Urlaubsregion 3 Zinnen | Dolomiten | Südtirol | Italien

Sommerurlaub in der Urlaubsregion 3 Zinnen / Hochpustertal
Winterurlaub in der Urlaubsregion 3 Zinnen / Hochpustertal

Alpenurlaub Urlaubsregion 3 Zinnen, Südtirol, Italien

Alpenurlaub Kronplatz Alpenurlaub Kronplatz Alpenurlaub Dolomiten Alpenurlaub Kronplatz Alpenurlaub Ahrntal Alpenurlaub Alta Badia Alpenurlaub Arabba-Marmolada Alpenurlaub Sütiroler Weinstraße Alpenurlaub Südtirols Süden Alpenurlaub Eggental Alpenurlaub Dolomiten Alpenurlaub Seiser Alm Alpenurlaub Gröden Alpenurlaub Villnösstal Alpenurlaub Brixen und Umgebung Alpenurlaub Südtirol Alpenurlaub Bozen und Umgebung Alpenurlaub Sterzing und Umgebung Alpenurlaub Meran und Umgebung Alpenurlaub Südtirol Alpenurlaub Schnalstal Alpenurlaub Vinschgau Alpenurlaub Österreich Alpenurlaub Osttirol Alpenurlaub Tirol Alpenurlaub Val di Fassa

Wer die Dolomitenregion 3 Zinnen wirklich kennenlernen will, beginnt am besten dort, wo das Gelände beginnt unübersichtlich zu werden. Zwischen Toblach, Sexten und Innichen verzweigt sich das Netz an Wegen und Zustiegen in alle Richtungen – mal durch dichte Lärchenwälder, mal direkt über alpine Matten hinauf zu Schutzhütten und Sätteln.

Das wohl markanteste Ziel sind die Drei Zinnen. Die berühmten Felstürme liegen im gleichnamigen Naturpark, an der Grenze zwischen Südtirol und der Provinz Belluno. Die Nordwände gehören zur Gemeinde Toblach, die Südflanken zur Region Venetien, Gemeinde Auronzo. Für viele zählt das Massiv zu den besten Kletterrevieren der Alpen, und dass nicht nur wegen der bekannten Routen, sondern auch wegen der geschichtsträchtigen Linien, die schon in der Pionierzeit des Alpinismus entstanden.

Wer nicht klettert, erreicht das Gebiet über gut markierte Wege, etwa vom Fischleintal oder von der Auronzohütte. Früh starten lohnt sich, um dem Hauptandrang zuvorzukommen. An klaren Tagen reicht der Blick bis zu den Hohen Tauern. Bildjäger finden an den Aussichtspunkten rund um die Lavaredohütte ideale Motive, besonders am späten Nachmittag, wenn das Licht weicher wird.

Abseits der Hauptwege lohnt sich der Abstecher zur Plätzwiese, ein weitläufiges Hochplateau, eingebettet im Naturpark Fanes-Sennes-Prags. Ideal für gemütlichere Wanderungen, mit Blick auf die Hohe Gaisl und das Cristallo-Massiv.

Im Winter bieten sich auf der Helm-Seite Skitouren mit direktem Einstieg ab Vierschach an. Pistengeher schätzen die klare Struktur des Skigebiets 3 Zinnen Dolomiten, Tourengeher die ruhigen Routen im Innerfeldtal. Auch Schneeschuhwanderer finden markierte Strecken ohne große technische Anforderungen.

Wer die Region häufiger besucht, merkt schnell: Es sind nicht die Superlative, die den Reiz ausmachen, sondern die vielen kleinen Übergänge – geografisch wie atmosphärisch. Von alpiner Kargheit zu blühenden Wiesen ist es oft nur ein kurzer Aufstieg.


Alles Wissenswerte zur Dolomitenregion 3 Zinnen

  • Ferienorte in der Dolomitenregion 3 Zinnen
    Innichen
    Innichen liegt nur wenige Kilometer von der österreichischen Grenze entfernt und verbindet alpine Kulisse mit urbanem Charakter. Die Fußgängerzone ist belebt, gut gepflegt und bietet freien Blick auf die romanische Stiftskirche – ein architektonisches Highlight im Ostalpenraum. Familien steuern den Erlebnisberg Haunold an, besonders wegen der Sommerrodelbahn. Wer sich abkühlen will, geht ins Acquafun. Kulturinteressierte nutzen Innichen als Ausgangspunkt für Erkundungen im Hochpustertal.

    Niederdorf
    Niederdorf im Hochpustertal war schon im 19. Jahrhundert ein gefragter Höhenkurort. Heute steht der Ort für aktive Erholung in klarer Bergluft. Als erstes Kneipp-Erlebnisdorf Europas bietet Niederdorf moderne Wasseranlagen, Barfußwege und Bewegungszonen im öffentlichen Raum. Das Konzept ist klar auf Gesundheit ausgerichtet, ohne belehrend zu wirken. Wer sportlich unterwegs ist, kennt Niederdorf als Startpunkt des Mountainbike-Rennens Dolomiti Superbike, das jährlich Teilnehmer aus dem In- und Ausland anzieht.

    Pragser Tal
    Das Pragser Tal zählt zu den bekanntesten Alpinzielen im Hochpustertal. Besonders der Pragser Wildsee zieht Besucher an, nicht nur wegen seiner Farbe, sondern auch wegen der klar strukturierten Uferwege. Wer weiter hinaus will, erreicht von hier das Hochplateau Plätzwiese mit freiem Blick auf Cristallo und Hohe Gaisl. Der Naturpark Fanes-Sennes-Prags bietet zudem zahlreiche Routen in allen Schwierigkeitsgraden. Familien finden einfache Wanderwege, Lernbauernhöfe und ein Umfeld, das auch für Kinder gut geeignet ist.

    Sexten
    Sexten liegt am östlichsten Rand Südtirols und gehört zu den bekanntesten Bergdörfern der Dolomitenregion. Umgeben von der Sextner Sonnenuhr lassen sich Sonnenstand und Uhrzeit an den Gipfeln ablesen. Das Fischleintal bietet einen leichten Einstieg in die alpine Landschaft, besonders im Sommer ein farbenreicher Klassiker. Auch kulturell hat Sexten einiges zu bieten. Die Fresken von Rudolf Stolz sind frei zugänglich. Wer genau hinsieht, entdeckt Spuren der Kriegsgeschichte entlang alter Frontlinien. Tennisprofi Jannik Sinner stammt übrigens von hier.

    Toblach
    Toblach ist das kulturelle Zentrum des Hochpustertals und gilt als Tor zu den Dolomiten. Am Eingang zum Höhlensteintal liegt der klare Toblacher See, der zum Spazieren und Entspannen einlädt. Gustav Mahler ließ sich von der Landschaft inspirieren und sein Komponierhäuschen kann besichtigt werden. Toblach verbindet Natur und Kultur mit Veranstaltungen wie der Tour de Ski, einem bekannten Langlaufrennen, dem Ballonfestival und den Gustav Mahler Musikwochen. Die Lage zwischen zwei Naturparks macht den Ort besonders attraktiv.

  • Sommerurlaub in der Dolomitenregion 3 Zinnen
    PDF-Download der Sommerpanoramakarte Südtirol als PDF Sommerpanoramakarte Südtirol

    Wandern
    Wandern in der Dolomitenregion 3 Zinnen heißt klare Wege, gut markierte Routen und viel Abwechslung. Vom Pragser Tal führen einfache Spaziergänge zum Pragser Wildsee. Wer mehr will, steigt ins Fischleintal oder auf die Plätzwiese, wo offene Almen und weite Ausblicke auf die Dolomitengipfel warten. Anspruchsvolle Touren führen zu den Drei Zinnen oder auf historischen Klettersteigen. Der Naturpark Fanes-Sennes-Prags bietet dabei Ruhe und echte alpine Vielfalt. Wer früh unterwegs ist, genießt einsame Pfade und beste Lichtstimmung für Fotos.

    Klettern
    Die Dolomitenregion 3 Zinnen ist ein Mekka für Kletterer. Besonders die berühmten Drei Zinnen ziehen erfahrene Alpinisten aus aller Welt an. Die Nordwände bieten anspruchsvolle Routen mit Geschichte, die schon Generationen von Bergsteigern begeistern. Daneben gibt es zahlreiche Klettergärten mit Routen für Einsteiger und Fortgeschrittene. Das stabile Dolomitengestein verlangt Technik und Trittsicherheit. Das Fischleintal ist ein beliebter Zugangspunkt, hier starten viele Touren inmitten beeindruckender Landschaft. Wer die Klassiker meistert, erlebt Klettern in seiner ursprünglichsten Form.

    Radfahren, E-Biken und Mountainbiken
    Die Dolomitenregion 3 Zinnen bietet für Radfahrer ein dichtes Netz an Strecken. E-Biker genießen gut ausgebaute Wege durch Täler und auf sanfte Hügel. Mountainbiker finden anspruchsvolle Trails mit technischen Passagen und traumhaften Ausblicken auf die markanten Gipfel. Besonders beliebt ist die Dolomiti Superbike Strecke, die von Niederdorf startet und nach Prags führt. Wer gerne auf Forststraßen unterwegs ist, schätzt die Verbindung von Natur und sportlicher Herausforderung. Radverleihe und geführte Touren erleichtern den Einstieg und machen die Region für alle Könnerstufen zugänglich.

    Familienabenteuerland
    Im Sommer ist die Dolomitenregion 3 Zinnen ideal für Familien. Neben dem Erlebnisberg Haunold mit Spielplätzen und Italiens erster Sommerrodelbahn bieten die Family Parks in der Region abwechslungsreiche Spiel- und Kletterbereiche. Im Fischleintal laden leichte Wanderwege und Lernbauernhöfe zum Entdecken ein. Das Acquafun in Innichen sorgt für Badespaß. Die Kombination aus Naturerlebnissen, kindgerechten Angeboten und Spielplätzen macht den Sommerurlaub hier besonders entspannt und abwechslungsreich.

  • Winterurlaub in der Dolomitenregion 3 Zinnen
    Die Dolomitenregion 3 Zinnen bietet 115 Pisten-km auf fünf verbundenen Skibergen: Helm, Sextner Dolomiten, Rotwand, Haunold und Croda Rossa. Mit 31 modernen Aufstiegsanlagen sind kurze Wartezeiten garantiert. Der Haunold gilt als Familienberg und begeistert mit sanften Pisten. Insgesamt laden 27 Skihütten zur Einkehr ein, hier gibt es traditionelle Südtiroler Spezialitäten. Abwechslungsreiche Abfahrten und eine beeindruckende Bergkulisse machen das Skifahren in der Region zu einem besonderen Erlebnis für alle Könnerstufen.

    Mehr Info zum Skigebiet 3 Zinnen Dolomites Mehr Info zum Skigebiet 3 Zinnen Dolomites

    Zum Skigebiets-Vergleich Hier geht’s zum Skigebiets-Vergleich, bei dem Du auch diese Regionen findest

    Skitouren
    Die Dolomitenregion 3 Zinnen bietet Skitouren für alle Könnerstufen. Ein Highlight für Einsteiger ist der Skitouren-Lehrpfad in Sexten mit sanften Anstiegen und gemütlichen Abfahrten. Klassiker mit beeindruckender Kulisse findest du in den Sextner und Pragser Dolomiten. Sanftere Touren führen am Karnischen Kamm etwa auf Pfannhorn oder Marchkinkele. Dank des öffentlichen Nahverkehrs erreichst du viele Startpunkte bequem und nachhaltig. Wer mehr Sicherheit möchte, bucht eine geführte Tour. Lokale Experten kennen die besten Routen und Schneeverhältnisse genau.

    Langlaufen
    Langlaufen in der Dolomitenregion 3 Zinnen heißt 200 km bestens gespurte Loipen mit Schneegarantie durch die Höhenlage. Als Teil von Dolomiti Nordicski ist die Region eine der führenden Langlaufdestinationen in den Alpen. Im Toblacher Langlaufstadion Nordic Arena trainieren Weltcup-Stars auf FIS-Loipen. Hier kannst du selbst auf dem Dach der Arena eine Runde drehen und die Aussicht genießen. Für Familien gibt es Toby’s Nordic Kids Area, wo Kinder spielerisch die ersten Schwünge auf Langlaufski machen. So verbindet die Region Sport mit viel Natur und Genuss.

    Winter- und Schneeschuhwandern
    Das weitläufige Netz an präparierten Winterwanderwegen in der Dolomitenregion 3 Zinnen bietet Routen für alle Fitnesslevels und Altersgruppen. Abseits der Skipisten genießt du hier ungestörte Ruhe auf der Plätzwiese, im Fischleintal oder im Innerfeldtal. Beliebte Startpunkte für Schneeschuh- und Winterwanderungen sind die Bergstationen Helm, Stiergarten, Rotwand und Haunold. Dank der Aufstiegsanlagen 3 Zinnen Dolomiten erreichst du diese bequem und kannst deine Tour flexibel gestalten. So wird Winterwandern zum entspannten Naturerlebnis in grandioser Kulisse.

    Rodeln
    Rodeln gehört hier zum Wintervergnügen dazu. Ein echtes Highlight ist die 5 km lange Bahn an der Rotwand. Mit der 6er-Kabinenbahn geht es entspannt zur Bergstation, dann saust du 600 Höhenmeter durch verschneite Wälder und Wiesen ins Tal. Anschließend laden gemütliche Hütten zu regionalen Köstlichkeiten ein. Familien lieben die 2,1 km lange, kinderfreundliche Strecke am Haunold in Innichen. Die 4er-Sesselbahn bringt dich zur Haunold Hütte, dem Startpunkt der abwechslungsreichen Abfahrt für Groß und Klein.

  • Touristische Highlights der Region
    Die Dolomitenregion 3 Zinnen und Umgebung bietet einige touristische Highlights, die Du Dir bei Deinem Urlaub nicht entgehen lassen solltest:

    • Naturpark Drei Zinnen, Naturpark Fanes-Sennes-Prags
    • Dolomiten UNESCO Welterbe
    • Drei Zinnen Hütte (Rifugio Locatelli)
    • Welterbeterrasse Strudelkopf
    • Plätzwiese (Pragser Wildsee Hochplateau)
    • Sextner Fischleintal
    • Sextner Sonnenuhr
    • Reinhold Messner Haus am Helm
    • Kurpark in Niederdorf
    • Family Parks: Olperls Bergwelt, Familienrundweg „Felsengeister“, Familienberg Haunold
    • Stiftskirche in Innichen
    • Euregio Kulturzentrum Gustav Mahler in Toblach
    • Museum „DoloMythos“
    • Monte Piana Freilichtmuseum
    • Visitor Center Sexten „Haus der Berge“
    • Acquafun Schwimmbad in Innichen

  • Anfahrt
    Mit dem Auto
    Aus Richtung Norden erreichst Du die Dolomitenregion 3 Zinnen am bequemsten über die Brennerautobahn A22. Die Strecke führt über Innsbruck und den Brennerpass nach Südtirol. Bitte beachte, dass neben der regulären Maut auch eine Brennergebühr anfällt. Die nächstgelegenen Ausfahrten sind Brixen/Pustertal oder Franzensfeste, von dort folgst Du der Pustertaler Staatsstraße (SS49) in Richtung Osten. Nach etwa einer Stunde erreichst Du die Urlaubsorte Toblach, Innichen, Niederdorf, das Pragser Tal oder Sexten.

    Mit der Bahn
    Von Franzensfeste (aus Richtung Norden) oder Lienz (aus Richtung Osten) bringt Dich die regionale Bahnlinie Richtung Innichen direkt in die Dolomitenregion 3 Zinnen.
    Bahnhöfe befinden sich in Toblach, Niederdorf und Innichen. Von dort gelangst Du mit Linienbussen, Taxis oder dem komfortablen Shuttleservice „Südtirol Transfer“ unkompliziert weiter zu Deinem Urlaubsort.

    Mit dem Flugzeug
    Der nächstgelegene Flughafen ist Bozen (BZO), der von der Airline SkyAlps mit saisonalen Direktverbindungen aus mehreren deutschen Städten bedient wird, darunter Hannover. Alternativ bieten sich die internationalen Flughäfen Verona (VRN), Innsbruck (INN), München (MUC) sowie Bergamo (BGY) an. Von dort geht es mit dem Zug, Bus oder Mietwagen weiter nach Südtirol.

    Unterwegs in Südtirol
    Nach Deiner Ankunft in der Dolomitenregion 3 Zinnen kannst Du Dich entspannt zurücklehnen, denn mit dem  Südtirol Guest Pass nutzt Du alle öffentlichen Verkehrsmittel in ganz Südtirol kostenlos und unbegrenzt.


Urlaubsregion 3 Zinnen/ Hochpustertal

Südtirol-Logo


Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Information zur Verwendung von Cookies in der Datenschutzerklärung
OK