Urlaub mit Hund in den Alpen: Das solltest Du wissen

Ein Wanderpfad, der sich durch blühende Bergwiesen schlängelt. Klare Bergseen, in denen sich die Gipfel spiegeln. Und mittendrin: Dein Hund, der mit aufgestellten Ohren und wedelnder Rute das Abenteuer genießt.
Ein Urlaub in den Alpen bietet die idealen Voraussetzungen für erlebnisreiche Tage mit dem besten Freund auf vier Pfoten – wenn einige wichtige Dinge beachtet werden.

Viele Regionen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol haben sich längst auf Gäste mit Hund eingestellt. Trotzdem lohnt es sich, die Reise gut zu planen. Diejenigen, die ihre Unterkunft, die Aktivitäten und auch die Anreise hundefreundlich gestalten, sorgen damit für die besten Voraussetzungen für einen entspannten und sicheren Aufenthalt für Mensch und Tier.

Einreisebestimmungen: Diese Regeln gelten aktuell

Wer mit Hund ins Ausland reist, muss bestimmte Einreisevorschriften beachten. Für Österreich, die Schweiz und Südtirol, also Italien, gelten derzeit folgende Anforderungen:

  • EU-Heimtierausweis mit Nachweis über eine gültige Tollwutimpfung, mindestens 21 Tage alt.
  • Mikrochip-Kennzeichnung, die mit dem Ausweis verknüpft ist.
  • Für Italien: Tragen eines Maulkorbs in öffentlichen Verkehrsmitteln. Dieser muss immer mitgeführt werden, auch wenn keine Pflicht zum ständigen Tragen besteht.

Für die Rückreise nach Deutschland gelten keine zusätzlichen Vorschriften, sofern alle Voraussetzungen beim Verlassen des Landes erfüllt waren.

Unterkünfte mit Hund: Früh buchen lohnt sich

Zahlreiche Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen in den Alpenregionen heißen Gäste mit Hund willkommen. Die Angebote reichen von einfachen Selbstversorger-Hütten bis zu spezialisierten Hundehotels mit Auslaufzonen, Hundeduschen und tierärztlicher Notfallbetreuung.

Die Definition von hundefreundlich kann allerdings durchaus variieren. Manche Unterkünfte erlauben Hunde zum Beispiel nur in bestimmten Zimmern oder nur bis zu einer bestimmten Größe. Eine frühzeitige Buchung und direkte Rücksprache mit dem Gastgeber vermeiden Missverständnisse.

Falls für den Hund keine passende Unterkunft gefunden werden kann, gibt es vielleicht zuhause einen lieben Menschen, der für die Zeit des Urlaubs auf ihn aufpasst. Diesem kann dann nach der Reise mit Geschenken aus der Schweiz die Dankbarkeit für seine Dienste ausgedrückt werden.

Wandern mit Hund: Rücksicht und Vorbereitung sind entscheidend

Die Alpen bieten eine Vielzahl an Wanderwegen, die sich auch für Touren mit Hund eignen. Besonders zu empfehlen sind dafür ausgeschilderte Themen-, Panorama- oder Rundwanderwege mit moderatem Anstieg.

Doch nicht alle Routen sind bedenkenlos mit Hund begehbar:

  • In höheren Lagen können Geröllfelder, Gitterroste oder steile Abstiege für Hunde problematisch werden.
  • In Almgebieten kann es zu Begegnungen mit Kühen kommen. Hier gilt: Hunde unbedingt an die Leine nehmen und die Tiere nicht provozieren.
  • Besonders in Nationalparks und Naturreservaten gelten Leinenpflicht und strikte Wegegebote, um die Wildtiere und ihre Lebensräume zu schützen.

Die passende Ausrüstung, wie zum Beispiel gutsitzendes Geschirr, eine faltbare Trinkflasche und ein Erste-Hilfe-Set, sollten immer dabei sein.

Öffentliche Verkehrsmittel: Hunde erlaubt, aber nicht überall

In den meisten alpinen Regionen kannst Du dich auch mit Bus, Bahn oder Bergbahn fortbewegen – und Dein Hund darf in der Regel mitfahren. Die Bedingungen unterscheiden sich jedoch:

  • In Deutschland und Österreich fahren Hunde in Regionalbahnen häufig kostenlos mit, brauchen aber meist Leine und Maulkorb.
  • In der Schweiz sind kleine Hunde − bis 30 Zentimeter Schulterhöhe − kostenlos. Für größere Tiere wird ein Kinderticket berechnet.
  • Seilbahnbetreiber regeln die Mitnahme individuell – Maulkorbpflicht ist hier verbreitet.

Informiere Dich also vorab auf den Webseiten der jeweiligen Anbieter, um Überraschungen zu vermeiden.

Gut geplant, entspannt gereist

Ein Urlaub mit Hund in den Alpen ist für viele Tierfreunde eine der schönsten Arten, gemeinsam abzuschalten. Damit aus der Reise keine Belastung wird, braucht es lediglich ein wenig Vorbereitung – vor allem in Hinblick auf die Einreisebestimmungen, die Unterkunft und die Routenauswahl.
Hundehalter, die sich frühzeitig informieren, werden mit Sicherheit unvergessliche Tage voller Bewegung, Natur und gemeinsamen Momenten erleben – und das in einer der eindrucksvollsten Regionen Europas.


Bildquellen:
Bild 1: © Kärnten Werbung | Franz Gerdl
Bild 2: © freepik
Bild 3: © Schweiz Tourismus | Christof Sonderegger


Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Information zur Verwendung von Cookies in der Datenschutzerklärung
OK