Die Magie eines Holzhauses in den Alpen: Ein unvergessliches Urlaubserlebnis

Die Magie eines Holzhauses in den Alpen:
Ein unvergessliches Urlaubserlebnis

Traumhaft: Das eigene Holzhaus in den Alpen
Urlaub im Holzhaus in den Alpen
Sommerurlaub im Holzhaus

Die Alpen sind seit jeher ein Sehnsuchtsort für viele Reisende. Die majestätischen Berge, die saftigen Wiesen und die klare Bergluft ziehen Jahr für Jahr unzählige Besucher an. Doch was wäre, wenn Du diesen natürlichen Zauber mit dem Komfort und der Gemütlichkeit eines traditionellen Holzhauses kombinieren könntest? In diesem Artikel nehmen wir Dich mit auf eine Reise durch die Alpen und zeigen Dir, warum ein Urlaub in einem Holzhaus hier ein unvergessliches Erlebnis ist.

Die Geschichte des Holzhauses in den Alpen

Holzhäuser sind in den Alpenregionen tief verwurzelt. Schon seit Jahrhunderten nutzen die Menschen in diesen Gebieten das reichlich vorhandene Holz, um sich gegen die rauen klimatischen Bedingungen zu schützen. Diese Häuser sind nicht nur funktional, sondern auch ein Symbol für die enge Verbindung zwischen den Menschen und ihrer Umgebung. Die traditionelle Bauweise, bei der die Balken ineinandergreifen, sorgt für Stabilität und Langlebigkeit. Viele dieser historischen Holzhäuser stehen heute noch und sind ein Zeugnis für die Handwerkskunst vergangener Zeiten.

„In den Alpen ist das Holzhaus nicht nur ein Gebäude, sondern ein Zeugnis der Zeit und Kultur.“
Johann Wolfgang von Goethe

Wenn Du darüber nachdenkst, in den Alpen ein Holzhaus zu kaufen, dann investierst Du nicht nur in ein Stück Immobilie, sondern auch in ein Stück Geschichte. Diese Häuser sind oft Jahrhunderte alt und haben viele Geschichten zu erzählen.

Die Vorteile eines Urlaubs im Holzhaus

Ein Urlaub in einem Holzhaus in den Alpen bietet ein ganz besonderes Erlebnis. Zunächst einmal ist da die unvergleichliche Atmosphäre. Das Knarren des Holzes, der Duft von frischem Tannenholz und das warme, natürliche Ambiente schaffen ein Gefühl von Geborgenheit und Ruhe. Hier kannst Du nach einem langen Tag in den Bergen entspannen und die Seele baumeln lassen.

Zudem sind Holzhäuser in den Alpen oft in traumhaften Lagen gelegen. Ob auf einer sonnigen Almwiese, an einem klaren Bergsee oder mitten im Wald – die Natur ist immer nur einen Schritt entfernt. Morgens von Vogelgezwitscher geweckt zu werden und abends beim Rauschen des Windes in den Bäumen einzuschlafen, ist ein Luxus, den man in einem Hotelzimmer so nicht erleben kann.

Tipps zur Auswahl des perfekten Holzhauses für den Urlaub

Wenn Du Dich für einen Urlaub in einem Holzhaus in den Alpen entscheidest, gibt es einige Dinge zu beachten. Zunächst einmal solltest Du Dir überlegen, welche Region am besten zu Dir passt. Die Alpen erstrecken sich über mehrere Länder, und jede Region hat ihren eigenen Charme. Informiere Dich vorab über die verschiedenen Gebiete und entscheide, wo Du am liebsten Urlaub machen möchtest.

Auch die Größe und Ausstattung des Holzhauses sind wichtige Faktoren. Möchtest Du lieber in einem kleinen, gemütlichen Chalet für zwei Personen übernachten oder suchst Du ein großes Haus für die ganze Familie? Achte auch auf die Ausstattung. Viele Holzhäuser in den Alpen sind mit modernem Komfort ausgestattet, ohne ihren traditionellen Charme zu verlieren.

Warum die Alpen und Holzhäuser eine perfekte Kombination sind

Die Alpen sind nicht nur wegen ihrer beeindruckenden Bergketten, kristallklaren Seen und malerischen Dörfer ein beliebtes Reiseziel. Sie bieten auch eine einzigartige Gelegenheit, tief in die Kultur und Traditionen der Region einzutauchen. Ein wesentlicher Bestandteil dieser Kultur sind die charakteristischen Holzhäuser, die in den Alpentälern verstreut sind.

Ein Aufenthalt in einem dieser traditionellen Holzhäuser ermöglicht es Dir, das alpine Leben aus einer ganz neuen Perspektive zu erleben. Stell Dir vor, Du wachst morgens auf und blickst aus dem Fenster auf eine atemberaubende Bergkulisse, während Du den Duft von frisch gebrühtem Kaffee und Holzfeuer in der Luft erschnupperst. Tagsüber erkundest Du die umliegenden Wanderwege, Berggipfel und malerischen Dörfer und kehrst abends in Dein gemütliches Holzhaus zurück, um sich am Kaminfeuer aufzuwärmen und regionale Köstlichkeiten zu genießen.

Diese authentische Erfahrung, kombiniert mit dem Komfort und der Gemütlichkeit eines Holzhauses, macht Deinen Urlaub in den Alpen zu einem unvergesslichen Erlebnis. Es ist eine Chance, sich von der Hektik des Alltags zu erholen, sich mit der Natur zu verbinden und die Schönheit und Magie der Alpen in vollen Zügen zu genießen.

Dein nächster Schritt zum Traumurlaub in den Alpen

Ein Urlaub in einem Holzhaus in den Alpen ist ein unvergessliches Erlebnis. Die Kombination aus atemberaubender Natur und gemütlichem Ambiente macht diese Art von Urlaub so besonders. Wenn Du bereit bist, Deinen Traumurlaub zu planen, dann starte jetzt. Informiere Dich über die verschiedenen Regionen, suche nach dem perfekten Holzhaus und packe Deine Koffer. Die Alpen warten auf Dich!


Bildquellen:
Bild 1: pexels.com © Jonathan Borba CCO Public Domain
Bild 2: Pixabay.com © Pitsch CCO Public Domain
Bild 3: Pixabay.com © Enrique CCO Public Domain


5 empfehlenswerte Ziele für einen Kurzurlaub in Tirol

5 empfehlenswerte Ziele für einen Kurzurlaub in Tirol

Ein Urlaub in den Tiroler Alpen hält viele sehenswerte Ziele für Naturliebhaber bereit
Die Hauptstadt des Bundeslandes Tirol zählt zu den beliebten Urlaubszielen Österreichs
Die Gemeinde Kirchberg liegt inmitten der Kitzbüheler Alpen im Brixental

Die Tiroler Alpen gehören zu den beliebten Destinationen deutscher Urlauber – und das nicht ohne Grund. Schließlich erwartet Besucher neben der atemberaubenden Landschaft ein breites Angebot an Freizeitmöglichkeiten. Im Sommer und im Winter kommen begeisterte Wanderer und Radtouristen in der Bergidylle auf ihre Kosten. Auch für einen erholsamen Kurzurlaub sind die beschaulichen Städte und Bergdörfer in den Alpen ein schönes Ziel. Fünf dieser Orte wollen wir uns ein wenig genauer anschauen:

1. Innsbruck

Neben Italien zählte Österreich 2023 zu den Top-Urlaubszielen der Deutschen. Zieht es Touristen in die Tiroler Alpen, lohnt sich ein Blick auf Innsbruck. Die Hauptstadt des Bundeslandes liegt im Westen Österreichs und schmiegt sich direkt an die Berge. Wer einen Wander- oder Fahrradurlaub plant, erreicht vom Stadtzentrum aus innerhalb weniger Minuten die idyllische Bergwelt.

Auch für einen kurzen Städtetrip ist Innsbruck ein empfehlenswertes Reiseziel. Während eines Spaziergangs durch die pittoresken Straßen können Urlauber zahlreiche Sehenswürdigkeiten bewundern. Zu den touristischen Höhepunkten für Kulturinteressierte gehört die am Rande der Altstadt gelegene Hofkirche. Der römisch-katholische Sakralbau entstand Mitte des 16. Jahrhunderts und beherbergt eines der prunkvollsten Kaisergräber Europas.

Ebenfalls am Altstadtrand befindet sich die Kaiserliche Hofburg, in der einst Kaiserin Maria Theresia residierte. Neben dem Schloss Schönbrunn und der Hofburg in Wien zählt das im Barockstil gestaltete Anwesen zu den bedeutendsten Kulturbauten Österreichs.

Wer in Innsbruck nach einer für die ganze Familie geeignete Sehenswürdigkeit sucht, sollte einem der europaweit höchstgelegenen Tierparks einen Besuch abstatten. Der „Alpenzoo“ befindet sich direkt am Hang der Nordkette, sodass sich ein Spaziergang zwischen den Gehegen wie eine kleine Wanderung anfühlt. Der Thementierpark beherbergt rund 2.000 Tiere aus 150 Arten, wobei er sich auf die alpine Fauna spezialisiert.

2. Sölden

Der pittoresken Ferienort Sölden befindet sich im Ötztal und lässt seit Jahrzehnten das Herz begeisterter Wintersportler höherschlagen. Schließlich zählt das gleichnamige Skigebiet zu den bekanntesten Wintersportregionen der Alpen. Zwischen Oktober und Mai liegt hier garantiert Schnee, sodass insgesamt 144 Kilometer präparierte Pisten von Einsteigern und Fortgeschrittenen befahren werden können.

Doch auch abseits des Skigebiets lockt Sölden zahlreiche Touristen an. Die einzigartige Bergwelt rund um das Dorf lässt sich zu Fuß oder mit dem Fahrrad ausgiebig erkunden. Als Ausgangspunkt für spannende Ausflüge mit Trekking-Rad oder Mountainbike empfiehlt sich eine auf Radtouristen spezialisierte Unterkunft wie das Bikehotel in Sölden. Von dieser aus erreichen Aktivurlauber bequem die 16 Naturtrails, die Sölden und Umgebung durchziehen und die zu spannenden Touren einladen.

Direkt in der Ortschaft lassen sich ebenfalls einige interessante Entdeckungen für Groß und Klein finden. Dazu gehört die Erlebnismeile, die sich von der Gaislachkoglbahn bis zur Freizeit-Arena erstreckt. Folgen Besucher dem gut ausgeschilderten Weg, entdecken sie Stationen und Informationstafeln zu verschiedenen Themengebieten, darunter:
• den Söldener Naturpark
• die Almzeit und
• James Bond

Was der bekannteste Geheimagent der Welt mit Sölden zu tun hat? Viele Szenen aus dem 2015 veröffentlichten Blockbuster „Spectre“ entstanden in der idyllischen Landschaft rund um den Urlaubsort.

3. Kirchberg in Tirol

Von Deutschland aus lassen sich zahlreiche Ferienorte in den Tiroler Alpen bequem mit dem Auto erreichen. Vor der Abfahrt sollten sich Urlauber allerdings über die Vignettenpflicht in Österreich informieren. Zu den beliebten Zielen für einen Kurzurlaub mit dem eigenen Wagen gehört Kirchberg in Tirol. Der Ferienort liegt nur sechs Kilometer von seiner weltberühmten Nachbarstadt Kitzbühel entfernt. Doch nicht nur die Lage spricht für einen Kurztrip in die malerische Ortschaft. Kirchberg selbst kann mit einigen Sehenswürdigkeiten punkten.

Wer Kirchberg zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkundet, genießt den Ausblick auf beschauliche Grasberge und weite Almwiesen. Eine Touristenattraktion im Ort ist die unter Denkmalschutz stehende Pfarrkirche, die als Wahrzeichen Kirchbergs die Silhouette der Gemeinde mitgestaltet.

Um sich an warmen Sommertagen abzukühlen, empfiehlt sich ein Besuch des Kirchberger Badesees, in dem sich bei schönem Wetter das imposante Bergpanorama spiegelt. Das zum See gehörende Erlebnisbad bietet den Gästen ein beheiztes Freibecken, das zusammen mit dem Natursee eine Wasserfläche von 13.000 Quadratmetern aufweist. Für Familien mit kleinen Kindern gibt es einen abgegrenzten Kinderbereich, in dem sich tolle Spielzeuge für die kleinen Besucher finden.

4. Kitzbühel

Wie bereits erwähnt, ist die östlich von Innsbruck gelegene Kleinstadt Kitzbühel weltweit bekannt und das nicht nur als Wintersportort. Zu jeder Jahreszeit kann die mondäne Stadtgemeinde in den Alpen mit einer Vielzahl an Attraktionen auftrumpfen. Kulturinteressierte Urlauber können sich bei einem Kurztrip im „Heimatmuseum Kitzbühel“ einen Eindruck der Mentalität des Ferienorts verschaffen. Naturliebhaber unternehmen Ausflüge zu den vielen Seen und Weihern, die rund um die malerische Ortschaft zu finden sind.

Ein weiteres beliebtes Ausflugsziel ist der Alpenblumengarten am Kitzbüheler Horn. Während des Sommers erblühen in der idyllischen Umgebung unterhalb des Berges über 400 Hochgebirgspflanzen, darunter:
• Edelweiß
• Gelber Enzian und
• Weißer Alpenmohn
Zwischen der Blütenpracht können Urlauber von den vielen Wegen und Aussichtsplätzen aus mehrere kleine Teiche bewundern.

Wer nur wenige Tage in Kitzbühel verbringt, sollte bei einem Spaziergang durch die Stadt an den Schaufenstern der Luxusboutiquen entlang flanieren. Hier lässt sich das elegante Flair schnuppern, das die Schönen und Reichen an der Ortschaft zu schätzen wissen. Der Grund, warum Europas Prominenz gern nach Kitzbühel kommt, ist übrigens schnell gefunden: Die Bewohner der Stadt sind an Stars und Sternchen gewöhnt, sodass auch Berühmtheiten hier meist wie Normalbürger behandelt werden.

5. Ischgl

Wer in Tirol nach Orten sucht, an denen sich auch Prominente besonders wohlfühlen, kommt an Ischgl nicht vorbei. Der Ort im Paznaun entwickelte sich im 20. Jahrhundert vom ruhigen Bergbauerndorf zum wahren Tourismusmagneten. Speziell Wintersportler zieht es alljährlich in die Gemeinde, um hier im Skigebiet Silvretta Arena auf 238 Pistenkilometern ihr Können unter Beweis zu stellen. Während der Skisaison macht sich Ischgl ebenfalls mit seinen zahlreichen Après-Ski-Partys, zu denen oft weltberühmte Gäste kommen, einen Namen.

Auch abseits des Wintersports bietet sich Ischgl als Ziel für einen erinnerungswürdigen Kurzurlaub an. Neben einer Reihe altehrwürdiger Kapellen und Kirchen wartet der Ferienort mit vielen Sehenswürdigkeiten auf. Dazu zählen das „Seilbahnmuseum“ oder der Erlebnispark „Vider Truja“. Letzterer befindet sich etwas oberhalb der Ortschaft am Vidersee und zeigt Besuchern entlang eines Abenteuerpfads die vielen Gesichter des nassen Elements. Neben einem Wasserspielplatz und faszinierenden Wassermühlen, gehört ein Wasserleitsystem zu den Attraktionen des Parks.

Für mutige Urlauber bietet Ischgl in mehrfacher Hinsicht einen Höhepunkt: den „Skyfly“. An einem Stahlseil „fliegen“ sie vom Ausgangspunkt der Attraktion über eine malerisch bewaldete Schlucht bis ins Tal. Wie viel des atemberaubenden Panoramas sie bei der Geschwindigkeit von bis zu 85 Stundenkilometern bewusst erleben, lässt sich nur nach einem Praxistest sagen. Wer es lieber ruhiger angeht, plant alternativ eine entspannende Fahrradtour zu den vielen landschaftlichen Highlights rund um den Ferienort.

 

Der Wintersportort Ischgl ist unter anderem für eine Après-Ski-Szene weltbekannt


Bildquellen:
Bild 1: Tirol / Pixabay.com © kordi_vahle CCO Public Domain
Bild 2: Innsbruck / Pixabay.com © Lichtenfels CCO Public Domain
Bild 3: Kirchberg | Kitzbüheler Alpen Brixental / Pixabay.com © geopolychron CCO Public Domain
Bild 4: Ischgl / unsplash.com © Alexander Sinn


Urlaub im Zillertal – Fügen

Urlaub im Zillertal – Fügen

Mitten in den eindrucksvollen österreichischen Alpen liegt Fügen – ein bezaubernder Ort im Herzen des Zillertals. Diese Lage allein verspricht eine unvergessliche Urlaubserfahrung. Eingebettet zwischen majestätischen Berggipfeln, umgeben von klaren Flüssen und üppigen Wäldern, ist Fügen der ideale Ausgangspunkt für ein Abenteuer in der Natur.

Doch Fügen hat noch mehr zu bieten als nur eine atemberaubende Naturlandschaft! Warum Fügen das ideale Urlaubsziel ist, erfährst Du im folgenden Artikel.

Kulturelles Leben und Tradition im Zillertal
Atemberaubende Natur und Landschaft im Zillertal
Auch im Winter ist Fügen im Zillertal ein Outdoorparadies für Aktive

Unterkünfte: Für jeden Geschmack etwas dabei

In Fügen gibt es eine große Auswahl an Unterkünften, die den unterschiedlichen Bedürfnissen und Wünschen der Besucher gerecht werden. Von traditionellen österreichischen Gasthäusern bis hin zu modernen Wellnessunterkünften bietet Fügen für jeden Geschmack und jedes Budget eine Vielzahl von Übernachtungsmöglichkeiten.

Eine beliebte Option sind die charmanten Gasthöfe und Pensionen, die in Fügen zu finden sind. Hier können die Gäste die gemütliche Atmosphäre und die Gastfreundschaft der Tiroler Kultur hautnah erleben. Diese Unterkünfte bieten oft traditionelle österreichische Küche und sind ideal für Reisende, die die lokale Kultur und Traditionen schätzen.

Für Wellness- und Entspannungssuchende gibt es in Fügen auch eine Reihe von erstklassigen Wellnessunterkünften und Sparesorts. Wer auf Luxus-Ferienwohnungen mit Wellnessbereich steht, wird bei Anbietern wie alps-resorts.com fündig. In einer solchen Unterkunft können Urlauber nach einem aktiven Tag in den Bergen die Seele baumeln lassen und sich verwöhnen lassen.

Für diejenigen, die die Natur in ihrer reinsten Form erleben möchten, gibt es in der Region auch Campingplätze und Berghütten. Diese bieten die Möglichkeit, inmitten der atemberaubenden Berglandschaft zu übernachten und die Natur in vollen Zügen zu genießen.

Natur und Landschaft – Ein Outdoorparadies

Die atemberaubende Natur und Landschaft von Fügen im Zillertal zieht jedes Jahr zahlreiche Urlauber an. Die Vielfalt der Natur in Fügen bietet eine Fülle von Aktivitäten für Urlauber. Im Sommer können Gäste Wandern, Bergsteigen, Mountainbiken, Paragliden und Rafting genießen. Die malerischen Wanderwege und die frische Bergluft sind perfekt, um den Stress des Alltags hinter sich zu lassen und die Natur in vollen Zügen zu erleben.

Im Winter zieht die schneebedeckte Landschaft von Fügen und dem Zillertal Skifahrer und Snowboarder aus aller Welt an. Die gut präparierten Pisten, die tief verschneiten Wälder und die charmanten Almhütten sind ein Paradies für Wintersportler und bieten eine einzigartige Gelegenheit, den Winter in den Alpen zu erleben.

Die ruhige und malerische Natur von Fügen bietet die ideale Umgebung für Entspannung und Erholung. Viele Urlauber nutzen die Gelegenheit, in den Wellnessbereichen der örtlichen Hotels zu entspannen, in Thermalbädern zu baden oder Yoga in der freien Natur zu praktizieren.

Für Naturbegeisterte bietet die Region die Möglichkeit, die Tierwelt in ihrer natürlichen Umgebung zu beobachten. Vogelbeobachtung und die Suche nach Wildtieren sind beliebte Aktivitäten, und einige Gäste nehmen an geführten Naturbeobachtungstouren teil.

Auch für Fotografen ist die malerische Natur von Fügen im Zillertal ein Urlaubsparadies. Die majestätischen Berge, klaren Seen, blühenden Blumenwiesen und die wechselnden Jahreszeiten bieten endlose Möglichkeiten für beeindruckende Fotos.

Tradition und Kultur

Fügen im Zillertal zeichnet sich nicht nur durch seine wunderschöne Natur, sondern auch durch eine tiefe Verwurzelung in Kultur und Tradition aus, die einen großen Teil des Lebens vor Ort und den Reiz für Besucher ausmacht.

Die lokale Kultur zeigt sich durch Volksmusik und traditionelle Tänze, die oft bei Live-Auftritten erlebt werden können. Trachten sind ein stolzer Ausdruck der Identität, und die Tiroler Küche mit deftigen Spezialitäten ist ein kulinarisches Highlight für jeden Besucher.

Traditionelle Feste wie das Gauder Fest feiern die Tiroler Kultur. Handwerkstraditionen sind lebendig, von Holzschnitzereien bis zu Textilien. Historische Kirchen und Kapellen spiegeln die religiöse Tradition wider.

Die Kultur und Tradition von Fügen sind tief verwurzelt und bieten Besuchern die Gelegenheit, in die Geschichte und Identität dieser Region einzutauchen. Dieser kulturelle Reichtum ergänzt die natürliche Schönheit und macht Fügen im Zillertal zu einem einzigartigen und unvergesslichen Reiseziel.

Fazit

Fügen im Zillertal ist zweifellos ein perfektes Urlaubsziel für Naturliebhaber und Kulturinteressierte gleichermaßen. Die eindrucksvolle Berglandschaft, die tiefe Verwurzelung in der Tiroler Tradition und die Vielzahl an Aktivitäten machen Fügen zu einem Reiseziel, das jeden Besucher begeistern wird.

 


Bildquellen:
Bild 1: © Alfred Stier/ Pixabay
Bild 2: © TVB Fügen/ Andi Frank
Bild 3: © Erste Ferienregion im Zillertal/ Andi Frank


Maximierung der Rendite: Immobilienbewertung für Deutsche in der Schweiz

Maximierung der Rendite: Immobilienbewertung für Deutsche in der Schweiz

Der Immobilienmarkt in der Schweiz bietet deutschen Hausbesitzern eine gute Gelegenheit, ihre Investition zu optimieren. Mit dem klaren Ziel, die Rendite zu maximieren, stehen sie jedoch vor verschiedenen Herausforderungen beim Hausverkauf. Doch wie gelingt es deutschen Hausbesitzern, den bestmöglichen Verkaufspreis zu erzielen und ihre Investition zu optimieren? Erfahren Sie im folgenden Artikel, wie deutsche Immobilienbesitzer in der Schweiz durch geschickte Verkaufsstrategien und fundierte Kenntnisse des Immobilienmarktes die bestmögliche Rendite aus ihrem Hausverkauf erzielen können.

Mehr Informationen zu Immobilien in der Schweiz
Schweizer Immobilienmarkt: Aktuelle Informationen zur maximierung der Rendite
Den optimalen Verkaufspreis für Schweizer Immobilien ermitteln

Ein wichtiger erster Schritt beim Verkauf Ihrer Immobilie ist die Bewertung des Marktwerts. Sind die Preise auf dem Schweizer Immobilienmarkt 2022 stetig in die Höhe geklettert (+5,3 Prozent), wird sich der Immobilienmarkt in der Schweiz 2023 voraussichtlich stabilisieren und in manchen Regionen könnten die Immobilienpreise auch leicht zurückgehen. Die Preise variieren stark zwischen den Schweizer Kantonen und Gemeinden.

Eine genaue Immobilienbewertung ist entscheidend, um einen realistischen Verkaufspreis festzulegen und potenzielle Käufer anzuziehen. Eine kostenlose Immobilienbewertung auf Online-Plattformen kann Ihnen dabei helfen, eine erste Einschätzung des Wertes Ihrer Immobilie zu erhalten und eine solide Grundlage für den Verkaufspreis zu schaffen.

Eine gründliche Vorbereitung und Präsentation Ihrer Immobilie ist ebenfalls zentral. Stellen Sie sicher, dass Ihre Immobilie in bestem Zustand ist, indem Sie notwendige Reparaturen durchführen, Räume entrümpeln und für eine attraktive Präsentation sorgen. Professionelle Fotos und eine ansprechende Beschreibung können dazu beitragen, das Interesse potenzieller Käufer zu wecken und einen positiven ersten Eindruck zu erzielen.

Die Vermarktung Ihrer Immobilie spielt eine wichtige Rolle, um potenzielle Käufer anzusprechen. Nutzen Sie verschiedene Kanäle wie Online-Immobilienportale, Social Media und lokale Netzwerke, um Ihre Immobilie effektiv zu bewerben. Arbeiten Sie auch mit einem erfahrenen Immobilienmakler zusammen, der über lokale Marktkenntnisse und ein Netzwerk potenzieller Käufer verfügt. Ein professioneller Makler kann Sie bei der Erstellung von Verkaufsdokumenten unterstützen, Verhandlungen führen und den Verkaufsprozess effizient begleiten.

Bei der Verhandlung des Verkaufspreises sollten deutsche Hausbesitzer aufmerksam sein und sich nicht unter Wert verkaufen. Informieren Sie sich über die aktuellen Immobilienpreise in der Region und berücksichtigen Sie Faktoren wie Standort, Zustand der Immobilie und Nachfrage. Ein Immobilienexperte kann Ihnen dabei helfen, den optimalen Verkaufspreis zu ermitteln und Ihnen bei Verhandlungen mit potenziellen Käufern behilflich sein.

Neben der Preisverhandlung sollten Sie auch die steuerlichen Aspekte des Immobilienverkaufs berücksichtigen. Informieren Sie sich über die geltenden Steuergesetze in der Schweiz und eventuelle Steuervorteile oder -verpflichtungen, die sich aus dem Verkauf ergeben können. Ein Steuerberater mit Erfahrung im schweizerischen Immobilienmarkt kann Ihnen wertvolle Ratschläge geben und sicherstellen, dass Sie steuerlich optimale Entscheidungen treffen.

Zusätzlich sollten deutsche Hausbesitzer die Entwicklungen im schweizerischen Immobilienmarkt aufmerksam verfolgen. Faktoren wie politische oder wirtschaftliche Veränderungen können die Nachfrage beeinflussen und somit Auswirkungen auf die Rendite haben. Eine umfassende Marktanalyse und ein Verständnis der aktuellen Trends können dazu beitragen, fundierte Entscheidungen beim Hausverkauf zu treffen und das Beste aus Ihrer Immobilieninvestition in der Schweiz herauszuholen.

Der Verkauf einer Immobilie in der Schweiz erfordert eine sorgfältige Planung, Vorbereitung und Umsetzung. Durch die Bewertung des Marktwerts, eine gründliche Präsentation, eine effektive Vermarktung und eine geschickte Preisverhandlung können deutsche Hausbesitzer ihre Rendite maximieren. Berücksichtigen Sie dabei auch steuerliche Aspekte und ziehen Sie bei Bedarf einen Fachexperten hinzu, um den Verkaufsprozess erfolgreich abzuschließen.

 


Bildquellen:
Bild 1: © Ake1150Sb – Freepik.com
Composing: Illustration © Indigoextra Ltd + Foto © Matterhorn Topntp26 – Freepik.com
Bild 3: Kavalenkava – Freepik.com


Österreich punktet bei Urlaubern durch seine Vielfältigkeit

Österreich und speziell Tirol sind das Mekka für skibegeisterte Urlauber

Österreich ist schon immer ein Touristenland gewesen und durch die vielfältigen Angebote, die atemberaubende Natur und die gastfreundlichen Menschen, hat es zu Recht den Ruf eines absoluten Urlaubsparadieses. Ob Sommer oder Winter, hier findet jeder die perfekten Ferien.

Winterurlaub im Brixental
Sportresort Hohe Salve in Hopfgarten im Brixental
Sommerurlaub im Brixental

Österreich punktet bei Urlaubern durch seine Vielfältigkeit

Urlaub in Österreich bedeutet Aufenthalt in einer einzigartigen Bergwelt, Besichtigungen von faszinierenden Städten und eine Reise in ein Land voller leckerer Mehlspeisen. Dabei bietet das Land auch so viele Möglichkeiten sich sportlich zu betätigen, dass es speziell für aktive Menschen ein Eldorado für den perfekten Urlaub darstellt.

Der Winter bietet perfekte Bedingungen für ausgiebigen Skispaß
Die Alpenrepublik bietet rund um das Jahr beste Möglichkeiten für aktive Aufenthalte und Spaß in der Natur. Hier kommt es ganz auf die individuellen Wünsche und Vorstellungen an und darauf, welche Outdooraktivität auf dem Programm stehen soll. Für den perfekten Skispaß bietet sich natürlich der Winter an, doch ist das Skilaufen in Österreich oft auch bis zur Osterzeit hin möglich und auf den Gletschergebieten können die Bretter sogar im Sommer unter die Füße geschnallt werden.

In Tirol entfaltet sich die ganze Magie des Landes auf eindrucksvollste Weise
Alle Bundesländer Österreichs haben ihren ganz eigenen Charme, doch speziell für Skifahrer ist Tirol seit jeher eines der beliebtesten.
Die wundervolle Landschaft punktet mit einer so großen Vielzahl an hohen Gipfeln und Gletschern, dass es nicht verwunderlich ist, dass es zu einem der besten Orte für Liebhaber des weißen Sports zählt.
Die vielfältigen Möglichkeiten der Leidenschaft auf 2 Brettern nachzugehen scheinen endlos und so erklärt sich von selbst, warum jährlich Scharen von Touristen in das beliebte Bundesland strömen.
Wer bei seinem Skiurlaub im Winter direkt vom Zimmer auf die Piste möchte, ist dabei in Tirol bestens aufgehoben. Das Hohe Salve, ein Sporthotel in Tirol liegt direkt an einem der größten Skigebiete des Landes und so kann ohne großen Aufwand der Skispaß direkt von der Haustür aus losgehen.
Und auch abseits der Pisten hat Tirol einzigartige Landschaften zu bieten. Die wundervollen Bergseen sind auch im Winter ein absoluter Augenschmaus und laden ein, zu einem entspannten Spaziergang entlang der verschneiten Ufer. Da fällt es nicht schwer, den Alltag hinter sich zu lassen und sich ganz der Entspannung und dem Zauber der Natur hinzugeben.

Der besondere Zauber des Landes zeigt sich in der Natur
Die größte Anziehung des Landes auf Menschen aus aller Welt hat jedoch die einmalige Natur dieses wundervollen Landes, die durch ihre Vielfältigkeit und Einmaligkeit punkten kann. Nicht nur die majestätischen Berge der Alpen geben diesem Land seinen besonderen Zauber. Auch die vielen großen und kleineren Seenlandschaften laden badehungrige Urlauber ein, ins kühle Nass zu springen und im umliegenden Bergpanorama zu schwimmen. Dunkle Wälder, tiefe Schluchten und saftig grüne Wiesen, auf denen munter Kühe weiden, runden das Bild einer perfekten Alpenidylle ab und lassen jedes naturverbundene Herz höherschlagen.

Bei einem Urlaub in Österreich lassen die vielen Aktivitäten in der grandiosen Natur ein jedes aktive Urlauberherz höherschlagen und die Gastfreundschaft und Lebensweise der Einheimischen tun ihr Übriges, um sich hier einfach wohlzufühlen.

 


Bildquellen:
Bild 1: © SkiWelt Wilder Kaiser – Brixental/ W9-Studios
Bild 2: Sportresort Hohe Salve GmbH © Daniel Waschnig
Bild 3: Hohe Salve © Mathaeus Gartner


Zurück aus den Alpen: So bleibt der Urlaub in Erinnerung

Zurück aus den Alpen: So bleibt der Urlaub in Erinnerung

Der Urlaub in den Bergen ist vorüber, aber die Erinnerung daran noch kristallklar. Die Zahnradbahnfahrt zum Zugspitzplateau hat sich genauso unverrückbar in das Gedächtnis eingebrannt wie die Bootsfahrt auf dem Königssee. Doch leider trügt der Eindruck. Damit unser Gehirn seine Kapazitätsgrenze nicht überschreitet, löscht oder verändert es sogar die Vergangenheit. Wer sich also lange an den Urlaub in den Alpen erinnern möchte, der hilft dem Gedächtnis am besten rechtzeitig auf die Sprünge.

So bleibt der Urlaub in den Alpen in Erinnerung
Alpenländische Delikatessen von der Reise mitbringen und Erinnerungen wecken
Die Highlights Deiner Reise eignen sich fantastisch für einzigartige Urlaubsposter

Urlaubstagebuch führen

In der Rückschau an die letzten Urlaube wird sich meistens nur an die Höhepunkte erinnert. Menschen fällt zwar König Ludwigs gewieftes „Tischlein deck dich“ in Schloss Herrenchiemsee noch Jahrzehnte nach dem Besuch des Prunkbaus ein. An den lustigen Witz, den die Hotelbedienung beim Frühstück gemacht hat, denkt aber vielleicht niemand mehr.

Um zu verhindern, dass die unvergleichlichen Details der Alpenreise nicht in Vergessenheit geraten, lohnt sich die Anschaffung eines Urlaubstagebuchs. Am besten wird es täglich geführt. Alle wichtigen Ereignisse werden darin festgehalten. Alleine schon durch das Notieren der Reisedetails verankern sich die Erinnerungen besser im Gedächtnis. Und das Schöne ist – Monate oder Jahre nach dem Urlaub kann immer noch im Tagebuch geblättert und in den Erinnerungen geschwelgt werden.

Übrigens dürfen auch Andenken in das Heft geklebt oder gelegt werden. Insbesondere Blumen und Blätter, aber zudem Kassenzettel, Speisekarten, Tickets und Programmhefte finden darin einen guten Platz.

Urlaubsfotos aufhängen

Seitdem Menschen permanent eine Kamera griffbereit haben, werden unzählige Fotos geschossen. Laut Statista wurden im Jahr 2017 rund 1,2 Milliarden Bilder aufgenommen. 85 Prozent davon werden mit dem Smartphone angefertigt.

Weil schöne Momente geteilt werden und gleichzeitig in Erinnerung bleiben wollen, fertigen Urlauber einen Schnappschuss nach dem anderen an. Dabei zeigen Untersuchungen allerdings, dass sich Menschen weniger an Dinge erinnern, die sie abgelichtet haben, als solche, die sie ohne Kamera betrachtet haben.

Wer Fotos von der Alpenreise mitgebracht hat, der darf die Aufnahmen aus dem Salzburger Land, Tirol oder dem Allgäu nicht auf der Festplatte versauern lassen. Es gibt verschiedene Optionen, die Bilder auch im Alltag präsent zu halten.

Eine beliebte Möglichkeit sind Fotokalender. Auf Familien-, Wand- und Tischkalendern können die Highlights der Reise abgelichtet werden. Planer werden an prominenter Stelle im Haus oder Büro aufgehängt oder –gestellt. So sieht man täglich die besten Erinnerungen aus dem Urlaub.

Nicht ganz so präsent, aber dennoch immer griffbereit, sind Fotobücher. Dabei gibt es Varianten zum Einkleben oder online gestalten. Wer sich die Mühe macht, ein Album zu erstellen, der kann es beispielsweise auf den Wohnzimmertisch auslegen. So blättern die Besitzer selbst, aber auch ihre Besucher wesentlich öfter darin, als wenn das Fotobuch im Schrank verstaubt. Wer mehrere Alben besitzt, der kann wechselnde Fotobücher dekorieren. So wird das Betrachten nie langweilig.

Delikatessen von der Reise mitbringen

Auch der Geschmackssinn kann Erinnerungen wecken. Das merkt man spätestens dann, wenn in einem Gasthaus ein Gericht serviert wird, das schmeckt wie bei Oma. Um noch einmal den atemberaubenden Ausblick von der Berghütte für Augen zu haben und die angenehme Luft zu spüren, reicht manchmal schon der Biss in eine bestimmte Delikatesse oder ein Schluck des typischen Biers der Urlaubsregion.

Der Alpenraum ist berühmt für seine Köstlichkeiten. Schüttelbrot, Bergkäse, Tiroler Speck oder der leckere Honig vom Hotel-Imker sind ideale Mitbringsel für sich selbst und die Lieben zu Hause. Je nachdem, wie gut die Delikatessen gelagert werden und haltbar sind, haben die Urlauber noch lange Freude daran. Ideal ist es, wenn der Genuss der Mitbringsel im Alltag nicht untergeht. Er sollte zelebriert und zu etwas Besonderem gemacht werden. Vielleicht serviert man den Gaumenschmaus nur beim gemütlichen Sonntagsfrühstück? Die entspannte Atmosphäre erinnert sowieso bereits an den letzten Urlaub in den Alpen.

Gerüche aus dem Urlaub speichern

Wahrscheinlich kennt jeder das Phänomen, dass ein spezieller Geruch alte Erinnerungen weckt. Warum das so ist, konnte bisher wissenschaftlich nicht nachgewiesen werden. Allerdings gehen einige Neurologen davon aus, dass die Informationen aus dem Geruch im Gehirn einen bestimmten Weg zurücklegen. Dabei streifen sie verschiedene Nerven, die mit dem Gedächtnis zusammenspielen. Dadurch könnte die Verknüpfung von Geruch und Erinnerung entstehen und abgerufen werden.

Oftmals wissen wir erst im Nachhinein, welche Gerüche uns an bestimmte Begebenheiten erinnern. Erst, wenn wir ein Parfum, ein Gericht oder eine Creme riechen und sie uns an einen Menschen oder Anlass denken lassen, wissen wir, dass die Gerüche verknüpft sind. Aber wir können versuchen, solche Duftmarken zu kreieren. So können wir speziell für den Urlaub eine wohlriechende Sonnencreme besorgen, die wir nur auf der Reise verwenden. Wenn wir sie im Nachgang in die Nase bekommen, mag der Geruch uns an die Wanderung in den Alpen oder ein Bad im Bergsee erinnern.

Besonders eindrucksvoll sind die Gerüche von Speisen und Getränke. Der Duft des Marillenschnapses, den der Wirt jeden Abend nach dem Essen serviert hat, kann immer wieder Erinnerungen wecken. Das gilt vor allem dann, wenn Menschen die Situation öfter durchleben. Wer jedes Jahr in den gleichen Urlaubsort fährt und dort den gleichen Schnaps bestellt, der hat höhere Chancen, den Duft mit einer Erinnerung zu verknüpfen, als wenn sich die Umgebung, in denen das Getränk oder ein Gericht konsumiert werden, permanent ändern.

Wieder in die Alpen reisen

Wiederholung tut dem Gedächtnis gut. Das weiß jeder spätestens dann, wenn er beispielsweise Vokabeln lernen muss. Je häufiger die Wörter geübt werden, desto größer ist die Chance, dass sie in das Langzeitgedächtnis wandern.

Gleiches gilt für die Urlaubserinnerungen. Wer mehrfach in die Alpen reist, der gewinnt nicht nur stets neue Erinnerungen an die Region, er vertieft auch Eindrücke von Urlaubsorten, die er häufiger besucht. Je besser man eine Umgebung kennt, desto mehr Details prägt sich das Gedächtnis ein. Die Gefahr bei Wiederholungstätern in Sachen Urlaub ist allerdings, dass sich Erinnerungen an verschiedene Reisen vermischen.

Warum wollen wir uns noch lange an den Urlaub erinnern?

Die eigentliche Frage ist, warum es uns so wichtig ist, schöne Momente möglichst lange im Gedächtnis zu behalten. Das liegt daran, dass wir uns zurücksehnen. Die Rückschau hilft uns, dem Alltag zu entfliehen. Wer eine stressige Phase im Job hat, der kann seinen Organismus mit schönen Erinnerungen etwas entspannen.

Die Retrospektive an den letzten Alpenurlaub ist zwar wichtig und gut. Gerade zum Stressabbau wäre es allerdings besser, sich regelmäßig Auszeiten zu gönnen. Wer in der Nähe der Berge wohnt, kann auch am Wochenende zu Wanderungen aufbrechen. Sind die Gipfel weiter entfernt, gibt es bestimmt trotzdem passende Ausflugsziele in der umliegenden Natur. Dann fühlt sich auch das Wochenende an wie ein Kurzurlaub.

 


Bildquelle:
Bild 2: Tiroler Jause/ Wilder Kaiser ©stefanleitner


Berglust Online Shop – Motive für Bergbegeisterte

Berglust Online Shop – Motive für Bergbegeisterte

Wenn es um nachhaltige Produkte mit einzigartigen Outdoormotiven geht, ist der Berglust Outdoor Shop die erste Adresse! Hier findest Du hunderte lustige und coole Designs auf Bekleidung, Tassen und weiteren Accessoires.

Wenn Du auch zu denjenigen gehörst, die ihre Zeit leidenschaftlich gerne in den Bergen verbringen – egal ob im Sommer beim Wandern in den Dolomiten, Klettern, Mountainbiken und Radfahren oder auch im Winter beim Skifahren in Tirol, Snowboarden oder Langlaufen – findest Du im Berglust Outdoor Shop die passenden Motive für Deine Lieblingsaktivität. Das gilt übrigens auch für Camper, die ja ohnehin im Sommer und Winter unterwegs sind!

„Nur wo Du zu Fuß warst, bist Du wirklich gewesen“ ist das Motto eines jeden Wanderers. Und wenn dann auch noch das Herz für Berge und Steinböcke schlägt, dann ist das sicherlich schon einmal ein Zeichen, dass sich der- oder diejenige in den hohen Bergen der Alpen sichtlich wohlfühlt und quasi bergverliebt ist. „Aufgeben ist keine Option, aber fluchen“ hört man auch öfters von Wanderern beim Aufstieg. „Dafür gibt’s dann oben auch Bier, haben sie gesagt!“

Ob für die Themen Berge, Wandern, Klettern, Skifahren, Snowboarden, Mountainbike, Fahrrad, E-Bike oder Camping – viele lustige und originelle Sprüche zieren die T-shirts, Pullover, Sweatjacken, Hoodies, Kappen, Tassen, Edelstahl Trinkflaschen, Thermosflaschen, Fußmatten, Brotdosen, Turnbeutel oder Einkaufstaschen, die es im Berglust Outdoor Shop zu bestellen gibt.

Ganz gleich, ob es sich um ein besticktes oder bedrucktes Produkt mit dem Berglust Logo Motiv handelt, die Kollektionen überzeugen allesamt mit ihrer Qualität und die Produkte bieten optimalen Tragekomfort bei Baumwolle aus 100% biologischem Anbau. Übrigens: Auch als hervorragende Geschenkidee zu Weihnachten, Vatertag, Muttertag, Ostern oder Geburtstag. Und auch dem Freund oder der Freundin machst Du mit dem coolen Berglust Logo darauf garantiert eine schöne Überraschung!

 


Bilder:
Bild 1: © Rosadira Bike Festival
Bild 2: © pixabay
Bild 3: © Tourismusverein Schnalstal/ Peter Santer


Adrenalinjunkies → Ab in die Alpen mit Euch

Adrenalinjunkies → Ab in die Alpen mit Euch

Die Alpen sind der perfekte Spielplatz für den nächsten Adrenalinkick. Statt sich im Freizeitpark die Beine in den Bauch zu stehen, sagen wir: Ab in die Alpen mit Euch.
Erlebt die Alpen im Höhenrausch von oben, kletternder Weise oder mittendrin in den reißenden Fluten der Alpinen Flüsse.

Alpiner Höhenrausch beim Paragleiten in den Alpen
Canyoning in den Alpen - Adrenalin und WOW-Effekt am und im Wasser
Mega Swing & Flying Fox im Ötztal - Spezialtipp für Adrenalinjunkies

Alpiner Höhenrausch

1. Paragliding
Wer die Alpen von oben erleben möchte, kann sich den Traum vom Fliegen beim Paragliding erfüllen. Mit wenigen Anlaufschritten und einem erfahrenen Tandempiloten erlebst Du den Traum vom Fliegen und die Berge ganz nah. Der Tandemclub in Saltaus im Meraner Land bietet neben verschiedenen Flugrouten auch Handicap-Flüge an.

2. Die Alpen von oben im Heißluftballon
Um die majestätischen Alpen von oben zu bestaunen, startet Ihr am Besten in dem Ballondorf schlechthin – in Filzmoos. Bei gutem Wetter kann man bis zu 100 km weit über die eindrucksvollen Alpen sehen. Hoch oben und trotzdem scheinen die Gipfel zum Anfassen nah. Ein atemberaubendes Erlebnis!

Winter-Tipp: Jedes Jahr im Januar veranstaltet das Hanneshof Resort seine Hanneshof Ballonwochen. Bis zu 50 Heißluftballone sind zeitgleich in der Luft und zeigen sich vor der prachtvollen Kulisse.

3. Fallschirmspringen
Auch ein Sprung direkt ins Tal verspricht einen Kick, von dem Ihr sicher noch lange etwas habt. Fallschirmspringen kann man vielerorts in den Alpen. Viel Spaß macht es z.B. mit den St. Johanner Bergbahnen in den Kitzbüheler Alpen. Mit besonders Mutigen Überfliegern unternimmt der Pilot auch gerne ein paar akrobatische Einlagen. Für dieses unvergessliche Erlebnis brauchst Du keinerlei Vorkenntnisse, eine Einweisung erfolgt vor dem Flug.

Adrenalin und WOW-Effekt am und im Wasser

1. Rafting
Rafting kann man an vielen Stellen in den Alpen ausprobieren. Eine besonders schöne und lange Tour könnt Ihr in Maishofen erleben. Stürzt Euch gemeinsam mit erfahrenen Bootsführern für 2 Stunden in die Salzach. Die Ausrüstung wird gestellt und auch ein Transfer direkt vom Hotel ist möglich.

2. Canyoning
Sich in eine Schlucht abzuseilen oder eine Schlucht hinaufzuklettern erfordert Mut und Teamgeist. Dafür wird man mit einer besonderen Aussicht auf eine Tier- und Pflanzenwelt belohnt, die man sonst wohl nicht zu sehen bekommen würde. Angeboten wird das z.B. vom Rafting Center Taxenbach im Salzburger Land.

3. Stuibenfall Klettersteig direkt am Wasserfall
Um am höchsten Wasserfall Tirols entlang zu klettern, sollte man nicht nur schwindelfrei sein, sondern vor allem nicht wasserscheu, denn die Gischt rauscht direkt an Euch vorbei. Alle, die es ganz nach oben bis direkt an die Kante des Wasserfalls geschafft haben, werden mit einem atemberaubenden Blick über den Stuibenfall und das Tal belohnt. Und spoiler Alert: Eine Seilbrücke führt direkt über den Wasserfall drüber. Gänsehaut garantiert!

4. Wasserski, Parasailing und Wakeboarden
Action & Adrenalin direkt auf dem Wasser versprechen die zahlreichen Wassersportarten, die man auf den Alpenseen ausprobieren kann. Die Geschwindigkeit auf der Haut spüren, den Gleichgewichtssinn auf dem Board ausprobieren oder wie ein Adler über dem glitzernden Wasser schweben ist was für alle, die sich im Sommer gerne nass machen. Und das Beste: Alle Wassersportarten lassen sich in der Regel ganz schnell lernen und erfordern nur etwas Mut und Anleitung. Eine tolle Möglichkeit dazu bietet sich direkt am z.B. Wörthersee in der hauseigenen Wasserskischule der Seepension Ria in Maria Wörth.

Mitten durch die Wipfel

1. Mega Dive Schaukel
Unter der 70 Meter hohen Kärntner Brücke hängt sie, die größte Schaukel in den Alpen. Einmal schwerelos durch die Schlucht schweben und dabei die fantastische Aussicht genießen. Und diesen Adrenalinkick kann man auch zusammen erleben, denn bis zu 4 Personen können gleichzeitig schaukeln.

2. Mega Swing & Flying Fox im Ötztal
In der AREA 47 können ganz Adrenalin hungrige diese beiden luftigen Abenteuer kombinieren. Mit dem Mega Swing stürzt Du nicht nur am Seil in die Tiefe, sondern kannst den Blick auf’s Tal kräftig schwingend genießen. Der Flying Fox ist was für alle, die Höhe noch mit Geschwindigkeit kombinieren wollen. Hier rauscht Du am Stahlseil entlang 400 m weit durch das Ötztal. Gänsehaut und Begeisterungsschrei inklusive.

3. Hochseilgarten
Absolut familientauglich ist ein Besuch im Hochseilgarten. Mit Gleichgewichtssinn und Gefühl kannst Du zwischen den Baumwipfeln hindurch klettern und dabei Deine Kraft und Geschicklichkeit auf die Probe stellen. Und wenn die ganze Familie zusammen in den Bäumen unterwegs ist, macht es gleich noch viel mehr Spaß. Einen der vielen schönen Klettergärten in den Alpen findest Du z.B. im Paznauntal in Tirol.

Speed und Motoren

1. Sommerrodeln
Sommerrodeln hört sich lieblich an, ist aber im Gegenteil etwas für alle, die es besonders schnell mögen. In den Alpen gibt es zahlreiche Sommerrodelbahnen. Eine besonders coole befindet sich in den Kitzbüheler Alpen. Timoks Alm Coaster heißt das heiße Gefährt, mit dem der Gast in Fieberbrunn ins Tal rast! In 9 m Höhe donnerst Du innerhalb von 7 Min. die Gesamtstrecke von 1.160 m bei einem Höhenunterschied von 115 m von der Timoksalm oberhalb von Fieberbrunn ins Dorf hinunter und erlebst dabei einen Geschwindigkeitsrausch!

2. Offroad Adventure Park
Schon mal Quad gefahren? Nein? Dann wird es aber Zeit. Quad, Rallye Kart und vieles mehr bietet z.B. der Glemmy Offroad Park mit seinen 60.000 qm am Ortseingang von Viehhofen im Salzburger Land. Für Anfänger bis Profis kann sich hier jeder austesten. Zusätzlich werden hier auch Quad Touren außerhalb des Geländes angeboten.

Inspirationen für weitere Adrenalinkicks und die passende Unterkunft dafür findest Du hier:
www.alpenjoy.de/sommerurlaub/adrenalin

 


Bilder:
Bild 1: Paragleiten Kitzbüheler Horn © St.Johann in Tirol/ Kitzbüheler Alpen Marketing
Bild 2: Canyoning Dolomiten © Trentino Marketing
Bild 3: Flying-Fox @ Bause


Kurzurlaub mit dem Bike: 6 Touren-Empfehlungen

Kurzurlaub mit dem Bike: 6 Touren-Empfehlungen

Die einzigartige Alpenlandschaft hat viel für Radfreunde zu bieten. Neben der spektakulären Kulisse warten unzählige Strecken mit variablen Schwierigkeitsgraden. Ambitionierte Radfahrende kommen ebenso auf ihre Kosten wie Freizeit-Radler. Beliebt sind vor allem mehrtägige Touren, bei denen sich Land und Leute erkunden lassen.

Interlaken ist idealer Ausgangspunkt für eine Radtour, auch bis nach Konstanz
Lindau am Bodensee: Ein Rundkurs führt Radfreunde auf mehr als 300 km Länge um den Bodensee
Salzburg gilt als eine der fahrradfreundlichen Städte Österreichs. Von hier aus können Radfreunde die Umgebung bei kleinen oder größeren Touren erkunden

Tour 1 – 200 km von Bern bis Zürich

Auf einer Gesamtstrecke von ca. 200 km lässt sich die Landschaft zwischen Bern und Zürich in einer sechstägigen Tour erkunden. Dabei werden täglich ca. 30–60 km zurückgelegt. Der Weg führt primär über Radwege oder verkehrsarme Nebenstraßen, sodass sich Radler gemütlich fortbewegen können. Auch spärliche Steigungen sind bei dieser Strecke nicht enthalten.

Wer eine Alpentour dieser Art mit dem Fahrrad zurücklegen möchte, braucht die richtige Vorbereitung. Dazu gehört die Auswahl der optimalen Strecke bzw. die Einteilung in einzelne Etappen. Auch das richtige Fahrrad entscheidet, denn ist es nicht auf die eigenen Bedürfnisse abgestimmt, kann die Strecke schnell beschwerlich werden. Glücklicherweise greifen E-Bikes hier kräftig unter die Arme.

Seit Beginn der Pandemie ist der Markt überflutet von vielen neuen Herstellern. Es fällt also schwer, den Überblick zu behalten was ein passendes Modell mit guter Qualität angeht. Etablierte Hersteller wie Haibike, die sich von Beginn an mit dem Segment der E-Bikes mitgewachsen sind, sind also empfehlenswert. Das Radhaus bietet von dieser und anderen Marken unzählige Fahrräder und Zubehör, um die Reise auf dem Drahtesel richtig genießen zu können. E-Bikes sind ebenso im Angebot wie Trekkingbikes oder – für alle mit Offroad-Ambitionen – Mountainbikes.

Tour 2 – 240 km von Interlaken bis Konstanz

In Interlaken wartet nicht nur ein spektakuläres Alpenpanorama auf die Radfreunde, sondern auch unzählige Wege zum Entdecken. Der „Veloweg“ ist einer davon und führt von Amsoldingen über Fribourg nach Romont. Die Strecke von mehr als 90 Kilometern ist jedoch äußerst anspruchsvoll und vor allem für ambitionierte Fahrende geeignet. Für jene, die Steigungen nicht aus eigener Muskelkraft bewältigen können oder wollen, bietet das Radhaus motorisierte Unterstützung mit passenden E-Bikes.
Interlaken ist auch als Ausgangsort für die mehrtägige Tour bis Bern geeignet. Sie kann auch von weniger ambitionierten Radfreunden gefahren werden, denn die Steigungen sind moderat. Gefahren wird auf Radwegen und Nebenstraßen mit weniger Verkehr. Wer täglich zwischen 35 km und 65 km zurückgelegt, kommt gemütlich in ca. neun Tagen an sein Ziel. Unterwegs sind Stopps in Bern, Biel, Solothurn, Aarau, Waldshut-Tiengen, Schaffhausen vorgesehen, bis das Endziel Konstanz erreicht wird.

Tour 3 – 235 km von Meringen nach Bern

Die Schweizer Alpen begleiten Radfreunde auf der Tour von Meringen nach Aarau auf einer Strecke von ca. 235 Kilometer. Es geht entlang einer besonders flachen und gut ausgeschildert Route über Fahrradwege, Feldwege und Streckenverläufen fernab von viel befahrenen Straßen. Ideal, um die Gegend aller Ruhe vom Fahrrad aus zu erkunden und die herrlich klare Luft umringt vom Bergpanorama zu genießen.

Die täglichen Etappen betragen ca. 30–60 km und lassen sich auch von weniger ambitionierten Radfreunden meistern. Immer dabei sein sollte das passende Zubehör, denn auch unterwegs sind platte Reifen keine Seltenheit. Gut vorbereitet lässt sich dieses Missgeschick mit dem Flickzubehör schnell beheben (das Radhaus bietet dafür kompaktes Material als Leichtgewicht).

Tour 4 – 345 km Rundkurs in Lindau am Bodensee

Einer der schönsten Rundradwege schlängelt sich auf ca. 345 km um den Bodensee. Abhängig vom Fahrverhalten können die Etappen mit einer täglichen Länge zwischen 25 km und 70 km gefahren werden. Es geht vor allem auf ruhigen Landstraßen und einigen unbefestigten Radwegen um den schönen Bodensee.

Der Streckenverlauf ist besonders abwechslungsreich, nicht nur wegen des landschaftlichen Panoramas. Auch die einzelnen Streckenabschnitte fordern Radfahrende manchmal heraus. Deshalb ist eine solide Grundkondition für die Bewältigung der Strecke empfohlen. Dafür werden Radler mit einer herrlichen Natur und vielen Entdeckungsmöglichkeiten in Lindau, Oberstaufen, Füssen, Kempten und anderen Ortschaften entlang der Strecke belohnt.

Tour 5 – 310 km von Sachsenburg nach Triest

Wer Lust hat, Alpenpanorama und Adria miteinander zu verbinden, kann sich auf die mehrtägige Tour von Sachsenburg bis Triest machen. Die Strecke auf ca. 310 km Länge ist vor allem für sportlich ambitionierte Fahrende gemacht. Unterwegs warten nicht nur tolle Landschaftsimpressionen, sondern häufig auch fordernde Abschnitte. Es geht nicht nur über Radwege, sondern auch entlang einzelner Straßen mit Autoverkehr. Deshalb ist die passende Schutzausrüstung ein Muss.

Unterwegs warten Zwischenstopps in Villach, Venzone oder Palmanova auf die Radfreunde. Auf dem Weg gibt es nicht nur imposante Landschaftswechsel, sondern auch viele Gelegenheiten, um die regionalen Köstlichkeiten zu probieren. So geht es von Venzone beispielsweise durch Weinreben nach Palmanova. Wer möchte, kann unterwegs einen der edlen Tropfen verkosten.

Besonders imposant ist das Ziel, der Badeort an der Adria: Triest. Hier wartet eine kühle Erfrischung, u. a. als Sprung in das Meer oder durch die kulinarischen Köstlichkeiten der Region. Um dem Körper nach der Radtour etwas Erholung zu gönnen, bietet sich ein Aufenthalt in der alte Hafen- und Handelsstadt an, denn die pittoresken Gassen und das mediterrane Flair sorgen für Entschleunigung. Genau das Richtige, um sich nach einer mehrtägigen Radtour zu erholen.

Tour 6 – 205 km von Salzburg bis Villach

Der Weg von Salzburg bis Villach ist für alle Radfahrenden geeignet, die etwas Durchhaltevermögen mitbringen. Die Strecke auf ca. 205 km Länge ist für ihren mittleren Schwierigkeitsgrad bekannt, kann aber vereinzelt anspruchsvoll werden. Salzburg gehört österreichweit zu den fahrradfreundlichsten Städten. Von hier aus geht es noch gemütlich bis nach Bischofshofen mit einer Tagestour von ca. 53 km Länge. Danach folgt der zweite Tag bis nach Mallnitz. Dieser Streckenabschnitt hat es mit ein paar Steigungen in sich und erfordert nicht nur Muskel-, sondern auch Willenskraft von den Radfahrenden.

Dafür wird der vierte Tag deutlich entspannter, denn es geht bis nach Sachsenburg bergab. Auf ca. 41 km Länge dürfen sich Radfahrende an der herrlichen Umgebung erfreuen und die Landschaft flussabwärts genießen.

Den Abschluss bildet die Etappe bis nach Villach mit ca. 53 km Länge. Wer unterwegs einen Zwischenstopp einlegen möchte, sollte sich das Schloss Porcia ansehen. Es gilt als eines der schönsten Renaissancebauwerke Österreichs und ist ideal zum Pause machen und Foto schießen.

 


Bildquellen:
Bild 1: © Interlaken Tourismus
Bild 2: pixabay.com @ gerdmuller13 (CC0 Creative Commons)
Bild 3: pixabay.com @ ChiemSeherin (CC0 Creative Commons)


Geeignete Kleidung für den Skiurlaub

Geeignete Kleidung für den Skiurlaub

Die richtige Kleidung für die Piste kann den Unterschied zwischen einem unvergesslichen Skiurlaub und unangenehmen, von Kälte, Nässe und Krankheit geprägten Tagen ausmachen. Das Packen für einen Skiurlaub ist mehr als nur das Stapeln von Sweatshirts; es ist ein strategischer Prozess, der sorgfältig ausgewählte Kleidungsstücke wie Herren Hoodies, Jacken, Schuhe und weitere Freizeitkleidung umfasst.

Multifunktionale Outdoor-Kleidung ist das Richtige für einen Tag im Schnee
Tipps für die richtige Kleidung in Ihrem Skiurlaub
Im Skiurlaub wird es wahrscheinlich kälter als Du denkst

Tipps für die richtige Kleidung in Deinem Skiurlaub

Grundsätzlich ist der wichtigste Aspekt bei der Bekleidung für einen Skitag die Lagenbildung. Jeder erfahrene Skifahrer oder Langläufer würde empfehlen, sich in mehreren Schichten zu kleiden, um für Wärme und Feuchtigkeitsmanagement zu sorgen und sich dem wechselnden Wetter anpassen zu können.

Untere Schichten sollten aus anerkannt feuchtigkeitsableitenden Materialien wie Wolle und Polypropylen bestehen. Mittlere Schichten bieten Isolierung und zusätzlichen Feuchtigkeitstransport, und die äußeren Schichten sollten wasserdicht und atmungsaktiv sein.

#1 Thermo-Unterwäsche

Im Skiurlaub wird es wahrscheinlich kälter als Du denkst, das solltest Du beim Packen des Koffers bedenken – und das umso mehr, wenn Du statt Sport zu treiben nur am Fuße der Piste bleiben oder einfach im Schnee spazieren gehen.

Aus diesem Grund ist es wichtig, mit einer ersten, sehr warmen Schicht zu beginnen: der Unterwäsche. Diese ist im Idealfall Thermokleidung.

#2 Funktionskleidung

Egal ob Du in den Skiurlaub fährst, um Sport zu treiben oder die Landschaft zu genießen, es ist immer empfohlen, sich mit Funktionskleidung auszustatten. Sie erweist sich als bequem und nützlich und kann Dich vor niedrigen Temperaturen schützen … und sogar vor einigen Ausrutschern! Hierfür eignen sich vor allem stylische und zugleich praktische Hoodies für Herren sowie wasserfeste Hosen und Schuhe!

Insbesondere die folgenden Dinge sind von Vorteil:

  • gepolsterte und wasserdichte Handschuhe
  • schneetaugliche Stiefel und Skischuhe
  • Hosen aus dehnbaren Materialien

#3 Halswärmer
Schals können für einen kalten Abend in der Stadt geeignet sein, aber sie können auf der Skipiste auch sehr lästig werden. Mit einer Halskrause bzw. einem kleinen Schlauchschal können Sie Ihren Hals an kalten Tagen warm halten.

Natürlich solltest Du in dieser Saison daran denken, dass Du einen Gesichtsschutz über Nase und Mund trägst, wenn Du Dich in den Skigebieten aufhältst, sodass diese Halstücher einen doppelten Zweck erfüllen können.

#4 Mütze und Handschuhe
Handschuhe sind zwei der wichtigsten Dinge, die Du auf Deiner Skireise mitnimmst. Achte darauf, dass Du spezielle Skihandschuhe kaufst, damit Deine Hände nicht überhitzen, aber vor Wind und Schnee geschützt bleiben. Außerdem brauchst Du eine Mütze um den Kopf warmzuhalten und die Ohren zu schützen.

#5 Skisocken
Mit einem Paar hochwertiger, kniehoher Skisocken aus Synthetik oder Wolle bleiben Deine Füße den ganzen Tag warm und trocken, ohne dass Du Deinen Koffer mit sperrigen Sockenbündeln füllen musst. Packe auf jeden Fall zwei bis drei Paare ein. Aber da sie schnell trocknen, kannst Du sie bei Bedarf auch mehrmals auf einer Skitour verwenden.

Abendgarderobe im Skiurlaub

Wenn es um die Abendgarderobe im Skiurlaub geht, gibt es einen ungeschriebenen „Dresscode“, den Einheimische kennen und der im Wesentlichen darin besteht, dass man sich in den Bergen, zumindest im Idealfall, im Freien und in der Natur aufhält. Zur Abendgarderobe gehört natürlich keine Funktionskleidung oder, schlimmer noch, Kleidungsstücke aus dem Skikleiderschrank. Sie sollte dennoch einen sportlichen Charakter wie Hoodies für Herren haben.

Deine Abendgarderobe sollte einfach etwas schicker und raffinierter sein, mit viel Wolle und Kaschmir, (Öko-)Pelz oder Schafsfelldetails, natürlichen Stoffen, Garnen und Materialien in neutralen Tönen, aber auch mit einem Farbklecks.

 


Bildquellen:

Bild 1: Winterurlaub im Pitztal © TVB Pitztal
Bild 2: Skiwichtel © pixabay
Bild 3: Skifahren im Silvapark Galtür © Tourismusverband Paznaun – Ischgl


Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Information zur Verwendung von Cookies in der Datenschutzerklärung
OK