimer
Kübel [ki:we]
 
 
eindösen
einduseln [äidusln]
Iatz waar I fast eiduselt.
 
Einfaltspinsel
Lalle, Doite [lalle, doidde]
 
 
eingießen
einschenken [äischengà]
 
 
einrasten
einschnackeln [äischnàggln]
Des muast so lang draahn,
biss einschnagglt.
 
einschüchtern
die Schneid abkaufen [dschnaidåbkàffà]
 
 
Eins, die
Einser, der [oànsà]
 
 
einzig
gotzig [go:zig]
Ned oa gotziger Apfe is
überbliem.
 
Eis am Stiel
Steckerleis [schdäggàlais]
 
 
Elektriker
Funkentratzer [funggndràzzà]
 
 
eng
schmal [schmåi]
 
 
entwischen
auskommen [auske:mà]
De Fliagn is ma auskemma.
 
erbrechen
retourvespern [reduàfäschbàn]
Da Maxl hod heid scho
redurgveschpert.
 
Erbrochenes
Gspeiberts [gschbaibàds]
 
 
Erde (Anbau)
Kot, die [kåud/ko:d]
 
 
erfahren
spitz kriegen [dàgnaissn, schbizzgriàng]
 
 
ergraut
grab [grà:b]
Da Onkel Peter is scho grab.
 
erhalten
kriegen [griàng]
 
 
erklären
ausdeutschen [ausdaidschn]
 
 
erschöpft
derhaut, derlaibelt [dàhaud, dàloàwed]
Heid bin I ganz daloawed
 
erwürgen
dergarmen [dàgà:rmà]
An Nachbarn sein Hund kunnt
I dagarma!
 
Etwa
epper [äbbà]
 
 
etwas
ein Bisschen, ein Batzerl [àbissl, àwe:ne, àbàzzàl]
 
 
etwas
eppers [äbbàs]
I muas da ebbas sogn!
 

F

fächeln
wacheln [wà:chän]
Dua ned so wadln, es ziaght!
 
fahrig
ruschert [ruàschàd]
Wos bist denn heid so ruaschad?
 
Fahrkarte
Bilettl [biläddl]
 
 
Fährmann
Ferge [fäàg]
 
 
Fahrrad
Radl [rà:dl]
Mia hams as Radl gstoin!
 
falls
bal [båi]
 
 
falten (Stoff)
zusammenlegen [zammle:ng]
Leg amoi de Wasch zsamm.
 
Fangen (Spiel)
Fangermanndl [fangàmànndl]
 
 
Faschingskostüm
Maschkera [maschgàrà]
 
 
Fastnacht
Fasching, Maschkera [fasching, maschgàrà]
 
 
faseln
dalfern [dåifen]
Dua ned so daherdoifen!
 
fauchen
pfosen, pfugetzen [bfo:sn, bfugäzzn]
 
 
faul
gstinkert [gschdingàd]
Da Pater is vielleicht gstinkert!
 
Fensterrahmen
Fensterstock [fensdàschdog]
 
 
Ferkel
Fackel [fagg, fàgge]
 
 
Fernglas
Zuherzieher [zuàweziàgà]
Leich ma den Zuaweziaga, i sig nix!
 
fertigbringen
zusammenbringen [zambringà]
 
 
Fett, das
Fetten, die [fäddn]
Und obn auf schwimmt d Fettn!
 
Fettnäpfchen (treten)
ein Schiefer einziehen [ànschi:fàaiziàng]
 
 
fies
ausgeschämt, geschert [ausgschà:md, gscheàd]
 
 
Figur
Gestell [gschdäi]
Dei Freundin hod a saubers Gstell!
 
Finger, die
Klupperl, Griffel [glubbàl, griffe]
 
 
flachbrüstig
bretteleben [bre:le:m]
 
 
flattern
wacheln [wà:chän]
D Wasch wachelt im Wind.
 
fleckig
fleckert [gfleggàd]
 
 
Flegel
Lackel [làggl]
 
 
Fleischer
Metzger [mezgà]
 
 
Fleischkäse
Leberkäse [lewàkà:s]
 
 
fliehen
abhauen [åbhaun]
Zwoa san ausm Gfängnis
 
flirten
anbandeln, spernzeln [o:bàndln, schbeànzln]
Da Miche mecht owei obandln bei mir!
 
Flittchen
Flitscherl [fli:dschàl]
 
 
Flusen
Flinserl [flinsàl]
 
 
flüstern
wispern [wischbàn]
Wenn Du blos wisperst, versteh i nix!
 
Fluß
Ache [åchn]
 
 
fortwährend
in einer Tour [inoànàdu:r]
 
 
Fotoapparat
Foto [foddo]
 
 
fragen
ausfratscheln [ausfràdschln]
 
 
Frack
Gehsthintre [gä:sdhindre]
 
 
Frauen
Weiberleut [wàiwàlaid]
 
 
fremdgehen
daneben hinaus gehen [dàne:mnausge:]
D Hinterhuber is wieder danebn nausganga.
 
Freundin
Gspusi [gschbu:si]
 
 
Friedhof
Gottesacker [go:dsaggà]
 
Frikadelle
Fleischpflanzerl [flaischbflànzàl]
 
 
Friseur
Bader [bå:dà]
 
 
Fritattensuppe
Pfannenkuchensuppe [bfa:nàkuàchàsubbm]
 
 
Früchtebrot
Kletzenbrot [glä:znbrod]
 
 
Frühling
Lenz, Auswärts [lenzz, ausweàds]
Im Lenz bliahn olle Baam.
 
Füller
Federhalter [fedàhåiddà]
 
 
Fünf, die
Fünfer, der [fümfà]
Da Pauli hod an Fünfa in Erdkunde.
 
fürchten
scheuchen [schaichà]
 
 
Furunkel
Eiss [oàss]
 
 
furzen
scheißeln, backseln [schoàssln, baggsln]
Hör amoi auf mit dem Schoaßln!
 
Fusel
Flinserl [flinsàl]
 
 
Fußschweiß
Zehenkäse [zächànkà:s]
 
 

G

gammeln
sandeln [sàndln]
 
 
gar
durch [duàch]
Der Braten is gwieß durch!
 
Gastwirt
Wirt, Bräu [wiàdd, brai]
 
 
Gauner
Lunmp, Schlawiner [lumbb, schlàwi:nà]
 
 
Gebüsch
Stauden [schdaun]
Bass auf, foi ned in d Staun.
 
Geck
Stenz [schdenz]
 
 
Gedenkkreuz
Marterl [màrddàl]
 
 
gefügig
handsam [handsam]
 
 
gegenüber
drenterhalb [drenndàhåi]
 
 
gehorchen
spuren, folgen [schbuàn, foing]
Unser Bua spurt scho, wenn er mog.
 
Geizhals
Notnickel, Ruch [nåudniggl, ruàch]
 
 
gelb (intensiv)
gackerl-, gruserlgelb [gaggàl-, gru:sàlgäib]
 
Geld
Diridari, Gerstl, Moos [diredàre, geàsdl, mo:s]
 
 
gelockt
geschneckelt [gschnäggld]
An Müller sei Bua is gschnecklad.
 
gelüsten
anweigen [o:waing]
 
 
gemein
geschert [gscheàd]
 
 
Gemeinde
Gemein [gmoà]
 
 
gemeinsam
miteinander [midànandà]
 
 
Gemüse
Gmias, Grünzeug [gmiàs, greàzaig]
Vui Gmias is gsund!
 
gemütlich
grübig, zeam [griàbig, zeàm]
 
 
genau
akkurat [àggràdd]
 
 
Gepolter
Gepumper [gebumbbà]
 
 
gerade
grad [grå:d]
 
 
geradezu
schier, direkt [schià, direggd]
 
 
gerammelt voll
gesteckt voll [gschdeggdvoi]
 
 
Geräuchertes
Geselchtes [gsäichds]
 
 
gerinnen
stöckeln [schdeggln]
Wennst d Muich steh lasst, na werds gstöcklt.
 
Geruch
Geschmack [gschmàggä]
 
 
Gerümpel
Glump, Graffel [glumbb, gràffe]
 
 
geschwätzig
ratschert [ràdschàd]
 
 
gesellig
zünftig [zimfdi]
Heid iss wieder zinftig!
 
Gesindel
Bagage [bàgà:sch]
 
 
Getränkerest
Neigerl [noàgàl]
 
 
gewaltvoll
krawotisch [gràwå:disch]
 
 
Gewehr
Büchse [bixn]
A jeder Jager hod a Büchs.
 
Geweih (Reh, Gämse)
Krickerl, Gewichtl [griggàl, gwichdl]
 
 
Gewitter
Wetter [we:dà]
 
 
gierig
ruchert [ruàchàd]
Sei ned so ruachad!
 
Gitarre
Klampfe [glambbfà; glambbfm]
I lern iatz Klampfn!
 
Gitterbett (Kinder)
Bettstattl [beddschdàdl]
 
 
Glatze
Platte [bladdn]
Unser Englischlehrer hod a Plattn.
 
glatzköpfig
plattert [bladdàd]
 
 
Gletscher
Fern [feàn]
 
 
Glück
Dusel, Massel [du:sl, màssl]
 
 
Glühwürmchen
Leuchtkäferl [laichkäfàl]
 
 
Glupschaugen
Batzelaugen [bàzzlaung]
De neie Vakäuferin hod Batzlaugn.
 
grau
grab [grà:b]
 
 
Griebenfett
Grammelschmalz [gràmeschmåiz]
 
 
griesgrämig
grantig [grànddi]
 
 
Groschen
Zehnerl [ze:nàl]
 
 
großartig
bärig, pfundig, zeam [bäàrig, bfundig, zeàm]
 
 
grummeln
granteln, brummeln [grànddln, brumen]
Da Großvater duad oiwei so grandln.
 
grün
grea [greà]
 
 
Grünschnabel
Grünling [greàling]
 
 
Gurke
Gugummerer [gugumàrà]
 
 
Güte
Gutheit [guàdhaid]
 
 
gut
bärig, pfundig, zeam [bäàrig, bfundig, zeàm]
 
 

H

Hacke (Fuß)
Ferse [feàsn, feàschn]
 
 
Hafer
Habern [hå:wàn]
 
 
Hähnchen
Gickerl, Gockerl [giggàl, goggàl]
 
 
Handbesen
Bartwisch [ba:rdwisch]
 
 
Hände (groß)
Pratzen [brazzn]
 
 
Häppchen
Batzerl, Bröckerl [bàzzàl, breggàl]
 
 
Harke
Rechen [rä:chà]
 
 
Harz
Baumpech [bà:mbe:ch]
 
 
hassen
dickhaben [digghåm]
 
 
hässlich
gräuslig, schiech [graisli, schiàch]
 
 
hastig
ruschert [ruàschàd]
 
 
Haus (abfällig)
Hiwern [hiàwàn]
Geh, wos wuist denn mit dera oidn Hiawan?
 
Häuschen
Häuserl, Häusl [haisàl, haisl]
 
 
Haushälterin
Hauserin [hausàrin]
 
 
Hefe
Germ, Hepfe [geàm, hebffà]
 
 
Hefekloß
Germknödel [geàmgne:dl]
 
 
Heimweh
Zeitlang [zaidlang]
 
 
Hektikerin
Rusche [ruàschn]
De neie Putzfrau is a Ruaschn!
 
hektisch
ruschert [ruàschàd]
 
 
Helligkeit
Lichten [liàchdn]
 
 
Hemd
Pfoat, Hemmert [bfoàd, he:màd]
 
 
Henkelmann
Bitscherl [bi:dschàl]
 
 
herab
abher [å:we]
 
 
herauf
aufher, rauf [auffe, rauf]
 
 
heraus
ausher, raus [ausse, raus]
 
 
Herbst
Hirgscht, Einwärts [hiàgschd, äiweàds]
 
 
herein
einher, rein [aine, räi]
 
 
Herren
Mannerleut [ma:nàlaid]
 
 
herüber
umher, rüber [umme, ri:wà]
 
 
herunter
abher, runter [å:we, runddà]
 
 
heulen
blöken, trenzen [bläggà, drennzn]
 
 
Heuschrecke
Heupferderl [haibfeàddàl]
 
 
hetzen
hudeln [hu:dln]
Nur ned hudln!
 
Hieb
Schlag [schlåg]
 
 
hier
da [då:]
 
 
hilflos
verratzt [fàrazzd]
 
 
hinaus
aushin, naus [ausse, naus]
 
 
hinein
einhin, nei [äine, näi]
 
 
hinterher
nachher [nåcheà]
 
 
Hinweis
Deuter [daiddà]
 
 
Hitzkopf
kleiner Binkel [gloànàbinggl]
 
 
hoch
hoch, groß [houch, grous]
 
 
hoch gehen
nauf gehen [naufge:]
 
 
Hochmoor
Filz [fuiz]
 
 
Hochzeitslader
Progoder [brogå:dà]
 
 
Hocker
Schämel [schà:me]
 
 
Höcker
Buckel [buggl]
 
 
Hollunder
Holler [ho:là, hoià]
 
 
Holzbock (Arbeit)
Schragen [schrà:ng]
Led des Brettl do auf d Schragn!
 
hölzern
holzern [hoizàn]
 
 
Holzfäller
Holzknecht [hoizgnächs]
 
 
Holzschuppen
Holzlege [hoizle:g]
 
 
Honig
Heng, Heni [he:ng, he:ni]
 
 
Honigkuchen
Lebkuchen, Lebzelten [le:bkuàchà, lebzäiddl]
 
 
horchen
lusen, spitzen [lu:sn, schbizzn]
 
 
Hosentasche
Hosensack [ho:snså:g]
 
 
Huckepack
Buckelkrax [buglgràx]
I mecht bucklkrax trogn wern!
 
hübsch
fesch, sauber [fäsch, saubà]
 
 
Hügel
Bichel [bi:chä]
 
 
Huhn
Henne [he:nà]
 
 
Hühnerkot
Hennendreck [he:nàdre:g]
 
 
Hülle
Hülse [huisn]
 
 

I

ich
i [i:]
 
 
ideal
pfundig, stark [bfundig, sdargg]
Mei neis Radl is pfundig!
 
Idiot
Depp, Doite, Lalle [däbb, doidde, lalle]
 
 
Idiotenhügel
Depperlbergerl [däbbàlbärgàl]
 
 
igitt
pfui Teufel, bäh [bfui daife, bä:]
 
 
ihm
[eàm]
 
 
Ihnen
[eànà]
 
 
ihr
ihrer [i:àrà]
 
 
Ihre
Ihrene [eànàne]
 
 
ihretwegen
wegen ihr [wegà i:àrà]
D Hanni sagt naa, wega ihra kema ned geh.
 
Ihretwegen
wegen Ihnen [wegà eànà]
Wega Eana muas i nomoi ofanga.
 
Illustrierte
Käseblatt [kà:sblàddl]
 
 
immer
allerweil, allweil [ållàwì, åiwai]
 
 
immerhin
wenigstens [wenigsdns]
Wenigstns scheint d Sunna.
 
in (Ortsangabe)
zu [z]
Z Minga gibts a Hofbräuhaus.
 
ineffektiv
für die Katz [fià kaz]
 
 
indiskret
ratschert [rà:dschàd]
 
 
Individualist
Urvieh [uàfi:ch]
 
 
inflexibel
starrig [schdà:rig]
 
 
intelligent
gescheit [gschaid]
 
 
Intelligenz
Gescheitheit [gschaidhaid]
Da Moar moant, dass er d Gscheidheit mim Löffe gfressn hod!
 
Intelligenzbolzen
Gescheithaferl [gschàidhà:fàl]
 
 
inzwischen
derweil [dàwài]
 
 
irden
irdern [irdàn]
 
 
irgendwo
anorts [ànords, ànouschd]
Anouschd hams gwieß größere Autos.
 
irr
gspinnert, narrisch [gschbinnàd, nà:risch]
 
 
Italiener
Itaker [idàggà]
 
 

J

Jacke
Janker, Joppe [jànggà, jobbn]
 
 
jagen
jagern [jà:gàn]
 
 
Jahrmarkt
Dult, Volksfest, Prater [duidd, foigsfesd, brådà]
 
 
jammern
winseln [wuisln]
Dei Hund wuisld scho wieder!
 
jammerschade
zu tode schade [zdoudschåd]
Dass da Kramer zuagsperrt hod, is z doudschod.
 
jäten
ausgrasen [ausgrå:sn]
 
 
Jauche
Odel [å:dl]
Am Meier sei Odlfassl hod a Loch!
 
jemand
einer, eine, etwer [oànà, oàne, äbbà]
Hod ebba wos dagegn?
 
jenseits
drenterhalb [drennddàhåi/drennddàhåib]
 
 
jetzt
derzeit [deàzaid]
 
 
Joch
Tagwerk [då:gweàgg, Dåwà]
Mia ham fünf Dogwerk Grund.
 
Johannisbeeren
Ribisel [ribisl]
 
 
Josef
Bepperl, Sepp, Sepperl [bäbbàl, sebb, sebbàl]
 
 
jubeln
juchzen [juchä:zn]
 
 
Jubelschrei
Juchzer, Juschrei [juchzà, juchschroà]
Los amoi an Juchzer los!
 
Juckreiz
Beiß [bàiss]
 
 
Jüngelchen
Buberl [biàwàl, buàle]
 
 
Jungs
Buben, Burschen [buàm, buàschn]
Mia ham zwoa Buam.
 
Jutegewebe
Rupfen [rubbfà]
Dua amoi de rupfan Sack her!
 

K

Kakerkake
Russ, Schwab [russ, schwå:b]
 
 
Kälbchen
Kalbl [kaiwe]
 
 
Kämmen
kampeln [kàmmben]
Du bist ja no ned kamped!
 
Käppi
Kappe [kàbbe]
Des Kappe is schee!
 
kariert
gehäuselt, gekastelt [kaisld, kàssdld]
I hob an ghäusdn Rock.
 
Karnickel
Hase, Kinihas [hå:s, kineå:s]
 
 
Kartenspieler
Kartler [kà:ddlà]
 
 
Karton
Papperdeckel [babbàdeggl]
Zum Bastln brauch ma an Babbadeckl.
 
Karotte
gelbe Rübe [gäiweruàm]
Bei uns hoaßns gelbe Ruam!
 
Kartoffel
Erdapfel, Grundbirne [eàdabbfe, grumbbiàn]
 
 
Kartoffelpuffer
Reiberdatschi [raiwàdà:dsche]
 
 
Kasten (Getränke)
Tragel, Träger [drà:gl]
Hoi ma no a Tragl Limo.
 
Kehle
Gurgel [guàgl]
 
 
kerngesund
bumperlgesund [bumbàlgsund]
 
 
kichern
kudern, gugitzen [ku:dàn, gugizzn]
 
 
Kiosk
Standl [schdànddl]
 
 
Kirmes
Dult, Volksfest, Kirta [duidd, foigsfesd,kirdà]
 
 
Kiste (Obst)
Steige [schdaing]
 
 
Klamotten
Gewand [gwand]
 
 
klappern
scheppern [schä:wàn]
Da Fensterladn scheppert.
 
klauen
stibitzen, krampfeln [schdibizzn, gràmbbfen]
 
 
kleben
pappen, picken [babbm, biggn]
 
 
klebrig
pappig, pappert [babbig, babbàd]
Deine Händ san ganz babbig!
 
kleckern
trenzen, sauen [dre:nzn, saun]
Host di wieder voitrenzt!
 
kleiner Hund
Zamperl, Wadenbeißer [zàmbbàl, wà:dlbaissà]
 
 
klettern
kraxeln [gràxln]
 
 
Klingel
Glocke [gloggn]
 
 
klingeln
läuten [laiddn]
Wennst mit da Glockn läutst, na kim i.
 
Klops
Nockerl, Knödel [noggàl, gne:l]
 
 
Kloß/Klößchen
Knödel/Knöderl [gne:l/ gne:dàl]
 
 
Klümpchen
Batzerl [bàddsàl]
 
 
knacken
knacksen, schnackeln [gnàggsn, schnàggln]
I hob ma mein Fuaß vaschnacklt.
 
Knall
Schnalzer, Tuscher [schnåizzà, duschà]
 
 
knallen
schnalzen, krachen [schnåizzn, gra:chà]
 
 
kneifen
zwicken [zwiggà]
 
 
Kneipe
Beize [boàzzn]
In so a varauchte Boazn geh i ned!
 
Knochen
Beine [boànà]
 
 
knöchern
beinern, beinig [boànàn, boànig]
As Diandl vom Nachbarn is gang boanig.
 
Knüller
Reißer [raissà]
 
 
knusperig
rösch [räsch]
 
 
knutschen
schmusen [schmu:sn]
 
 
Kohlmaise
Zizibäh [zizibä:]
 
 
kompliziert
verzwickt [fàzwiggd]
 
 
Kopf
Belli, Schädel, Birne [bälle, schä:dl, biàn)
 
 
Korb
Kirm, Kretzl, Zegerer [kiàm, gräzzl, sägàrà]
„A kloans Grätzl voller Erdäpfe“ is a Gschicht!
 
Kraft
Schmalz [schmåizz]
 
 
krakeln
schmieren [schmiàn]
Schmier ned so in deim Heft rum!
 
Kräuter
Kräutl [graiddl]
 
 
Kraushaar
Schneckerl, Wuckerl [schnäggàl, wuggàl]
 
 
krempeln
stulpen [schduibben]
Dua ma amoi d Ärma naufstulpen!
 
Kröte
Protz [bro:z]
 
 
Krümel
Brösel, Bolterl [bräsàl, boiddàl]
 
 
kramen
rumkraudern [rumgraudàn]
De oide Kath duad oiwei rumkraudern.
 
Kruste (Fleisch)
Schwarte, Rammerl [schwarddn, ràmme]
 
 
Küche
Küch, Kuchl [kich, kuchl]
 
 
Küchenschrank
Küchenkasten [kichnkasddn]
De Büchsn mitm Geld is im Küchenkasten.
 
Kuhfladen
Kuhdreck [kuà:dre:g]
 
 
Küken
Biberl, Singerl, Herl [biwàl, singàl, heàl]
 
 
Kumpel
Spezi, Kamerad [schbä:ze, kamàra:d]
 
 
Kuss
Bussl [busl]
 
 
küssen
abbusseln, busseln [å:busln, busln]
 
 

L

Ladentisch
Ladenbudel [lå:dnbu:dl/Lå:dnbu:dl]
Auf da Ladenbudl steht des.
 
Lakritz
Bärendreck [Beàndre:g]
 
 
Lämmchen
Lamperl, Betzerl [làmbbàl, Làmbbe]
 
 
Langweiler
Letschenbene, Fadian [lä:dschnbe:ne, fà:dian]
Mei Chef is a richtiger Letschnbene.
 
lästern
granteln [grànddln]
 
 
Laube
Salettl [sàläddl]
Im Salettl spuid heid a Musi.
 
laufen
sausen, reifeln [sausn, roàffen]
 
 
Laune (schlecht)
Grant [gràndd]
Da Girgl hod heid wieder an saubern Grant!
 
lebenslustig
lebfrisch [lebfrisch]
D Rosi is a lebfrischs Diandl.
 
lecker
gut, geschmackig, fein [guàd, gschmàggig, fäi]
 
 
Leckerbissen
Schmankerl [schmànggàl]
 
 
Lederhose (kniefrei)
kurze Wichs [kuàze, wix]
Friara is ma mit da kuzn Wichs ned in d Kircha ganga!
 
Lederhose
Lederne, Bundlederne [ledàne, bundledàne]
 
 
Lederhosenmacher
Säckler [sàgglà]
 
 
Lehrjunge
Lehrling, Lehrbub [leàling, leàbuà]
 
 
Leichtgewicht
Krüsperl [grischbàl]
 
 
leid tun
derbarmen [dàbarmà]
 
 
Leiter
Staffelei, Loata [schdafflai, loàddà]
 
 
Lid
Augendeckel [aungdegl]
 
 
lieben
gernhaben, mögen [geànhåm, me:ng]
I hob mein Mo narrisch gern.
 
liebestoll
gamsig, wepsig [gàmsig, wäbbsig]
 
 
Liebe
Lieb [liàb]
 
 
Liebe machen
schnaxeln; bürsteln [schnàxln, biàschdln]
 
 
Liebschaft
Liebhaber, Gspusi [liàbhabà, gschbu:si]
 
 
liegen
flacken [flaggà]
 
 
Loch im Strumpf
Kartoffe [ka:doffe]
Du host ja an saubern Kartoffe im Socka!
 
Locke
Schneckerl, Wuckerl [schnäggàl, wuggàl]
 
 
lockig
geschneckelt [gschnägglàd]
 
 
lose
offen [offm, off]
 
 
loslassen
auslassen [auslåssn]
Los mi aus!
 
Löwenzahn
Millischeggl [millischäggl]
 
 
lustig
zerm, fidel, zünftig [zeàm, fidäi, zimbfdig]
 
 
lutschen
schlecken [schläggà]
 
 

M

Mädels
Madln, Menscher [màdln, menddschà]
Bei uns trogn d Mentscha ned oiwei a Dirndlgwand.
 
Mais
Kukuruz [gugàruzz]
Da Kukuruz treibt scho!
 
Makel
Pecker [bäggà]
 
 
mampfen
pampfen [ba:mbfm]
Dua ned so neibampfn, sunst werst so mollert!
 
Mann
Mannsbild [mansbuid]
 
 
Männchen (Tier)
Manndl [mànndl]
 
 
manuell
händisch [henddisch]
Und des host du olles händisch gmacht?
 
Maske
Larve [la:rfà]
 
 
Maß (Bier)
Mass, Masserl [mass, màssàl]
Schenk ma no a Mass ei!
 
Matsch
Baaz, Gaatsch, Tratsch [bà:z, gà:dsch, drà:dsch]
 
 
Maulesel
Muli [mu:li]
 
 
Maulwurf
Scher [sche:à]
 
 
Maulwurfshügel
Scherhaufen [sche:àhauffà]
In unserm Gartn san so vui Scherhauffa!
 
Mäuschen
Mauserl [mausàl, maisàl]
 
 
Meerettich
Kren [gre:]
 
 
Meise
Meiserl, Zizibä [moàsal, zizibä:]
Schaug, do hockt a Moasal!
 
Melkeimer
Selchter [säichddà]
 
 
melken
melchen [mäichà]
 
 
menschenscheu
leutscheu[laidschai]
Unser nachbar is recht leutscheu!
 
merken
gneißen, spannen [gnaissn, schba:nà]
 
 
Mett
Brat [brà:d]
 
 
Miesepeter
Grantler, Zwiderwurze [grànddlà, zwi:dàwuàzn]
 
 
mild
lind [lindd]
 
 
Milch
Millli, Milch [mille, muich]
 
 
Milchkanne
Millibitsche [millebidschn]
 
 
Mirabellen
Kriecherl [griàchàl]
Unser Griachalbaam is scho drei Meter hoch.
 
missmutig
gstinkert, grantig [gschdingàd, grànddig]
 
 
mittlerweile
derweil [dàwai]
 
 
Möchtegern
Adabei [à:dàbai]
Du bist so a Adabei!
 
modern
neumodisch [naimodisch]
 
 
Montag
Mahder [mà:dà]
Am Maada seng ma uns wieder.
 
Morgen
Frühe [frià:, fruà:]
 
 
Morgen (Land)
Tagwerk [dågweàgg]
 
 
Mücke
Mucke, Schnake [muggn, schnaggn]
 
 
müffeln
muffeln, bockeln [muffen, boggln]
 
 
mulmig
anders, zweierlei [andàs, zwoàràloà]
Bei dem neimodischn Glump werds mia ganz zwoaraloa.
 
Mülltonne
Aschentonne [aschndona]
 
 
Mund
Gosche, Fotze, Letsche [goschn, fozzn, lädschn]
 
 
Mundharmonika
Fotzhobel [fo:zhowe]
Aufm Fotzhobe konn I scho schee spuin!
 
Murmeltier
Mankerl [mànggai]
 
 
mürrisch
grantig, hantig [grànddig, hànddig]
 
 
Musik
Musi [muse]
 
 
Musikantentreffen
Heimgarten [hoàgarddn, hoàgàschdd]
 
 
musizieren
aufspielen [aufschbuin]
Musikantn, spuits auf!
 
Mut
Schneid [schnaid]
I werd dir d Schneid glei obkaffa!
 
Mutter
Mama, Mam [màmà, mà:m]
 
 
Mutterschwein
Sau, Loas [sau, loàs]
 
 
Mütze
Haube, Kappe [haum, kàbbe]
 
 

N

na denn
alsdann [åisdann]
 
 
nach (Ortsangabe)
auf München hinein [aufmingànäi]
Fahr ma auf Minga nei.
 
nach und nach
bröckerlweis [breggàlwais]
 
 
nachhause
heim [hoàm]
 
 
nachher
später, nachert [schbà:dà, nachà]
 
 
Nachkomme
Fechser [fäxà]
Meine Fechser gengan scho in d Schui.
 
Nachts
bei der Nacht [baidànåchd]
Bei da Nacht is er dann endlich kema.
 
Nackedei
Nackerfrosch [naggàfro:sch]
 
 
nackt
nackert [naggàd]
 
 
nagen
fieseln, kiefeln [fi:sln, ki:fen]
I fiesld an Apfebutzn owei ganz ab.
 
Nähe
Nachert [nà:chàd]
Mei Bruada wohnt ganz in da Nachert.
 
näher
nacherter [nà:chàdà]
 
 
Naschen
schlecken [schläggà]
Hast scho wieder gschleckt!
 
Nebel
Nebel [nä:we]
 
 
necken
tratzen, pflanzen [dràzzn, bflànzn]
Mechts du mi pflanzn?
 
nein
naa [nà:]
 
 
neulich
letzhin, neulings [lezdings, nailings]
 
 
Neun, die
Neuner, der [näinà]
In meiner Jahrzahl is a Neina drin!
 
neunmalklug
siebengescheit [si:mgschaid]
Du bist scho a siebnscheide!
 
nicht
ned [ne:d]
 
 
nicht/nie mehr
nimmer [nimmà]
 
 
nicht wahr?
gell, gelln s [gäi, gäins]
 
 
nichts
nix [nix]
 
 
Nichtsnutz
Hamperer, Lalle [hambbàrà, lalle]
Dei neia Freind is vielleicht a so a Hampara!
 
niedergeschlagen
dasig [dà:sig]
Heid schaugst aber dasig aus.
 
nieseln
nasseln [nàssln]
 
 
Niete (Los)
Nixerl [nixàl]
 
 
nörgeln
raunzen, mampsen [raunzn, benzn, màmbbsn]
 
 
Nudelholz
Nudelwalker [nu:lwåiglà]
 
 
Null
Nuller [nullà]
 
 
nur
grad, bloß [gråd, blo:s]
Des is ja grod a Gspass!
 
nützlich
gewandt, gescheid [gwànnd gschàid]
A Dampftopf is a gwandte Sach!
 

O

Obdach
Daheim [dàhoàm]
De arma Leid, de ham olle koa Dahoam mehr!
 
oben auf
zu oberst [z:obàsd]
De greane Mappn liegt zoberst!
 
obendrein
außerdem, überhaupt [aussàde:m, iwàhaubbds]
 
 
Oberschicht
Großkopferte [gro:skopfàde]
 
 
obgleich/obschon
obwohl [obwoi]
 
 
Obsthändler
Obstler [obsdlà]
 
 
Obstkiste
Steige [schdaign]
Drei Steign Äpfe bittscheen!
 
Ochsenknecht
Ochserer [oggsàrà]
 
 
öffnen
aufmachen [aufmachà]
 
 
Ofendetzer
Hafner [håfnà]
 
 
Ohrfeige
Schelle, Watsche, Fotze [schäin, wàdschn, fozzn]
 
 
ohrfeigen
eschmieren, schießen [schmian, schiàssn]
I schmier da glei oane!
 
O.K (okey)
passt scho [bàssd scho]
 
 
Oktave
Oktav [oggdàf]
 
 
ojemine
o mei, o jeggerl [omäi, ojäggàl]
 
 
Omelette, das
Pfannenkuchen [bfa:nàkuàchà]
 
 
ordentlich
gescheit, anständig [gschaid, anschdändi]
Dua dei Hausaufgab gscheid macha!
 
ordinär
geschert [gscheàd]
 
 
Original
Urviech [uàfi:ch]
 
 

P

Päckchen
Packl, Packerl [bàggl, bàggàl]
 
 
Paniermehl
Semmelbrösel [se:mebrä:sl]
 
 
Pantoffelheld
Simandl, Lapp [si:màndl, labb]
So a Simandl mog I ned!
 
Pärchen
Paarl [bà:rl]
D Leni und da Steff san a scheens Paarl!
 
Pate/Patin
God/Godei, Godin [go:d/ go:dai, go:din]
 
 
paucken (lernen)
ochsen [oxn]
 
 
Pech haben
in den Dreck glangen [indre:glangà]
Mit dera neie Arbat hod da Huaber sauber in Dreck glangt!
 
peinlich (jemandem)
arg zuwider [argzwi:dà]
 
 
Peitsche
Geißel [goàsl]
 
 
peitscheknallen
geißelschnalzen [goàslschnåizzn]
 
 
Pelle
Haut, Schale, Rinde [haud, schåin, rinddn]
 
 
Pellkartoffel
gekochte Erdäpfel [kochdeeàdebfe]
 
 
Penis
Zipferl, Schwengel [zibfàl, schwengl]
 
 
pennen
schlafen, nafetzen [schlaffà, nafezzn]
 
 
peppig
fetzert [fäzzàd]
I find des gstreifte Auto fetzert!
 
Petersilie
Peterl, Petersil [bädàl, bädàsui]
Dua fei an Peterl in d Suppn nei!
 
Petze
Verklaghaferl [fàglåghà:fàl]
 
 
petzen
verklagen, verpritschen [fàglågn, fàbridschn]
 
 
Pfahl
Stempen [schdembm]
 
 
Pfannkuchen
Pfannenkuchen [bfanàkuàchà]
I mog an Pfannakuacha mit Mamalad.
 
Pferd
Ross, Gaul [ro:s, gaul]
 
 
Pferdeäpfel
Rossbollen [ro:sboin]
 
 
Pferdeknecht
Rosserer [rossàrà]
Mei Großvater war friara a Rosserer.
 
Pflaumen (klein, rund)
Kriecherl [griàchàl]
 
 
Pflaumenblechkuchen
Zwetschgendatschi [zwedschgndà:dschi]
 
 
Pflock, Pfosten
Stempen [schdembm]
Fahr ma fei ned sen Stempn um!
 
pflügen
ackern [aggàn]
 
 
Pfropfen
Stopsel [schdobbsl, schdebbsl]
 
 
Pfütze
Lacke [laggà]
Steig ned in de Lacka nei!
 
Pickel
Wimmerl [wimmàl]
 
 
piesacken
in der Reißen haben [indàraissnhåm]
Dei junger Hund hod mi sauber in da Reissn ghabt.
 
Pilz
Schwammerl [schwàmmàl]
 
 
Pilze sammeln
in d Schwammerl gehn [inddschwàmmàlge:]
Mit dir geh I gern in d Schwammerl.
 
Pinsel
Bemsel, Waschel [bemsl, wàschl]
 
 
pitschnass
waschelnass [wàschlnå:s]
 
 
Plage
Gfrett [gfredd]
 
 
plagen
sich fretten [freddn]
 
 
platt drücken
derdatschen [dàdà:dschn]
 
 
plaudern
ratschen [rà:dschn]
 
 
Plaudertasche
Ratschekattl [rà:dschkàdl]
 
 
plötzlich
auf einmal [aufàmåi]
Auf amoi is mir schlecht woan…
 
pochen
pumpern, boußen [bumbbàn, båussn]
 
 
Pökelfleisch
Surfleisch [suàflaisch]
 
 
pökeln
suren [suàn]
 
 
poltern
pumpern [bumbbàn]
Hör amoi auf zum Pumpern!
 
Popel
Rammel, Nasenwuckerl [rà:me, nåsnwuggàl]
 
 
Pott
Hafen, Tiegel [hå:fà, de:gl]
Da große Tiegl hängt an da Wand.
 
praktisch
gewandt [gwàndd]
 
 
prima
pfundig, bärig, zerm [bfundig, beàrig]
 
 
Prominenter
Großkopferter gro:skobfàdà]
 
 
provozieren
anmachen [o:machà]
 
 
Prügel
Strixen [schdrixn]
 
 
Pudelmütze
Pudelhaube [bu:dlhaum]
 
 
puhlen
kletzeln, bohren [gläzln, boàn]
Dua ned oiwei kletzln!
 
Pummelchen
Pummerl [bummàl]
 
 
Pünktchen
Tüpferl [dibbfàl]
Da Uschi ihra Ross hod lauter braune Tipferl.
 
pünktlich sein
da sein wie ein Zeiger [dåsäiwiààzoàgà]
Da Lugge is oiwei do wia a Zoaga.
 
Püppchen
Pupperl [bubbàl]
 
 
Puppe
Docke, Dockernandl [doggà, doggànànndl]
 
 
Pustekuchen! (Ausruf)
Ja Schnecken! [jaschneggn]
 
 
pusten
blasen [blåsn]
Bua blast in sei Trompetn nei, weil er bei da Blasmusi is.
 

Q

quabbelig
teigig [doàgàd]
Wenn ma so vui isst, na schaugt ma recht doagad aus!
 
Quacksalber
Murkser [muàksà]
 
 
quadratisch
viereckig [fiàreggàd]
 
 
quaken
gagetzen [gagedsn]
D Frösch gagezn heid aber wieder laut!
 
quälen
sekkieren, schinden [sekkiàn, schindn]
Mei Bua sekkiert mi gern.
 
Quälgeist
lästiges Wimmerl [läsdigs wimmàl]
 
 
Quark
Topfen [Dobbfà]
 
 
Quartal
Vierteljahr [fiàdljo:r]
 
 
Quatsch
Schmarren, Blödsinn [schmarrn, blädsinn]
 
 
quängeln
benzen, gnaunzen [benzn, gnaunzn]
Hör amoi auf mit dem Benzn!
 
Quängler
lästiges Wimmerl [läsdigs wimmàl]
 
 
Quentchen
Muckenbritscherl [muggnbridschàl]
Mei neie Hosn is um a Mucknbritscherl z kloa.
 
quicklebendig
lebfrisch [le:bfrisch]
 
 
quietschen
pfeifen, quicksen [bfàiffà, gwiggsn]
Wenn de Nachbarskinde ned oiwei so kirrn dadn!
 

R

Rabenkrähe
Kräh [gråuà]
 
 
raffgierig
ruchert [ruàchàd]
 
 
raffiniert
ausgefuchst, derfault [ausgfuggsd, dàfaid]
Der Motor is ausgfuchst.
 
Raffzahn
Ruch [ruàch]
 
 
rasch
geschwind, schleunig [gschwind, schläini]
Iatz, mach gschwind!
 
Rasierpinsel
Waschel [wà:schl]
 
 
Rassel
Schepperl [schä:wàl]
Gib dem Butzal des Schewal!
 
Rathaus
Gemeinde [gmoà]
 
 
Ratte
Ratz [radds]
 
 
ratzekahl
radibutz [ràdebuzz]
 
 
Räucherkammer
Selch [säich]
 
 
räuchern
selchen [säichà]
 
 
Rauchfleisch
Geselchtes [gsäichds]
 
 
rau
wax, raubollert [wàx, raubollàd]
As Stoppefeld is wax.
 
Rausch
Walgler, Suri, Ruß [wåiglà, su:re, ruàs]
 
 
realisieren
kapieren, spannen [kabbiàn, schba:nà]
 
 
Regenguss, -Schauer
Duscher, Duscherer [duschà, duschàrà]
 
 
Reibekuchen
Reiberdatschi [raibàdàdschi]
I mog zu de Reiberdatschi a Apfemuas.
 
reich
gespickt, geldig [gschbiggd, gäidig]
 
 
reichen
glangen [glangà]
 
 
Reise
Roas [roàs]
 
 
Reifen
Roaffa [roàffà]
 
 
rennen
sausen, fetzen [sausn, fezzn]
 
 
Richtfest
Hebweih [he:wai, hebwai]
Beim Nachbarn sein Stadl is heid Hebwei.
 
riechen
schmecken [schmeggà]
 
 
Rinderbraten
Rindsbraten [rindsbrå:n]
 
 
Ringer
Rankler [ràngglà]
Da Nepomuk is a oida Rankler.
 
Rinnstein
Randstein [randschdoà]
 
 
Rock
Kittel [ki:dl]
 
 
Rohrnudel
Buchtel, Wuchtel [buchdl, wuchdl]
 
 
rollen
walken [wåigln]
 
 
Rosine
Weinbeere [wäibeàl]
 
 
rote Bete
rote Rübern, Rannen [rode ruam, ra:nà]
 
 
Rotz
Rotzglocke [ro:dsgloggn]
 
 
Rotzbengel
Rotzlöffel, Rotzbub [ro:dsleffe]
 
 
Rücken
Buckel [buggl]
 
 
Rückwärts
arschlings [àrschlings]
Da Sepp is arschlings an Zaun higfahrn.
 
ruhig
staad [schdà:d]
 
 
Rührkuchen
Gesundheitskuchen [gsundhaidskuàchà]
 
 
rülpsen
koppeln [kobben]
 
 
Rummel
Dult, Volksfest [duidd, foigsfesd]
 
 
Rüschen
Rüscherl [rischàl]
Des Kleidl hod ma zvui Rüscherl!
 
rütteln
nackeln [nàggln]
 
 

S

Sahne
Schlagrahm [schlågrà:m]
So a Schlograhm is wos feins!
 
Sauerkirsche
Weichsel [weixl]
 
 
Schafbock
Schafhammel [schå:fhàmme]
 
 
scharf
rass [ràss]
Der Senfd is aber rass!
 
Schaukel
Hutsche [huddschn]
 
 
Schelm
Schlankel [schlànggl]
Du werst so a Schlankl sei!
 
Scherz
Gaudi, Spasettl [gaudi, schbàssäddl]
 
 
schief
schäpps [schäbbs]
 
 
schielen
schirgeln [schiàgln]
 
 
schimpfen
granteln, belfern [grànddln, bäifen]
Nicht nur grantln gibt es bei den Schimpfwörtern.
 
Schlafanzug
Nachtgewand [nåchdgwand]
I leg iatz as Nachtgwand o.
 
schlaff, schlapp
schwelch [schwä:ich]
Vo dera Bergtour bin i ganz schwelch!
 
Schlawiner
Batzi, Schlawuzi [bà:zi, schlàwuzi]
 
 
Schleuder
Zwistel [zwisdl]
 
 
schleudern
schlenzen [schlenzzn]
 
 
schließen
zumachen, sperren [zuàma:chà, schbàrrn]
 
 
Schluckauf
Schnackler [schnàgglà]
 
 
schlüpfen
schliefen [schliàffà]
 
 
Schmalzgebäck
Ausgezogene, Striezeln [auszo:nge, schdri:zln]
 
 
Schmerz
Wehdam [wä:dam]
I hob heid so an Wehdam!
 
schmollen
eine Bappe ziehen [à bàbbm ziàng]
 
 
schmuggeln
schwärzen [schwäàzn]
Des is a gschwärzter Schnaps
 
schneefrei
aper [à:bà]
 
 
schneien
schneiben [schnaim]
 
 
schnell
gaach [gà:ch]
 
 
Schnuller
Ditzel, Ditzi [di:zl, di:zi]
 
 
Schnürsenkel
Schuhbänder [schuàbàndl]
Deine Schuahbandl san auf!
 
Schnupfen
Katarrh [kàdà:r]
 
 
Schnupftabak
Schmalzler, Schmai [schmåizlà, schmai]
 
 
schreien
plerren [bläàn]
 
 
Schürze (Frauen)
Führtuch [fiàddà]
 
 
Schürze (Männer)
Schaber [schà:wà]
 
 
Schürzenjäger
Weiberer, Gigerl, [waiwàrà]
 
 
schwabbelig
teigig [doàgàd]
Mein Schuinachbar is a ganz
doagiger!
 
Schwächling
leere Hose, Krisperl [là:re hosn, grischbàl]
 
 
Schweinebraten
Schweinsbraten [schwainsbrå:n]
 
 
schwerhörig
dorad [do:ràd]
 
 
Schweiß
Schwoaß [schwoàs]
 
 
schwierig
schwer [schwà:r]
So a Arbat, de is schwaar!
 
Sechs, die
Sechser, der [se:gsà]
 
 
sehen
schauen, spitzen [schaung, schbizzn]
 
 
sehr
gescheit, recht [gschaid, rechd]
 
 
selbst
selm [säim]
 
 
selbstbewusst
geradig [grådig]
 
 
Senf
Senft [sembfd]
Muast du oiwei dein Senft dazua doa?
 
Sieben, die
Siebener, der [si:mà]
 
 
spalten
klieben [gliàm]
 
 
Spezialität
Schmankerl [schmànggàl]
 
 
Spiegelei
Ochsnaug [oxnaug]
 
 
Spiel
Gespiel, Gspielei [gschbui, schbi:lai]
Host an Glust auf a Gspielei?
 
Spottlied
Gstanzl (das) [gschda:nzl]
Mia machan für Sie Gstanzl.
 
Sprüche
Pflanz [bflànzz]
Her ma doch auf mit deine Pflanz!
 
steil
gaach [gà:ch]
 
 
stibitzen
dacheln [dà:chen]
Wer hod denn mein Schoklad
dachelt?
 
Strom
Elektrische [äledrische]
 
 
Stufe
Staffel [schdàffe]
 
 
süß
siass [siass]
 
 

T

Taschentuch
Sacktuch [så:gduàch]
Wo hast denn dei
Sacktiachal?
 
Tasse, groß
Haferl [hà:fàl]
 
 
taub
dorerd [do:ràd]
Bist denn du dorad?
 
tauen
leinen [lainà]
 
 
Tausend
Tausad [dausàd]
 
 
Taxifahrer
Taxler [dàxlà]
 
 
Teich
Lache, Weiher [laggà, waià]
 
 
Teufel
Deixel, Huraxdax [daixl, huràxdàx]
 
 
Theke
Budel [bu:dl]
An da Ladnbudl gibts Guatl!
 
Ticket
Bilettl [biläddl]
 
 
Tier
Vieh [fi:ch]
 
 
Tierarzt
Viehdoktor [fi:chdoggdà]
 
 
tierlieb
viehnärrisch [fi:chnà:risch]
De Anna-Tant is ganz
viechnarrisch!
 
Tischler
Schreiner, Kistler [schrainà, kistlà]
 
 
toben
umfetzen [umfäzzn]
 
 
Tochter
Dirndl, Madl [diàndl, mà:dl]
 
 
Toilette
Kloo [glo:]
 
 
Tomate
Paradeiser [baradaisà]
 
 
toll (positiv)
gescheid, prima [gschaid, bri:ma]
Des Verserl host prima
gmacht!
 
toll (negativ)
gspinnert, deppert [gschbinnàd, debbàd]
 
 
Tollpatsch
Patscherl, Dalk, Lattierl [bådschàl, dåigg, laddiàl]
 
 
Topf
Hafen [Hå:fà]
 
 
Töpfer
Hafner [Hå:fnà]
 
 
Traktor
Bulldog, Schlepper [buidogg, schläbbà]
 
 
Trampel
Dotsch, Dotschen [do:dsch, do:dschn]
Dei Schwester is aber scho a
Dotsch!
 
Tränen
Zacherl, Wasserburger [zàchàl, wassàbuàgà]
 
 
triefen
tropfen [drobbfà]
 
 
trietzen
sekkieren [seggiàn]
Du mi ned oiwei so sekkiern!
 
Trikot
Leiberl
[laiwàl]
 
trocken
drucka, dricke [druggà, drigge]
 
 
trocknen
dricken [driggen]
 
 
trödeln
tritscheln, rumzipfeln [dridschln, rumzibfen]
Wos zipfest denn Du aso
rum?
 
Trotzdem
denascht [de:nàschd]
 
 
Trunk
Trankerl [drànggàl]
 
 
Tuba
Bombardon [bommbàdon]
Da Schorsch spuid an
Bombardon.
 
Tümpel
Gumpe, Lache, Weiher [gumbbn, laggà, waià]
 
 
tun
doa [doà]
 
 

U

übereilt handeln
hudeln [hu:dln]
Dua ned so hudln!
 
Überfahren
jemandenzamfahren [zammfa:n]
Bass auf, dass Di koana
zsammfahrt!
 
Übergeben
speien [schpaim]
 
 
Übermütig
aufgedreht [aufdrà:rad, aufdrà:d]
 
 
Übertrumpfen
tupfen [dupfà]
Beim Kartnspui dua i Di
dupfa!
 
Ulk
Gaudi, Spaß [Gaudi, Gschbàss]
Des war grod a Gspass!
 
ulkig
gpassig [gschbàssig]
 
 
umarmen
halsen [håisn]
 
 
umgänglich
handsam [handsam]
 
 
umher
umeinander [ummànandà]
 
 
umpflügen
umackern [umaggàn]
 
 
Umstände machen
Tanz machen [dànz]
mach koane Danz!
 
Umstandskramer
Krauderer [graudàrà]
Du bist ma so a Graudara
 
Unannehmlichkeit
Geschiss, Gescherr [gschi:s, gscheà]
 
 
unbehaglich
zweierlei, ungut [zwoàràloà, unguàd]
 
 
unbeholfen
dalkert [dåikàd]
 
 
ungehobelter Kerl
Schliffel, Büffel [schliffe, biffe]
 
 
ungemütlich
letz [lez]
Heid san d Fliagn wieder lez!
 
unlängst
zunächst, neulings [znàchst, nailings]
 
 
unruhiger Mensch
Springingerl, Nervöserl [schbringgingàl, nervesàl]
 
 
unrund
oakad [oàggàd]
 
 
uns
ins [ins]
Ins gehts heid guad!
 
Unterhose
Pumperer [bumbbàrà]
 
 
unvermittelt
auf den Schlag [aufnschlåg]
Da Meier is auf n Schlag reich
worn.
 
unverschämt
ausgeschämt [ausgschà:mt]
 
 
Urin
Biesel, Seich, Wiesi [bi:sl, soàch, wi:si]
 
 
urinieren
bieseln,seichen, zinseln [bi:sln, soàchà, zinsän]
I miassad zerst zum Zinsän!
 

V

verabscheuen
gefressen haben [gfressn håm]
Des neimodische Glump hob i
gfressn!
 
veralbern
derblümeln [dàbleàmen]
 
 
verarschen
derblecken [dàbläggà]
 
 
verdurtsen
derdursten [dàdurschdn]
 
 
Verehrer
Tschamsterer [Dschàmsdàrà]
De oid Kath hod an neia
Tschamstara.
 
verenden
eingehen [äige:]
 
 
vererben
vermachen [fàmachà]
Ob ma mei Tant des ganze
Geld vamacht?
 
vergeuden
durchbringen [duàchbringà]
 
 
Verlangen
Glust [glusd, gluschd]
 
 
verleiten
angangerln [o:gànggàln]
Dua mi ned oganggerln, i mog
ned!
 
verletzen
weh tun [wä: doà]
 
 
vermitteln
schmusen [schmu:sn]
 
 
vermöbeln
verdreschen, verhauen [fàdräschn, fàhaun]
 
 
verraten
verkaufen [fàkàffà]
 
 
verrenken
ausschnackeln [ausschnàggln]
 
 
verrückt
gspinnert, narrisch [gschbi:nàd, nà:risch]
 
 
verschämt
gschamig [gschà:mi]
As Marai is no ganz
vaschaamt.
 
verspotten
derblümeln [dàbleàmen]
 
 
versuchen
probieren [brobiàn]
Probier amoi des Eis!
 
verunglücken
derbröseln [dàbrä:sln]
 
 
verwahrlosen
herunterkommen [runddàke:mà, åwàke:mà]
 
 
verwenden
hernehmen [heàne:mà]
Des is no guad, des komma
no hernehma!
 
Vier, die
Vierer, der [fià:rà]
mia ham in da Postleitzahl an
Vierer drin.
 
vorgeben
so tun, wie wenn [so doà, wià wenn]
Da Nachbar duad, wia wenn
er da gscheida waar!
 
Vorteig
Dampferl [dàmbbfàl/dàmbbfä]
 
 
vorüber
vorbei, umher, herum [fàbai, umme, rum]
 
 

W

Wacholderbeere
Kranewittbeere [Grànàwiddbeàl]
 
 
wackeln
nackeln [nàggln]
Warum nacklst du oiwei am
Tisch?
 
Wagenbauer
Wagner [wångà]
 
 
Wagenschuppen
Remise [remi:sn]
 
 
wählerisch
gschleckert, extrig [gschläggàd, äxtrig]
Dei Bruada is fei a recht a Gschleckada
 
Waisenkind
Waiserl [woàsàl]
 
 
Walnuss
Welschnuss [Wäischnuss]
 
 
walzen
walgeln [wåigln]
Den Doag muast no woigln.
 
Wange
Backen [baggà]
Mei Backa duad weh!
 
Wäschaklammern
Klubberl [glubbàl]
 
 
Waldkauz
Aufvogel [aufogl]
 
 
wehren, sich
sich spreizen [schbraizzn]
 
 
Weihnachtsbaum
Christbaum [Grissbàmm]
 
 
Weihnachtsgeschenk
Christkindl [Grisskindl]
I hob a ganz a scheens
Christkindl griagt.
 
Weihwasser
Weihbrunnen [waichbru:nà]
 
 
welcher
was für ein [wUs fiàr à]
Wos für a Depp hod mei
Limonad weggschütt?
 
wenn
bal [båi]
 
 
werfen
schlenzen [schle:nzn]
 
 
Wespe
Weps [wäbbs]
Letzts Johr hod mi a Weps
gstocha.
 
Weste
Leiberl [laiwàl]
 
 
weswegen
wegen was [wegà wå:s]
 
 
wichtigtun
sich aufmanndeln [aufmànndln, gschàffdln]
 
 
Wichtigtuer
Gschaftelhuber [gschàffdlhuàwà]
 
 
widerlich
zuwider [zwi:dà]
 
 
Wildfang
Treibauf, Wildling [draibauf, wuidling]
 
 
wimmeln
wureln [wuàln]
In da Stubn wurlds vor lauter
Fliagn!
 
Windpocken
Schafpattern [schåfbaddàn]
 
 
Wintergarten
Salettl [sàläddl]
Im Salettl spuid heid a Musi!
 
Wipfel
Gipfel [gibbfe]
 
 
Wippen
hutschen [huddschn]
Mogst mit mir hutschn?
 
Wochentag
Werktag [Weàdà]
 
 
wochentags
unter der Woche [unddà dà wochà]
 
 
wohlauf
munter, pumperlgsund [munddà, bummbàlxund]
 
 
wohlhabend
geldig, eingesäumt [gäidig, äigsà:md]
 
 
wohlschmeckend
gschmackig, gut fein [gschmàggig, guàd, fäi]
 
 
wozu
zu was [zu wås]
Zu wos muas i Mathematik
lerna?
 
wringen
auswinden [auswinddn]
 
 
Wucherer
Ruch [ruàch]
 
 
Wühlmaus
Schermaus [scheàmaus]
 
 
würzig
gschmackig [gschmàggig]
 
 
wütend
fuchdig, fuchsig, pelzig [fuchdde, fuxig, bäizig]
Dua deine Pratzn weg, sunst
wer i fuchdi!
 
wütend werden
aufgehen [aufge:]
 
 

Z

zäh
zaach [zà:ch]
 
 
Zahnarzt
Fotzenspängler [Fozznschbànglà]
 
 
zahnlückig
zahnluckert [za:nluggàd]
Da oid Huaber is scho
zahnluckad.
 
zappeln
schlenkeln [schlànggln]
Hör amoi auf zum Schlankln!
 
zappenduster
stockfinstre Nacht [schdo:gfinsdrenå:chd]
 
 
Zecke
Zeck, der [zägg]
 
 
Zehn, die
Zehner, der [ze:nà]
Bei dene Hausnummern is koa Zehner dabei!
 
zerstören
kaputt machen [kabuddmachà]
 
 
zerschmettern
derbatzen [dàbà:zn]
 
 
zerstreiten
zerkriegen [zàgriàng]
De Meierischn ham se scho
wieder zagriagt!
 
Zicken machen
ein Gestell machen [gschdäi]
Mach koa so a Gstell und geh
her!
 
Ziege
Geiß [goàs]
 
 
Ziegenkäse
Geißenkäse goàskà:s, goàssnkà:s]
Beim Kramer hams aa an
Goaßnkasa.
 
ziemlich
ganz schön, hübsch [ganzsche:, hibsch]
Heid bin i hibsch miad.
 
zittrig
datterig [dådrig]
 
 
Zollstock
Meterstab [mäddàschdab]
 
 
zorniger Mensch
Gifthaferl, Zornbinkel [gifdhàfàl, zornbinggl]
Mei, bist du a Gifthaferl!
 
Zuchteber
Saubär [saubä:r]
 
 
Zuchtsau
Zuchtl [zuchdl]
 
 
Zugabe
Dreingabe, Draufgabe [dräigab, draufgab]
 
 
Zuhause
Daheim [dàhoàm]
Da Finsterwalder hod a neis
Dahoam in Amerkia.
 
Zunge
Bletschel [blä:dschl]
 
 
zur Hand gehen
an die Hand gehen [andhandge:]
 
 
zur Hand haben
bei der Hand haben [baidàhand…]
 
 
zurechtmachen
herrichten [heàrichddn]
 
 
zurückhalten, sich
sich halten [håiddn]
Du di fei haltn, du Zornbinkl!
 
zusammen
miteinander [mi:dànandà]
 
 
zustoßen (etwas)
passieren [bassiàn]
Des bassiert mia oiwei
wieder.
 
zuwider sein
anzipfen, ankäsen [o:zibbfen, o:kà:sn]
De Fernsehwerbung kaast mi o!
 
Zwei, die
Zweier, der [zwoàrà]
 
 
zweifach
zwiefach [zwi:fach]
 
 

 

Mehr zum Wörterbuch Deutsch-Bairisch: Bairisches Wörterbuch deutsch-bairisch.de – bitte hier klicken

 

Hast Du es drauf?

ALPenjoy Gastgeber-Tipp

Hier kannst Du Deine Sprachkenntnisse testen:
Gastgebertipps Unterkunftstipps Bayern

——————————————————————————————–

 
 

Außerdem findest Du noch weitere Übersetzungsseiten:

——————————————————————————————–

Bildquellen:

Bild 1: TVB München – Oberbayern
Bild 2: www.bayern.by | Gert Krautbauer
Bild 3: Berchtesgadener Land Tourismus GmbH

——————————————————————————————–


Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Information zur Verwendung von Cookies in der Datenschutzerklärung
OK