Urlaubsregion Villnösstal | Dolomiten | Südtirol | Italien

Alpenurlaub Urlaubsregion Villnösstal, Dolomiten, Südtirol, Italien

Alpenurlaub Kronplatz Alpenurlaub 3-Zinnen Alpenurlaub Kronplatz Alpenurlaub Dolomiten Alpenurlaub Kronplatz Alpenurlaub Ahrntal Alpenurlaub Alta Badia Alpenurlaub Arabba-Marmolada Alpenurlaub Sütiroler Weinstraße Alpenurlaub Südtirols Süden Alpenurlaub Eggental Alpenurlaub Dolomiten Alpenurlaub Seiser Alm Alpenurlaub Gröden Alpenurlaub Villnösstal Alpenurlaub Brixen und Umgebung Alpenurlaub Südtirol Alpenurlaub Bozen und Umgebung Alpenurlaub Sterzing und Umgebung Alpenurlaub Meran und Umgebung Alpenurlaub Südtirol Alpenurlaub Schnalstal Alpenurlaub Vinschgau Alpenurlaub Österreich Alpenurlaub Osttirol Alpenurlaub Tirol Alpenurlaub Val di Fassa

Wer im malerischen Villnösstal Urlaub macht, merkt sofort: Hier ticken die Uhren anders. Ruhe, Ursprünglichkeit und eine unvergleichliche Dolomitenkulisse machen das Tal zu einem besonderen Ort. Über den kleinen Weilern mit Kirchen wie St. Peter und Paul oder dem Kirchlein zum heiligen Johannes Nepomuk erheben sich die markanten Geislerspitzen, eines der bekanntesten Fotomotive Südtirols. Der höchste Gipfel, der Sass Rigais mit 3.025 m, ist ein Eldorado für Kletterer und Bergsteiger. Im Naturpark Puez-Geisler kannst Du die Landschaft auf Wanderungen, beim Klettern oder mit dem Rad erleben und im modernen Naturparkhaus spannende Einblicke in Geologie, Flora und Fauna gewinnen. Ein Stück weiter im Tal wartet das Mineralienmuseum in Teis, wo funkelnde Achate und Bergkristalle ausgestellt sind.

Bekannt ist Villnöss aber nicht nur wegen seiner Natur, sondern auch als Heimat von Reinhold Messner, der hier seine ersten Klettererfahrungen sammelte. Heute gehört das Tal zum Netzwerk „Alpine Pearls“ und setzt bewusst auf sanften Tourismus. Es ist die erste Slow Food Travel Destination Südtirols – mit Hütten, Restaurants und Hotels, die konsequent auf regionale Produkte setzen. Zwei besondere Slow Food Presidi sind das Villnösser Brillenschaf und das Grauvieh, die in vielen traditionellen Gerichten verarbeitet werden. Wer hier einkehrt, genießt authentische Südtiroler Küche mit ehrlichem Bezug zur Region.

ALPenjoy-Tipp: Eine Wanderung zu den Almen direkt unterhalb der Geislerspitzen. Dort genießt Du nicht nur hausgemachte Spezialitäten, sondern auch eines der eindrucksvollsten Panoramen der Dolomiten UNESCO Welterbe. Wer es abenteuerlicher mag, sollte den Hochseilgarten Villnöss besuchen, wo man zwischen Baumwipfeln klettern kann, immer mit Blick auf die Geisler. Und wer Kultur schätzt, findet in den Dörfern kleine Handwerksbetriebe und Läden, in denen Einheimische ihre Produkte verkaufen. Im Villnösstal entdeckst Du kein Massentourismus, sondern ein Tal, das seine Wurzeln lebt und Gästen seine natürliche Schönheit unverfälscht zeigt.

Unterkunftstipps von ALPenjoy

ALPenjoy Gastgeber-Tipp

Unsere Empfehlung für Deinen nächsten Sommer- oder Winterurlaub:
Mache Urlaub im Villnösstal und erlebe eine unvergessliche Reise in diese schöne Urlaubsregion.
Gastgebertipps Unterkünfte im Villnösstal anzeigen

Alles Wissenswerte zur Urlaubsregion Villnösstal

  • Ferienorte im Villnösstal
    St. Peter
    St. Peter ist das lebendige Zentrum des Villnösstales und gleichzeitig ein idyllisches Bergdorf, das seinen ursprünglichen Charakter bewahrt hat. Kleine Geschäfte, gemütliche Gasthäuser und die Pfarrkirche St. Peter und Paul mit ihrem markanten Turm prägen das Ortsbild. Von hier aus führen zahlreiche Wander- und Radwege direkt in den Naturpark Puez-Geisler, im Winter starten viele Gäste zu Langlauf- oder Schneeschuhtouren. Besonders stimmungsvoll ist ein Besuch des Bauernmarktes, wo Käse, Speck und Produkte vom Villnösser Brillenschaf angeboten werden und man die regionale Kultur mit allen Sinnen erleben kann.

    St. Magdalena
    St. Magdalena ist das Herzstück des Villnösstales und wohl einer der meistfotografierten Orte Südtirols. Das kleine Kirchlein von St. Magdalena mit den Geislerspitzen im Hintergrund ist ein Postkartenmotiv, das Du unbedingt mit eigenen Augen sehen solltest. Der Ort liegt am Eingang zum Naturpark Puez-Geisler und ist ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen zu Almen und Hütten direkt unter den Dolomiten. Im Winter kannst Du hier auf kleinen Pisten Skifahren oder mit den Kindern rodeln, im Sommer locken Themenwege und familienfreundliche Wanderungen. Besuche am besten auch das Naturparkhaus Puez-Geisler, dort erfährst Du alles über die Entstehung und Besonderheiten der Region.

    Teis und Nafen
    Teis liegt am Eingang des Villnösstales und ist besonders für seine Mineralien bekannt. Im Mineralienmuseum kannst du die funkelnden Teiser Kugeln bestaunen, die weltweit nur hier gefunden werden. Rund um das Dorf führen familienfreundliche Wanderwege durch Obstgärten und Wälder, die im Herbst mit bunten Farben leuchten. Ein Stück oberhalb befindet sich Nafen, ein kleiner, ruhiger Weiler, der mit traditionellen Bauernhöfen und herrlichem Blick auf die Geisler besticht. Wer hier unterwegs ist, entdeckt das Tal von seiner ursprünglichen Seite und erlebt die Nähe zur Natur ganz ohne Hektik.

    Weitere Orte
    Neben den bekannten Hauptorten warten im Villnösstal auch die kleinen Weiler St. Valentin, St. Jakob, Flitz und Coll darauf entdeckt zu werden. Sie liegen eingebettet in die ursprüngliche Landschaft, bieten herrliche Ausblicke auf die Geisler und sind Rückzugsorte für alle, die Ruhe und Erholung suchen. Wer hier unterwegs ist, spürt den Charme des einfachen Dorflebens und erlebt das Tal von seiner stillen, besonders authentischen Seite.

  • Sommerurlaub im Villnösstal
    PDF-Download der Sommerpanoramakarte Südtirol als PDF Sommerpanoramakarte Südtirol

    Wandern
    Wandern im Villnösstal ist ein Erlebnis, das Du so schnell nicht vergisst. Zwischen den markanten Geislerspitzen und den sanften Almen findest Du Wege für jeden Anspruch. Besonders empfehlenswert ist die UNESCO-Erlebniswanderung, die eindrucksvoll die Schönheit des Welterbes Dolomiten vermittelt. Der Dolorama Weg führt Dich in mehreren Etappen von der Rodenecker Alm bis nach Lajen, immer begleitet von grandiosen Panoramen. Für Familien eignen sich die spannenden Geopfade oder der Naturerlebnisweg Zans, der als erster rollstuhlgerechter Rundweg Südtirols einzigartig barrierefreie Einblicke in die Natur bietet. So entdeckst Du Natur und Kultur auf Schritt und Tritt.

    Klettern
    Im Villnösstal finden Kletterfreunde abwechslungsreiche Möglichkeiten, die Dolomiten aus nächster Nähe zu erleben. Am Sass Rigais und an den Geislerspitzen führen gesicherte Steige hinauf in die Welt der Zacken und Türme, während der Erlebnis-Klettersteig in Zans mit spannenden Passagen auch für weniger Geübte ein echtes Abenteuer ist. In den Klettergärten rund um St. Magdalena kannst Du Dich an Routen verschiedener Schwierigkeitsgrade versuchen und dabei stets den Blick auf die UNESCO-Kulisse genießen. Wer den Nervenkitzel sucht, sollte den Hochseilgarten Villnöss besuchen, wo sich Parcours zwischen Baumwipfeln mit herrlichem Panorama verbinden.
    Jedes Jahr im Sommer können Kinder ab 8 Jahren im Villnösstal bei speziellen Kletterkursen unterhalb der Geislerspitzen spielerisch das Klettern erlernen. Unter Anleitung erfahrener Bergführer sammeln sie erste Erfahrungen am Fels, trainieren Ausdauer und Geschick und erleben dabei einen unvergesslichen Tag in den Dolomiten.

    Radfahren und Mountainbiken
    Radfahren im Villnösstal ist ein echtes Erlebnis, denn hier verbindet sich sportliche Herausforderung mit einzigartiger Naturkulisse. Eine neue Bikeroute führt von der Stadt Brixen direkt ins Tal und durchquert idyllische Dörfer bis zu den Geislerspitzen, die Teil des UNESCO-Welterbes Dolomiten sind. Mountainbiker finden auf den Almen abwechslungsreiche Trails, während Genießer mit dem E-Bike entspannt Höhenmeter überwinden. Besonders beliebt ist die geführte E-Mountainbike-Genusstour ab St. Peter, die nach St. Magdalena führt und unterwegs herrliche Panoramen sowie Einkehrmöglichkeiten in urigen Hütten bietet.

    Reiten
    Reiten im Villnösstal ist ein Erlebnis, das Pferdeliebhaber so schnell nicht vergessen. Auf dem Rücken der Pferde durch blühende Almwiesen und schattige Wälder zu traben und dabei die Geislerspitzen stets im Blick zu haben, ist ein Gefühl von Freiheit pur. Zwei Reiterhöfe im Tal bieten geführte Ausritte, Reitkurse und sogar Trekkingtouren an – perfekt für Anfänger und geübte Reiter. Kinder freuen sich besonders über den Kontakt mit Ponys und Haflingern, die hier zuhause sind. Im Winter wird ein Ausritt durch die verschneite Landschaft zu einem fast märchenhaften Erlebnis, das die Natur auf einzigartige Weise spürbar macht.

  • Winterurlaub im Villnösstal
    Skifahren im Villnösstal bedeutet Urlaub ohne Trubel und mit viel Platz auf den überschaubaren Pisten. Im kleinen Familienskigebiet „Filler“ liegt direkt im Dorfzentrum von St. Magdalena finden Anfänger wie Genießer ideale Bedingungen für einen spielerisch sanften Einstieg, dazu gibt es eine moderne Förderbandanlage und bestens präparierte Hänge. Gerade Familien schätzen die Überschaubarkeit und die gemütliche Atmosphäre. Kinder können in der Skischule erste Schwünge üben, während erfahrene Skifahrer die sonnigen Abfahrten genießen. Wer Abwechslung sucht, erreicht in kurzer Zeit die größeren Skigebiete Gitschberg-Jochtal oder die Seiser Alm in Gröden. So verbindet das Villnösstal familiäre Ruhe mit echter Dolomiten-Skiwelt.

    Mehr Info zum Skigebiet Gitschberg-Jochtal Mehr Info zum Skigebiet Gitschberg-Jochtal

    Mehr Info zum Skigebiet Gröden – Seiser Alm Mehr Info zum Skigebiet Gröden – Seiser Alm

    Zum Skigebiets-Vergleich Hier geht’s zum Skigebiets-Vergleich, bei dem Du auch diese Regionen findest

    Skitouren
    Zwischen Zans und Ranui starten einige der schönsten Skitouren im Villnösstal. Der Zendleser Kofel eignet sich perfekt für Einsteiger, mit rund 2,5 Stunden Aufstieg und weitem Blick über die Dolomiten. Anspruchsvoller ist die Route über das Bronsoijoch oder der Anstieg auf den Laite Va Piz bei der Broglesalm. Besonders lohnend ist auch der Große Gabler im Plosegebiet, von dem man eine unvergleichliche Aussicht genießt. Unberührte Hänge und weite Almflächen machen jede Abfahrt zum Erlebnis. Mit guter Planung, Lawinencheck und der passenden Ausrüstung wird jede Tour zu einem sicheren Winterabenteuer.

    Langlaufen
    Im Villnösstal erwarten Dich rund 20 km bestens präparierte Loipen, die durch stille Wälder und über sonnige Almen führen. Die Rundloipe auf der Zanser Alm mit 2 km eignet sich ideal zum Einstieg und bietet gleichzeitig herrliche Ausblicke auf die Geislergruppe. Wer mehr Kondition mitbringt, gleitet auf der 16 km langen Strecke über Russis bis hinauf zum Würzjoch auf fast 2.000 m Höhe. Dort belohnt Dich ein einzigartiges Dolomitenpanorama. Auch die Roda de Börz Loipe mit knapp 3 km ist ein Insidertipp. Die passende Ausrüstung kannst Du übrigens bequem in St. Magdalena ausleihen.

    Winterwandern
    Wenn der Schnee die Wälder und Almen im Villnösstal in ein glitzerndes Weiß taucht, verwandeln sich die Wege in stille Abenteuerpfade. Der Adolf-Munkel-Weg zählt dabei zu den eindrucksvollsten Schneeschuhtouren: Rund 14 Kilometer führen direkt unterhalb der Geislerspitzen entlang. Anspruchsvoll und unvergesslich ist der Aufstieg auf den Zendleser Kofel mit seinem 2.423 Meter hohen Gipfel. Wer es ruhiger mag, wandert gemütlich über die Zanser Alm, wo urige Hütten auch im Winter zur Einkehr einladen. Schneeschuhe gibt es im Verleih in St. Magdalena, geführte Touren bringen Dich zu geheimen Routen, die nur Einheimische kennen.

    Rodeln
    Sechs Naturrodelbahnen machen das Villnösstal zum Geheimtipp für Winterspaß abseits der Skipiste. Familien starten gerne bei der kurzen Strecke Tschantschenon – Zanser Schwaige (1 km), während die Abfahrt von der Kaserill Alm nach Zans (2,5 km) schon etwas mehr Tempo bringt. Sportlich wird’s auf den Bahnen von der Gampen Alm (3 km) oder der Geisler Alm bis Ranui (6 km), die mit herrlichen Panoramen belohnen. Anspruchsvoll sind die Routen Zans – Ranui (3 km) und Glatsch – Dusler – Ranui (5 km). Einkehren in urigen Hütten gehört einfach dazu, bevor es rasant ins Tal geht.
    Ein besonderes Erlebnis ist der Rodelkurs mit Naturrodel-Weltmeister Patrick Lambacher, der zeigt, wie man sicher startet, richtig bremst und mit viel Spaß die Kurven meistert. So wird das Rodeln im Dolomitental zu einem Winterabenteuer für die ganze Familie.

  • Touristische Highlights der Region
    Das Villnösstal und Umgebung bietet einige touristische Highlights, die Du Dir bei Deinem Urlaub nicht entgehen lassen solltest:

    • Slow Food Travel Destination Villnösstal
    • Naturpark Puez-Geisler (Geislerspitzen)
    • Dolomites UNESCO Info Point
    • Mineralienmuseum Teis
    • Pfarrkirche von St. Magdalena mit Postkartenblick auf die Geislerspitzen
    • Ranui-Kirchlein St. Johann – das wohl bekannteste Fotomotiv der Dolomiten
    • Kirche St. Jakob in Villnöss mit kunsthistorisch wertvollen Fresken
    • Zanser Alm – beliebter Ausgangspunkt für Wanderungen und Einkehr
    • Geisler Alm, Kaserill Alm & Gampen Alm – typische Südtiroler Hütten mit Panorama
    • Villnösser Brillenschaf – kulinarisches Wahrzeichen des Tales
    • Adolf-Munkel-Weg – einer der schönsten Panoramawege in den Dolomiten
    • Städte Brixen und Klausen

  • Anfahrt
    Mit dem Auto
    Von Norden kommst Du am einfachsten über die Brennerautobahn A22 nach Südtirol. Die Route führt über Innsbruck und den Brennerpass. Für die Fahrt fällt neben der regulären Autobahnmaut auch eine zusätzliche Brennergebühr an. Die nächstgelegenen Ausfahrten ins Villnösstal sind Sterzing, Brixen-Nord/Pustertal und Klausen.

    Mit der Bahn
    Wer klimafreundlich reist, steigt am besten in Brixen oder Klausen aus, denn diese Bahnhöfe liegen am nächsten zum Villnösstal. Von dort geht es bequem weiter mit dem Linienbus, per Taxi oder mit dem praktischen Shuttle „Südtirol Transfer“, das Dich direkt bis vor die Tür Deiner Unterkunft bringt.

    Mit dem Flugzeug
    Der nächstgelegene Flughafen ist Bozen (BZO), der von der Airline SkyAlps mit saisonalen Direktverbindungen aus mehreren deutschen Städten bedient wird, darunter Hannover. Alternativ bieten sich die internationalen Flughäfen Verona (VRN), Innsbruck (INN), München (MUC) sowie Bergamo (BGY) an. Von dort geht es mit dem Zug, Bus oder Mietwagen weiter nach Südtirol.

    Unterwegs in Südtirol
    Nach Deiner Ankunft in der Dolomitenregion Villnöss kannst Du Dich entspannt zurücklehnen, denn mit dem Südtirol Guest Pass „DolomitiCard“ nutzt Du alle öffentlichen Verkehrsmittel in ganz Südtirol kostenlos und unbegrenzt.


Urlaubsregion Villnösstal

Südtirol-Logo


Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Information zur Verwendung von Cookies in der Datenschutzerklärung
OK