Hochzeit in den Bergen – Ein unvergessliches Erlebnis

Hochzeit in den Bergen – Ein unvergessliches Erlebnis

Romantische Hochzeit in luftiger Höhe
Eine sehr beliebte Weddinglocation ist Salzburg
Berghochzeit in den Alpen

Für die meisten Paare ist es der schönste Tag des Lebens. Viele von ihnen starten bereits ein Jahr im Voraus mit der Planung und die Locationauswahl wird immer außergewöhnlicher. So entscheiden sich immer mehr Naturfreunde für eine Hochzeit in luftiger Höhe. Die Berglandschaft bietet eine unvergessliche Kulisse für das besondere Fest. Aber was gilt es für den perfekten Tag in den Bergen zu beachten? Und welche Gebiete in der Alpenregion sind besonders beliebt?

Die Wahl der perfekten Region

Wer sich für eine Hochzeit in den Alpen entscheidet, steht vor einer Fülle von Möglichkeiten, denn die riesige Gebirgskette besteht nicht nur aus unzähligen Bergen, sondern erhebt sich auch über mehrere Länder hinweg.

Für eine Hochzeit in der Schweiz stehen gleich mehrere malerische Berggipfel zur Auswahl. Fast im ganzen Land gibt es idyllische Almwiesen und charmante Bergdörfer, die für die perfekte Kulisse sorgen. Besonders beliebt sind Orte wie Zermatt, St. Moritz und Interlaken, aber auch viele andere Orte an den beliebtesten Bergen des Landes. Unzählige Berghütten und Hotels bieten einen umfassenden Service für verliebte Paare in Heiratsstimmung.

In Österreich sind Weddinglocations in Tirol, Salzburg oder Vorarlberg besonders beliebt bei Paaren. Neben großen Luxusressorts in Seelage warten rustikale Berghütten und kleine Boutiquehotels mit unvergleichlichen Angeboten.

Auch die italienischen Alpen haben Hochzeitspaaren einiges zu bieten. Zur atemberaubenden Schönheit der Landschaft kommt ganzjährig mildes Klima. Die Südtiroler Alpen, aber auch der Comer See und die Dolomiten bieten ein großes Angebot für besondere Feste wie Hochzeiten in romantischer Kulisse.
Mit majestätischen Berggipfeln und malerischen Almwiesen überzeugen auch die Alpen in Frankreich. Wer nach einer Hochzeitslocation in charmanten Bergdörfern sucht, wird hier mit Sicherheit fündig. In Chamonix, Courchevel und Megève gibt es immer mehr Dienstleister, die die einmaligen Events ausrichten.

Besonderheiten einer Hochzeit in den Bergen

Immer mehr Brautpaare entscheiden sich für eine Hochzeit im Freien, und gerade in den Bergen kann sich das Wetter rasch ändern. Es empfiehlt sich daher, für eine Hochzeit in den Alpen immer einen Ersatzplan parat zu haben, um die Feierlichkeiten nach innen verlegen zu können. Viele Dienstleister und beliebte Hochzeitslocations bieten bereits genug Innenflächen, um Zeremonie oder Tafel in Innenräume zu verlegen. Andere bieten die Möglichkeit, auf Zelte oder andere überdachte Außenbereiche zurückzugreifen. So sind die Hochzeitsgäste in jedem Fall vor Regen und Wind geschützt.

Auch die Organisation des Transports ist in einer abgelegenen Hochzeitslocation, wie den Bergen, von hoher Wichtigkeit. Almhütten und Berghotels sind oft nicht so leicht zugänglich, wodurch Locationwechsel erschwert werden können, weshalb Brautpaare unbedingt an die Buchung von Taxis oder Hochzeitsshuttles denken sollten.

Wer in den Bergen heiratet, sollte daran denken, dass er ein Fest mitten in der Natur ausrichtet. Daher sollte auf umweltbewusstes Handeln größter Wert gelegt werden, um die Schönheit der Umgebung zu erhalten. Die Verwendung von biologisch abbaubarer Dekoration oder der Verzicht auf Feuerwerk, um die Wildtiere zu schonen, können dazu beitragen, seine Umweltauswirkungen zu minimieren.

Bei der Auswahl des Veranstaltungsortes sollte unbedingt auch an die eingeladenen Gäste gedacht werden. Gerade ältere Hochzeitsgäste können Probleme mit dem Aufenthalt in höher gelegenen Regionen haben. Es sollte daher ausreichend Zeit eingeplant werden, damit sich die Gäste akklimatisieren und an die Höhenlage gewöhnen können, sollte dies notwendig sein.

Heiraten in den Bergen ist ohne Zweifel eine magische und unvergessliche Erfahrung. Mit ausreichender Planung und unter Berücksichtigung wichtiger Überlegungen können Brautleute sicher gehen, dass ihr besonderer Tag zum schönsten ihres Lebens wird.


Bildquellen:
Bild 1: © deandyy – Freepik.com
Bild 2: © Tourismus Salzburg GmbH
Bild 3: © Irina Rudnik (@rudnrina) – Unsplash


Winterurlaub in den Alpen – Ein Kurztrip in die Berge

Winterurlaub in den Alpen – Ein Kurztrip in die Berge

Es gibt eine Vielzahl von fantastischen Winterzielen, die für jeden Geschmack und jedes Budget etwas bieten
Wer träumt nicht von Wellness in den Alpen? Der Gasteiner Heilstollen ist sehr bekannt für seine entspannende und heilende Wirkung
In den Alpen gibt es immer etwas zu erleben

Ein Winterurlaub in den Alpen verspricht nicht nur traumhafte Landschaften und frische Bergluft, sondern auch jede Menge Outdoor-Aktivitäten und Entspannung. Ob man sich für Skifahren, Snowboarden, Winterwandern oder einfach nur Wellness interessiert: Die Alpen sind das ideale Ziel für einen Kurztrip in die Berge.

Wohin soll es gehen?

Die Alpen erstrecken sich über acht Länder in Europa und warten mit jeder Menge Pistenspaß. Ob Anfänger oder Fortgeschrittener – Hier findet jeder die passende Piste. Besonders beliebt sind die Regionen Tirol, Südtirol, Vorarlberg und die französischen Alpen. Ein Skiurlaub im Hotel Cristal in Südtirol direkt an der Piste bietet beispielsweise eine perfekte Kombination aus Komfort und exzellenten Bedingungen für Wintersportler. Generell gibt es in Südtirol viel zu erleben und auch abseits der Pisten locken die italienischen Alpen mit jeder Menge Abwechslung.

Doch auch Österreich ist ein kleines Paradies für Wintersportfans. Orte wie St. Anton am Arlberg, Ischgl, und Kitzbühel bieten erstklassige Pisten, eine charmante Atmosphäre und eine lebendige Après-Ski-Szene. Wer es hingegen etwas ruhiger mag, sollte sich für die Schweiz entscheiden. Mit den atemberaubenden Berglandschaften und den erstklassigen Skigebieten ist die Schweiz ein beliebtes Ziel für Familien. Doch auch die französischen Alpen punkten auf ganzer Linie. In den weltberühmten Skigebieten wie Chamonix, Courchevel und Val d’Isère erwarten Dich endlose Pisten und noch dazu erstklassige Kulinarik.

Wellness oder Pistenspaß? Der Winterurlaub kann vielseitig sein

Du stehst vor der Qual der Wahl: Soll Dein Winterurlaub vollgepackt sein mit actiongeladenem Pistenspaß oder bevorzugst Du eine entspannende Wellness-Auszeit? Die gute Nachricht ist: In den Alpen musst Du Dich nicht entscheiden, denn Dein Winterurlaub kann so vielseitig sein, dass Du beides vereinen kannst. Wenn Du Dich nach Entspannung und Erholung sehnst, dann bieten die Alpen eine Fülle von Wellnessmöglichkeiten. Von luxuriösen Spas und Thermalbädern bis hin zu entspannenden Massagen und Yoga-Retreats – Hier kannst Du dem Trubel des Alltags entfliehen und Deine Batterien wieder aufladen. Orte wie Bad Gastein in Österreich, Leukerbad in der Schweiz und Meran in Italien sind bekannt für ihre erstklassigen Wellness-Einrichtungen und bieten gleichzeitig eine atemberaubende Bergkulisse, die Deine Sinne verzaubern wird.

Doch auch für diejenigen, die den Nervenkitzel auf der Piste suchen, gibt es in den Alpen zahlreiche actionreiche Möglichkeiten. Mit endlosen Pisten, herausfordernden Strecken und modernen Liftanlagen bieten Orte wie St. Anton am Arlberg, Chamonix in Frankreich und Cortina d’Ampezzo in Italien alles, was das Herz jedes Wintersportlers höherschlagen lässt. Ob Du ein erfahrener Skifahrer oder ein begeisterter Snowboarder bist: Hier findest Du Abenteuer für jeden Geschmack und jedes Können. Aber das ist noch längst nicht alles. Der Winterurlaub in den Alpen bietet auch eine Vielzahl weiterer Aktivitäten, die Deine Reise unvergesslich machen werden. Wie wäre es mit einer romantischen Pferdeschlittenfahrt durch verschneite Wälder, einer aufregenden Schneeschuhwanderung zu entlegenen Bergseen oder einer gemütlichen Runde Eislaufen auf einem zugefrorenen See?

Ob Du Dich für Wellness-Entspannung, Pistenspaß oder eine Mischung aus beidem entscheidest: Der Winterurlaub in den Alpen verspricht unvergessliche Erlebnisse und Momente der puren Freude. Also warum nicht das Beste aus beiden Welten genießen und Deinen nächsten Winterurlaub in den Alpen planen?

Auf die Ausrüstung kommt es an

Ein Winterurlaub in den Alpen verspricht unvergessliche Abenteuer und unvergleichliche Landschaften. Doch bevor es losgeht, gibt es eine wichtige Sache zu bedenken: die richtige Ausrüstung. Denn egal, ob Du die Pisten hinuntersaust, durch verschneite Wälder wanderst oder einfach nur die frische Bergluft genießt: Die passende Ausrüstung ist entscheidend für ein gelungenes Wintererlebnis. Vor allem für Skifahrer und Snowboarder ist eine gutsitzende Skijacke und Skihose unerlässlich, um Dich vor Kälte und Feuchtigkeit zu schützen. Achte darauf, dass die Kleidung atmungsaktiv ist, damit Du nicht überhitzt, wenn Du ins Schwitzen kommst. Ergänze Dein Outfit mit wasserdichten Handschuhen, einer warmen Mütze und darüber einem Helm sowie einer Skibrille, um Deine Augen vor Wind, Schnee und UV-Strahlen zu schützen.

Für Winterwanderungen oder Schneeschuhwanderungen ist das richtige Schuhwerk entscheidend. Wasserdichte Wanderstiefel mit gutem Profil bieten einen sicheren Halt auf vereisten oder verschneiten Wegen. Trage mehrere Schichten atmungsaktiver Kleidung, damit Du Dich bei Bedarf an- und ausziehen kannst, um Deinen Körper warm und trocken zu halten. Außerdem solltest Du nicht auf eine wasserabweisende Jacke und eine wärmende Mütze sowie Handschuhe und warme Socken verzichten. Für all diejenigen, die sich lieber auf dem Eis vergnügen, ist die richtige Schlittschuh-Ausrüstung unverzichtbar. Stabile Schlittschuhe mit scharfen Kufen bieten einen sicheren Halt auf dem Eis, während warme Kleidung und Handschuhe Dich vor den eisigen Temperaturen schützen. Egal, welche Winteraktivitäten Du bevorzugst, denke daran, dass die richtige Ausrüstung den entscheidenden Unterschied macht. Investiere in qualitativ hochwertige Kleidung und Ausrüstung, die Dich warm, trocken und sicher hält. So kannst Du Deinen Winterurlaub in den Alpen in vollen Zügen genießen.

 

Die richtige Ausrüstung ist entscheidend für jede Menge Spaß im Freien


Bildquellen:
Bild 1: Matterhorn © freepik.com
Bild 2: Gasteiner Heilstollen © Gasteinertal Tourismus GmbH | Marktl Photography – Manuel Marktl manuelmarktl.com
Bild 3: Skifahrer Pexels © Visit Almaty CCO Public Domain
Bild 4: Skiausrüstung Pexels © Pixabay CCO Public Domain


Skifahren im Kleinwalsertal und Oberstdorf

Skifahren im Kleinwalsertal und Oberstdorf
Family Fun in den Zweiländer-Skigebieten

Wer im Winter ins Kleinwalsertal Kleinwalsertal fährt, der hat Glück. Denn hier bieten sich gleich mehrere Skigebiete in der Grenzregion zwischen Deutschland und Österreich zum Skifahren an. Durch einen Skibus-Transfer zwischen den Gebieten lassen sich die insgesamt über 100 Pistenkilometer abfahren.

Sommer wie Winter erreichen Sie schnell und bequem mit der Fellhornbahn Ihr persönliches Bergerlebnis direkt an der Grenze zwischen Deutschland und Österreich.
Heuberg: mit perfekter Lage im Herzen des Kleinwalsertals
Die neuen Ifenbahnen Ifen I & II sorgen gemeinsam mit der Olympiabahn für noch mehr Skivergnügen.

Im Skigebiet Skigebiet „Walmendingerhorn-Heuberg“ werden sowohl Familien und Anfänger als auch passionierte Skifahrer fündig. Die ca. 55 Pistenkilometer bieten nämlich jede Menge blaue und rote, aber auch schwarze Pisten an. Am Walmendingerhorn sind Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen gut aufgehoben. Der Heuberg ist besonders familienfreundlich. Die Nähe zu den Hotels ist hier das i-Tüpfelchen zu den sanften Pisten. Einige rasante schwarze Pisten, die jeden ambitionierten Skifahrer herausfordern, liegen direkt nebenan auf dem Ifen.

Das Skigebiet Skigebiet „Fellhorn – Oberstdorf“ liegt direkt an der Grenze von Deutschland und Österreich. Zusammen 36 Pistenkilometer laden zu ausgiebigen Skifahrten über alle Grenzen hinweg ein. Hier kommt jeder auf seine Kosten, von Talabfahrten und Buckelpiste bis hin zu Familienpisten und Funpark ist alles vorhanden, was das Skifahrerherz höher schlagen lässt. Für Familien gibt es ab diesem Jahr sogar eine weitere blaue Piste, die als Familienabfahrt gekennzeichnet ist.

Am Skigebiet Skigebiet „Nebelhorn – Oberstdorf“ bringt die am höchsten fahrende Bergbahn im Allgäu die Wintersportler auf über 2.200 Höhenmeter. Dort wartet das Gipfelrestaurant „Nebelhorn“ als ganz besonderes Highlight auf seine Gäste. Nach einer ausgiebigen Stärkung fahren sich die 13 Pistenkilometer noch einmal so gut den Berg herunter. Auf dem Nebelhorn gibt es übrigens auch die längste Talabfahrt Deutschlands. Auf 7,5 Kilometern lässt es sich ganz wunderbar hinabwedeln. Besonders praktisch dabei ist, dass die Talabfahrt mitten in Oberstdorf endet.

Sowohl Familien als auch Genussfahrer sollten sich das Kleinwalsertal nicht entgehen lassen. Wo lassen sich sonst gleich zwei Länder und ihre Skigebiete so familienfreundlich und entspannt erkunden?

Apropos „familienfreundlich“ und „entspannt“… Auf alpenjoy.de findet man interessante Hotels. Kleinwalsertal Mehr Info hier

——————————————————————————————–

Bildquelle:

Bilder: Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen

——————————————————————————————–

Skifahren


Füssen und Umgebung | Wintersport für Jedermann

Wintersport für Jedermann

Im schönen Allgäu liegt der Kur- und Urlaubsort Füssen, in dem wirklich jeder seinem Lieblingswintersport nachgehen kann – ob nun Skifahren oder Langlauf, Winter- oder Schneeschuhwandern, egal ob Anfänger oder Profi, Sportler oder Genießer. In und um Füssen findet jeder seinen Sport.

Skifahren und Snowboarden
Extra Spaß beim Snowboarden versprechen die Funparks an der Alpspitze und am Hahnenkamm in Reutte
Schneeschuhwandern - Erleben Sie unberührte Natur

Ganz klassisch lässt es sich in einem der umliegenden kleinen, aber feinen Skigebiete Skifahren und Snowboarden. Besonders bei Familien und Genussfahrern sind diese Gebiete sehr beliebt. Mit dem Skipass „Vitales Land“ stehen Skifahrern die Türen zu gleich mehreren Skigebieten offen, sogar über das Allgäu hinaus. Die gehörige Portion Action bieten die Funparks an der Alpspitze und am Hahnenkamm in Reutte. Abseits der Pisten laden die urigen Skihütten zum Verweilen und Kraft tanken ein.

Beim Langlaufen hat die Region in und um Füssen einiges zu bieten. Die ca. 300 Loipenkilometer werden sogar vom ADAC empfohlen! Auf bestens präparierten Loipen kann einfach nur die wunderschöne Landschaft der Umgebung genossen, etwas für die Ausdauer und das Herz-Kreislaufsystem getan oder das eigene Trainingslevel angehoben werden. Hier wird man jedem Langläufer gerecht. Sowohl klassisch als auch Skating-Stil ist in Füssen möglich. Ein besonders romantisches Highlight ist die Loipe am Tegelberg, die direkt unterhalb des Schlosses Neuschwanstein liegt und sogar mit Flutlicht beleuchtet ist. Einfach ein unvergesslicher Anblick!

Wer sich einmal selbst durch den Schnee seinen Weg bahnen möchte, sollte das Skitourengehen ausprobieren. Mit ausreichenden technischen Fähigkeiten und mit Lawinenausrüstung geht es ab ins eigene Abenteuer. Einige Hütten haben an speziellen Skitouren-Abenden länger geöffnet, um auch die letzten Abenteurer noch bewirten zu können und so das perfekte Ambiente zum Abschluss eines aufregenden Tages zu bieten.

Wenn es nicht ganz so aufregend sein soll, sind Winterwanderungen genau das Richtige. In Füssen gibt es dafür extra ausgeschilderte Wanderwege, die jeden sicher durch das Winterwunderland des Allgäus führen. Hier kann man teilweise ganz ungestört die verschneiten Wälder und eisigen Seen genießen, ganz abseits der sonstigen Touristenwege und Hütten. Bei einer Schneeschuhwanderung ist es sogar möglich, die unberührte Landschaft auf eigenen Wegen zu erkunden und so komplett die Ruhe der Natur zu erfahren.

Soll es einmal etwas ruhiger und ganz ohne sportliche Ambitionen zugehen, lädt die Altstadt Füssens mit seinen Museen und Sehenswürdigkeiten zu einer kulturellen Erkundungstour ein. Natürlich darf bei einem längerem Aufenthalt in Füssen eine Sightseeingtour zu den berühmten Schlössern in der Umgebung nicht fehlen. Neuschwanstein, Hohenschwangau und Linderhof warten nur darauf, bestaunt zu werden.

——————————————————————————————–

Bildquelle:

Bilder: Günter Standl / fuessen.de

——————————————————————————————–

Winterwandern in Füssen


Skisafari – ganz neu erfunden und ganz individuell

Skisafari – ganz neu erfunden und ganz individuell

Festgelegte Touren mit führender Begleitung? Mit dieser Vorstellung brechen die Betreiber der Skigebiete der Kitzbüheler Alpen in diesem Dezember. Sie haben die Skisafari ganz neu erfunden – Total frisch und individuell auf Deinem Smartphone!

SkiWelt Wilder Kaiser – Brixental
Ski Safari Routingtool Kitzbüheler Alpen
Starte los ins Pistenglück der Kitzbüheler Alpen Skigebiete!

Mit dem einzigartigen Routing-Tool kannst Du Deine persönliche Safari ganz einfach auf dem Smartphone planen. Nach Eingabe des Startpunktes werden unterschiedliche Touren angezeigt, aus denen Du nur noch eine nach Deinem Geschmack auswählst. Denn für jedes Niveau und jede Vorliebe ist etwas dabei, sei es eine „Kilometerfresser-Safari“ oder doch lieber eine „Genuss-Skisafari“. Auch Familien werden hier fündig. Das Tool zeigt die Pistenzahl und Schwierigkeitsgrade sowie die Dauer der Touren an. In der 3D-Winterkarte kannst Du Dich bereits vor Beginn Deiner Skisafari auf deine Tour vorbereiten.

Für die Zukunft des Routing-Tools ist auch noch ein Ortungssystem geplant, mit dessen Hilfe man auch spontan seine Skisafari umplanen kann, falls man sich doch einmal etwas zu viel zugemutet hat oder es einfach zu Gemütlich auf der Hütte war.

Starte Deine Skisafari direkt vor der Haustür oder nutze die öffentlichen Verkehrsmittel und fahre ins nächstgelegene Skigebiet. Dank der Gästekarte, die sowohl für S-Bahnen als auch REX-Züge gilt, und der Skibusse ist also ein Startpunkt in einiger Entfernung kein Problem. Die vier Ferienregionen Hohe Salve, Brixental, St. Johann in Tirol und PillerseeTal sind somit perfekt verbunden und bieten Abwechslung in der Planung Deiner Skisafari.

Mit der Super Ski Card eröffnen sich Dir bis zu 2.750 Pistenkilometern im gesamten Skigebiet der Kitzbüheler Alpen. Von den Skigebieten SkiWelt Wilder Kaiser – Brixental, Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn und SkiStar St. Johann in Tirol bis hin zu KitzSki Kitzbühel/Kirchberg, Skigebiet Steinplatte/Waidring und die Buchensteinwand – Bergbahn Pillersee sind keine Grenzen gesetzt.

Die 284 Pistenkilometer der SkiWelt Wilder Kaiser-Brixental SkiWelt Wilder Kaiser – Brixental fährst Du immer je nach Jahres- oder Tageszeit auf der Sonnenseite, da die Pisten zu jeder Himmelsrichtung hinunterführen. Im Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn verbinden 270 Pistenkilometer Tirol mit dem Salzburger Land. Der Blick auf den Wilden Kaiser versüßen besonders Genussfahrern und Familien die 43 Pistenkilometer im SkiStar St. Johann in Tirol SkiStar St. Johann in Tirol. Das berühmte KitzSki Kitzbühel/Kirchberg KitzSki Kitzbühel/Kirchberg ist das Skigebiet mit den längsten Öffnungszeiten. Bis Mai stehen dem passionierten Skifahrer hier 182 Pistenkilometer zur Verfügung. Grenzüberschreitende 42 Pistenkilometer erlebst Du im Skigebiet Steinplatte/Waidring Skigebiet Steinplatte/Waidring. Im Dreiländereck von Tirol, Salzburg und Bayern werden besonders Freeskier und Snowboarder im Snowpark glücklich. Die Buchensteinwand – Bergbahn Pillersee Buchensteinwand – Bergbahnen Pillersee ist das kleinste, aber gleichzeitig auch das entspannteste Skigebiet mit 22 Pistenkilometern. Das 30 Meter hohe, größte begehbare Gipfelkreuz der Welt ist absolut sehenswert.

Alle 23 Skigebiete der Region sind ab dem 8. Dezember geöffnet und laden Dich zu der größten Skisafari der Welt ein.
Mehr Info: Mehr Info zum Routing-Tool www.ski-safari.at

Deine Skisafari in der größten Skiregion Österreichs


Der Mölli ruft

Der „Mölli“ ruft: Neuschnee, Skistars und attraktive Preise zum Saisonstart

Es darf wieder gepowdert werden: Der Mölltaler Gletscher bietet jetzt schon allerbeste Wintersportbedingungen. Im einzigen Gletschergebiet Kärntens trainieren daher bereits die Skiprofis des Deutschen und Österreichischen Skiverbandes.

Beste Wintersportbedingungen am Mölltaler Gletscher
Insgesamt 17 Pisten (Kärntens höchstgelegene FIS-Abfahrt)
Schneesicherste Gletscher-Skiregionen Österreichs

Flattach, 02. Oktober 2017. Beste Zutaten für das ideale Skierlebnis: Neuschnee, perfekt präparierte Pisten und eine optimale Verkehrsanbindung. Das beweist einmal mehr, warum es zu den schneesichersten Gletscher-Skiregionen Österreichs gehört. Die Pisten mit einer Gesamtlänge von 17,4 Kilometern liegen auf einer Höhe von 2.108 bis 3.122 Metern. Bedingungen, die sich herumsprechen: Internationale Skistars des Deutschen und Österreichischen Skiverbandes (DSV und ÖSV) bereiten sich am Mölltaler Gletscher auf ihre neue Saison vor.

Doch nicht nur der hohe Ski-Promi-Faktor lockt jährlich viele Skifahrer zum Mölltaler Gletscher, sondern auch die gute Erreichbarkeit. Das schneesichere Skigebiet liegt nur knapp 290 km von München entfernt. Skifahrern und Snowboardern stehen hier insgesamt 17 Pisten zur Auswahl, darunter breite Carvingstrecken oder auch die höchste FIS-Abfahrt Kärntens. Zudem bietet der Mölltaler Gletscher Off-Piste-Fans bereits jetzt schon beste Voraussetzungen zum Powdern. Und es sind weitere Schneefälle angekündigt.

Der „Mölli“, wie das Skigebiet Mölltaler Gletscher liebevoll von seinen Fans genannt wird, garantiert perfekte Pisten für Anfänger und Könner – zu familienfreundlichen Konditionen. Der Kindertarif (50 Prozent vom Erwachsenenpreis) gilt für Kids und Teens von sechs bis 18 Jahren. Unter sechs Jahren fahren die Kleinsten gratis. Bei Familien mit mehr als zwei Kindern im Alter zwischen sechs und 18 Jahren ist der Skipass für jedes weitere Kind bis 18 Jahre frei. Das ist einmalig in Österreich. Drei Übernachtungen in einer Privatpension gibt es inkl. Drei-Tages-Skipass und drei Mittagslunches am Berg bereits ab 254,- Euro pro Person.

Zahlen und Fakten zum Mölltaler Gletscher

  • Kärntens einziges Gletscherskigebiet – Pistenplan Mölltaler Gletscher Pistenplan als PDF
  • Saison von Mitte Juni bis Anfang Mai an 320 Tagen im Jahr
  • Zwischen 2.108 und 3.122 Höhenmeter
  • Insgesamt 17 Pisten (Kärntens höchstgelegene FIS-Abfahrt)
  • Der Kindertarif (50 Prozent vom Erwachsenenpreis) gilt für Kids und Teens von sechs bis 18 Jahren. Unter sechs Jahren fahren die Kleinsten gratis. Bei Familien mit mehr als zwei Kindern im Alter zwischen sechs und 18 Jahren ist der Skipass für jedes weitere Kind bis 18 Jahre frei.

(Quelle: Schultz Gruppe)


Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Information zur Verwendung von Cookies in der Datenschutzerklärung
OK